213 Suchergebnisse

Ergebnis 1-50 von 213

Ergebnisse pro Seite:

Sortieren nach:

Künstliche Intelligenz

Übersichtsseite

Forschung und Forschungsmethodik − Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet neue Möglichkeiten für die Public Health-Forschung. Am Robert Koch-Institut (RKI) wird mit KI geforscht, um Gesundheitsdaten effizienter analysieren, Krankheitsausbrüche genauer vorhersagen und evidenzbasierte Entscheidungen …

Epidemiologisches Bulletin 18/2025

PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei

Publikation , 30.04.2025

Internationaler Tag der Händehygiene am 5.5.2025: Betrachtung des Einsatzes von medizinischen Einmalhandschuhen unter Aspekten der Infektionsprävention und NachhaltigkeitSignal für bundesweiten Diphtherie-Ausbruch mit Corynebacterium diphtheriae ST-574

Standorte des Robert Koch-Instituts

Übersichtsseite , 30.04.2025

Das Robert Koch-Institut ist die zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Biomedizin. Zu seinen Kernaufgaben zählen das Erkennen, Verhüten und Bekämpfen von Infektionskrankheiten und die Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland. Im Mittelpunkt steht die …

Laufende Studien am RKI

Übersichtsseite , 30.04.2025

Überblick der laufenden Studien und Befragungen am Robert Koch-Institut

IMPRESS: Impfverhalten verstehen, Preparedness steigern - Integration eines Impfakzeptanz-Monitorings im RKI-Panel

Übersichtsseite , 29.04.2025

Impfungen retten weltweit Millionen Menschenleben. Dennoch bleibt auch in Deutschland eine beträchtliche Anzahl von Menschen ungeimpft gegen einzelne oder zum Teil auch gegen alle impfpräventablen Erkrankungen und riskiert so schwere Krankheitsverläufe bis hin zum Tod. Um wirksame Strategien …

Impfquoten in Deutschland – Begleitfolien zu den aktuellen Ergebnissen aus dem RKI-Impfquotenmonitoring

PDF, 1MB, Datei ist nicht barrierefrei

Publikation , 29.04.2025

Ergänzend zur Veröffentlichung der Impfquoten aus der KV-Impfsurveillance stehen ab sofort Folien im pdf-Format zur Verfügung. Diese zeigen die Impfquoten von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Schwangeren übersichtlich im zeitlichen Verlauf und ordnen sie ein. Darüber hinaus stehen die …

20. Mai 2025 bis 20. Mai 2025 Clostridioides (C.) difficile

Berliner Mikro­bio­lo­gische Gesellschaft

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu HPV-Impfung und HPV-Infektion

FAQ-Liste , 28.04.2025

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Schutzimpfung gegen HPV und zur HPV-Infektion.

Was ist Impf­effektivität (oder auch Impf­stoff­wirksamkeit)?

Übersichtsseite , 28.04.2025

Impfeffektivität beschreibt die Wirksamkeit einer Impfung. Um die Impfeffektivität zu bestimmen, wird die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung unter Geimpften mit der Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung unter Ungeimpften verglichen.

Schutzimpfung gegen Humane Pa­pil­lom­viren (HPV)

Übersichtsseite , 28.04.2025

Informationen zu Humanen Papillomviren (HPV) und Impfungen

Humane Papillom­viren (HPV)

Übersichtsseite , 28.04.2025

Übersichtsseite zu Humanen Papillomviren (HPV) in der Rubrik Infektionskrankheiten A-Z mit Links zu Epidemiologie, Prävention und Bekämpfungsmaßnahmen, Forschung, Presse-Informationen, Diagnostik und Umgang mit Probenmaterial und weiterführenden Links

Beste Vortragspräsentation beim „Foodborne Bacterial Toxins International Symposium“ für Paulin Dettmann

Übersichtsseite , 25.04.2025

Im Rahmen des ersten „Foodborne Bacterial Toxins International Symposium (FBTIS)“, welches vom 2.-4. April 2025 in Paris stattfand und sich dem aktuellen Stand und den zukünftigen Perspektiven zu lebensmittelassoziierten bakteriellen Toxinen von Staphylococcus, Bacillus und Clostridium widmete, …

