Abteilungen

Es gibt am Robert Koch-Institut acht Abteilungen, die sich in verschiedene Fachgebiete gliedern.
Abteilungen und Fachgebiete am RKI
-
- Über Abteilung 1: Infektionskrankheiten
- Fachgebiet 11: Bakterielle darmpathogene Erreger und Legionellen
- Fachgebiet 12: Masern, Mumps, Röteln und Viren bei Abwehrschwäche
- Fachgebiet 13: Nosokomiale Infektionserreger und Antibiotikaresistenzen
- Fachgebiet 14: Angewandte Infektions- und Krankenhaushygiene
- Fachgebiet 15: Virale Gastroenteritis- und Hepatitiserreger und Enteroviren
- Fachgebiet 16: Erreger von Pilz- und Parasiteninfektionen und Mykobakteriosen
- Fachgebiet 17: Influenzaviren und weitere Viren des Respirationstraktes
- Fachgebiet 18: Sexuell übertragbare bakterielle Erreger STI und HIV
-
- Über Abteilung 2: Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring
- Zentrum für Krebsregisterdaten
- Fachgebiet 21: Epidemiologisches Daten- und Befragungszentrum
- Fachgebiet 22: Epidemiologisches Zentrallabor
- Fachgebiet 23: Monitoringstudien und Surveymethoden
- Fachgebiet 24: Gesundheitsberichterstattung
- Fachgebiet 25: Körperliche Gesundheit
- Fachgebiet 26: Psychische Gesundheit
- Fachgebiet 27: Gesundheitsverhalten
- Fachgebiet 28: Soziale Determinanten der Gesundheit
-
- Über Abteilung 3: Infektionsepidemiologie
- Fachgebiet 31: ÖGD-Kontaktstelle | Krisenmanagement, Ausbruchsuntersuchungen und Trainingsprogramme
- Fachgebiet 32: Surveillance und elektronisches Melde- und Informationssystem (DEMIS) | ÖGD-Kontaktstelle
- Fachgebiet 33: Impfprävention, STIKO
- Fachgebiet 34: HIV/AIDS und andere sexuell oder durch Blut übertragbare Infektionen
- Fachgebiet 35: Gastrointestinale Infektionen, Zoonosen und tropische Infektionen
- Fachgebiet 36: Respiratorisch übertragbare Erkrankungen
- Fachgebiet 37: Nosokomiale Infektionen, Surveillance von Antibiotikaresistenz und -verbrauch
-
- Über das Zentrum für Biologische Gefahren und Spezielle Pathogene
- ZBS 1: Hochpathogene Viren
- ZBS 2: Hochpathogene mikrobielle Erreger
- ZBS 3: Biologische Toxine
- ZBS 4: Spezielle Licht- und Elektronenmikroskopie
- ZBS 5: Hochsicherheitslabor
- ZBS 6: Proteomik und Spektroskopie
- ZBS 7: Strategie und Einsatz
-
- Über die Abteilung Methodenentwicklung, Forschungsinfrastruktur und Informationstechnologie
- MF 1: Genom-Kompetenzzentrum
- MF 2: Fachdaten-Kompetenzzentrum
- MF 3: Tierexperimentelle Forschung und 3R
- MF 4: Fach- und Forschungsdatenmanagement
- IT 1: IT-Steuerung
- IT 2: Front-End Operations
- IT 3: Back-End Operations
- IT 4: Softwarearchitektur und -entwicklung
- IT 5: Business Analysis und IT-Produktmanagement
-
- Über das Zentrum für Internationalen Gesundheitsschutz
- ZIG Geschäftsstelle
- ZIG RKI WHO HUB Stabsstelle
- ZIG 1: Informationsstelle für Internationalen Gesundheitsschutz (INIG)
- ZIG 2: Evidenzbasierte Public Health
- ZIG 3: Notfallvorsorge und Einsatzunterstützung
- ZIG 4: Public Health Laborunterstützung