Zahl des Monats
Stand: 03.03.2025
Fast 11 Millionen Menschen erkranken weltweit an Tuberkulose

Weltweit erkranken nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation jedes Jahr fast 11 Millionen Menschen an Tuberkulose. Obwohl Tuberkulose vermeidbar und heilbar ist, sterben jährlich weit über eine Millionen Menschen daran. Kurzzeitig durch COVID-19 abgelöst, ist die Tuberkulose daher jetzt wieder die Infektionskrankheit, welche weltweit die meisten Todesfälle durch einen einzigen Erreger verursacht.
Tuberkulose wird durch Bakterien (Mycobacterium tuberculosis-Komplex) verursacht und betrifft vor allem die Lunge. Die Infektion erfolgt durch das Einatmen kleinster erregerhaltiger Partikel, die von Menschen mit ansteckungsfähiger Lungentuberkulose, z. B. beim Husten, in die Luft abgegeben werden.
Die meisten Menschen, die an Tuberkulose erkranken, leben in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen, die Krankheit ist aber auf der ganzen Welt verbreitet. Die größte Krankheitslast tragen die einkommensschwachen Länder Südostasiens (z. B. die Philippinen, Indonesien und Indien) und des südlichen Afrikas. In Deutschland sind in den letzten Jahren jährlich zwischen 4.000 und 4.500 Tuberkulosefälle gemeldet worden.
Eine Ansteckung mit Tuberkulosebakterien setzt in der Regel einen engen und mehrstündigen Kontakt mit einer erkrankten Person voraus. Das Risiko, nach einer Infektion an Tuberkulose zu erkranken, liegt für immungesunde Erwachsene bei 5-10 %, kann aber für Menschen mit eingeschränkter Immunabwehr deutlich höher sein (z. B. sehr jungem Lebensalter, bei unbehandelter HIV-Infektion oder Einnahme bestimmter Medikamente, Alkoholkrankheit, Mangelernährung). Wird eine Infektion nachgewiesen, so kann die Entwicklung zu einer Tuberkulose durch die vorbeugende Gabe von Medikamenten wirksam verhindert werden.
Welttuberkulosetag am 24. März – Vor 141 Jahren, am 24. März 1882, präsentierte Robert Koch seine Erkenntnisse zur Ursache der Tuberkulose. Seit 1982 wird an diesem Tag weltweit auf die weltweite Tuberkulose-Situation aufmerksam gemacht.