Hinweise zu Therapie und klinischem Management

Übersichtsseite , 25.04.2025

Die Fachgruppe COVRIIN+ stellt hier kurze und prägnante Information zu Therapieoptionen und Hinweise zum klinischen Management in verschiedenen biologischen Lagen zur Verfügung. Hierfür setzt sich COVRIIN+ mit verschiedenen relevanten Erregern sowie verschiedenen Szenarien zu natürlichen und …

GrippeWeb-Wochenbericht

Übersichtsseite , 24.04.2025

Die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen (ARE-Inzidenz) in der Bevölkerung ist in der 16. KW 2025 im Vergleich zur Vorwoche in allen Altersgruppen zurückgegangen und lag insgesamt bei rund 4.600 ARE pro 100.000 Einw. (Vorwoche: 6.200 pro 100.000 Einw.). Dabei sind die Werte bei den Schulkindern …

Projekt Antibiotika-Resistenz Deutschland (AntibioResDE)

Übersichtsseite , 24.04.2025

Ziel des AntibioResDE-Projektes (Antibiotika-Resistenz Deutschland) ist es, aktuell und fortlaufend Kenntnisse zur Resistenzinformationen für Antibiotika für Deutschland auf einer elektronischen Plattform zur Verfügung zu stellen, um den Zugang zu Resistenzdaten für den klinischen Alltag zu …

Weiterführende Informationen

Übersichtsseite , 24.04.2025

Weiterführende Informationen

Poliomyelitis (Kinder­lähmung)

Übersichtsseite , 17.04.2025

Übersichtsseite zu Poliomyelitis in der Rubrik Infektionskrankheiten A-Z mit Links zu Epidemiologie, Diagnostik und Umgang mit Probenmaterial, Prävention und Bekämpfungsmaßnahmen und weiterführenden Links

Epidemiologisches Bulletin 14/2025

PDF, 7MB, Datei ist nicht barrierefrei

Publikation , 17.04.2025

Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) und der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e. V. (DTG) zu Reiseimpfungen Ergänzung zum Epidemio­logischen Bulletin 14/2025 - Melde­pflichtige Infektions­krank­heiten (KW 13) [PDF, 232KB, …

Epidemiologisches Bulletin 16/2025

PDF, 3MB, Datei ist nicht barrierefrei

Publikation , 17.04.2025

Evaluation der Meldepflicht für schwere Clostridioides difficile-Erkrankungen in Deutschland 2017 – 2022Typisierung von Clostridioides difficile im Nationalen ReferenzzentrumNur noch vereinzelt Polioviren-Nachweise in Abwasserproben

Schutzimpfung gegen Polio­myelitis (Kinder­lähmung)

Übersichtsseite , 17.04.2025

Informationen zur Polio-Impfung in der Rubrik Impfungen A-Z, u.a. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) und Antworten auf häufig gestellte Fragen

Kurzprotokoll zur 96. Sitzung des Arbeitskreises Blut am 6. Dezember 2024

PDF, 134KB, Datei ist nicht barrierefrei

Publikation , 17.04.2025

Am 6.12.2024 hat der Arbeitskreis Blut getagt. Folgende wesentliche Themen wurden besprochen:Blutversorgung im Bündnis- oder VerteidigungsfallStellungnahme zum Spendeausschluss nach Aufenthalt/Transfusion/Operation in UKStellungnahme Bakterielle SicherheitStellungnahme Pathogeninaktivierung …

OKaPII-Studie: Online-Befragung von Klinikpersonal zur Influenza-Impfung

Übersichtsseite , 17.04.2025

Die jährliche Impfung gegen saisonale Influenza ist die wichtigste Maßnahme zur Prävention einer Influenza-Erkrankung. Neben chronisch Erkrankten, älteren Menschen und Schwangeren stellt das Gesundheitspersonal eine wichtige Zielgruppe für diese Impfung dar. Die Impfung dient dem individuellen …

Bekanntmachung: "Auftrag für eine Rahmenvereinbarung für eine Anzeigenagentur zur Schaltung von Stellenanzeigen"

PDF, 28KB, Datei ist nicht barrierefrei

Publikation , 16.04.2025

Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung
Geschäftszeichen: 2.04.11/0017#0018
Angebotsfrist:
15.05.2025 um 12 Uhr
Hinweis: Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung (www.evergabe-online.de).

Probenbegleitschein

html, 65KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm

Publikation , 16.04.2025

Für die Einsendung von Bakterienstämmen zur Typisierung Nationales Referenzzentrum für Salmonellen und andere bakterielle Enteritiserreger und Konsiliarlabor für Listerien

Flyer der ZBS 7 operativen Einheiten zum Ausdrucken

PDF, 990KB, Datei ist nicht barrierefrei

Publikation , 16.04.2025

RKI unterstützt bei bioterroristischen Anschlagslagen, operative Einheiten in ZBS 7Operative Einheiten für biologische GefahrenlagenIhre Unterstützung für biologische GefahrenlagenStrategische Beratung und Führung vor OrtOperative Unterstützung vor OrtFachberatung von Führungsstäben

ZBS 7: Strategie und Einsatz

Organisationseinheit , 15.04.2025

ZBS 7 ist eine Krisenmanagement-Einheit für außergewöhnliche biologische Gefahrenlagen. Sie berät und unterstützt Gesundheitsbehörden, Polizei und Feuerwehr bei Krankheitsgeschehen verursacht durch hochpathogene Agenzien oder bei bioterroristischen Gefährdungslagen und fördert so den Schutz der …

Mpox (früher Affenpocken)

Übersichtsseite , 15.04.2025

Informationen und Links zu humanen Mpox

türkisch

PDF, 923KB, Datei ist nicht barrierefrei

Publikation , 11.04.2025

Belehrungsbögen für Eltern und sonstige Sorgeberechtigte (gem. § 34 IfSG Abs. 5 Satz 2)

Belehrungsbögen

Übersichtsseite , 11.04.2025

Bei diesen Belehrungsbögen handelt es sich um unverbindliche Vorschläge des RKI an die Landesbehörden.

Zugangsdaten

Übersichtsseite

Zugangsdaten zum Infektiologischen Seminar "The Jamaican Fruit Bat as a Model Organism for Virology and Immunology"

Verbesserung der öffentlichen Gesundheits­forschung: Studie zur Hepatitis-B-Prävalenz und Immunität in Guinea

Übersichtsseite , 11.04.2025

Vom 2. bis 7. März reisten reisten zwei wissenschaftliche Mitarbeiterinnen von ZIG 2 und ZIG 4 nach Guinea, um mit dem Institut National de Santé Publique (INSP) im Rahmen des Projekts „Vaccine Readiness in Sub-Saharan Africa“ (VRSA) zusammenzuarbeiten. Die aktuelle Phase des Projekts konzentriert …

ukrainisch

PDF, 270KB, Datei ist nicht barrierefrei

Publikation , 10.04.2025

Belehrungsbögen für Eltern und sonstige Sorgeberechtigte (gem. § 34 IfSG Abs. 5 Satz 2)

bulgarisch

PDF, 1.023KB, Datei ist nicht barrierefrei

Publikation , 10.04.2025

Belehrungsbögen für Eltern und sonstige Sorgeberechtigte (gem. § 34 IfSG Abs. 5 Satz 2)

Belehrungsbogen für Personen, die im Lebensmittelbereich tätig sind (bulgarisch)

PDF, 1.022KB, Datei ist nicht barrierefrei

Publikation , 10.04.2025

Vor erstmaliger Ausübung einer Tätigkeit im Lebensmittelbereich benötigt man eine Belehrung und Bescheinigung gemäß § 43 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz durch das zuständige Gesundheitsamt. Dieser Belehrungsbogen ist ein unverbindlicher Vorschlag des RKI an die Landesbehörden.

Epidemiologisches Bulletin 15/2025

PDF, 3MB, Datei ist nicht barrierefrei

Publikation , 10.04.2025

Beschluss zur Ausweitung der STIKO-Empfehlung der Standardimpfung gegen Erkrankungen durch Respiratorische Synzytial-Viren (RSV) für Personen ≥ 75 Jahre sowie der Indikationsimpfung von Personen im Alter von 60 bis 74 Jahren mit Risikofaktoren um einen mRNA-ImpfstoffAnhang zur wissenschaftlichen …

Guinea: RKI unterstützt erstes Training-of-Trainer-Programm zur Infektions­prävention in ländlicher Region

Übersichtsseite , 10.04.2025

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Gesundheit finanzierten Global Health Protection Programme (GHPP) unterstützt das Robert Koch-Institut (RKI) seit 2019 das Projekt „Partnership to Improve Patient Safety and Quality – PASQUALE“ in Guinea (nach der ersten Förderphase im Rahmen des Programms …

Mundgesundheit von Menschen mit Diabetes in Deutschland

Meldung , 09.04.2025

Die Mundgesundheit hat eine große Bedeutung für das eigene Wohlbefinden und die Lebensqualität – und wird offenbar erheblich durch Diabetes beeinträchtigt. Das zeigen Daten, die Forscherinnen des RKI im Rahmen der bundesweiten Befragungsstudie GEDA 2019/2020-EHIS erhoben haben. Demnach schätzten …

Selbstwahrgenommene Mundgesundheit von Personen mit und ohne Diabetes mellitus: Ergebnisse der Studie GEDA 2019/2020-EHIS

Publikation , 09.04.2025

Abstract:Hintergrund: Die selbstwahrgenommene Mundgesundheit spiegelt die individuelle Sichtweise wider. In die Bewertung gehen subjektive (z. B. Schmerzen, ästhetische Aspekte) wie objektive Kriterien (z. B. orale Krankheiten, Funktionseinschränkungen) ein. Orale Krankheiten stehen in …

FSME (Früh­sommer-Meningo­enzephalitis)

Übersichtsseite , 08.04.2025

Übersichtsseite zu FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) in der Rubrik Infektionskrankheiten A-Z mit Links zu Epidemiologie, Diagnostik und Umgang mit Probenmaterial, Prävention und Bekämpfungsmaßnahmen, Forschung und weiterführenden Links

Mitglieder der STIKO

Übersichtsseite , 08.04.2025

Die STIKO hat in der aktuellen Berufungsperiode folgende 19 Mitglieder.

Prof. Dr. Sandra Ciesek

Übersichtsseite , 08.04.2025

Profil von Prof. Dr. Sandra Ciesek, Mitglied der STIKO seit Januar 2025, inklusive Selbstauskunft und Kontakt

RAVE - Wissenschaftliche Begleitung der Einführung einer Immunisierung gegen Respiratorische Synzytialviren (RSV) in Deutschland: Akzeptanz, Umsetzung und Effektivität

Übersichtsseite , 07.04.2025

RAVE begleitet die erstmalige Einführung einer Prophylaxe und Impfung gegen RSV in Deutschland in insgesamt 4 Modulen.

Protecting the Universal Right to Health: RKI at HNPW 2025 and the 10-Year EMT Anniversary

Übersichtsseite , 07.04.2025

The right to public health is universal and its availability, accessibility, acceptability and quality needs to be protected. This is one of the reasons why organisations from all over the world come together annually at the Humanitarian Networking and Partnership week(s) in Geneva.

Das RKI auf der HNPW 2025 und das 10-jährige EMT-Jubiläum

Übersichtsseite , 07.04.2025

Das Recht auf öffentliche Gesundheit ist universell und seine Verfügbarkeit, Zugänglichkeit, Akzeptanz und Qualität müssen geschützt werden. Dies ist einer der Gründe, warum Organisationen aus der ganzen Welt jedes Jahr auf der Woche der humanitären Netzwerke und Partnerschaften in Genf …

Start des IHP-Survey 2025: Robert Koch-Institut befragt hausärztlich tätige Ärztinnen und Ärzte

Meldung , 07.04.2025

Im April 2025 startet die neue Erhebungsrunde des International Health Policy Survey (IHP-Survey), einer von der amerikanischen Stiftung Commonwealth Fund organisierten internationalen Befragung zur Gesundheitspolitik. In diesem Jahr stehen hausärztlich tätige Ärztinnen und Ärzte im Fokus.

Schutzimpfung gegen FSME (Früh­sommer-Meningo­enzephalitis)

Übersichtsseite , 04.04.2025

Informationen zu Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und Impfungen