Internationale Gremien, Netzwerke und Partner­institutionen

  • Africa Centres for Disease Control and Prevention (Africa CDC)

    Bei den Africa CDC handelt es sich um die autonome Gesundheitsbehörde der Afrikanischen Union, die Public-Health-Initiativen der Mitgliedstaaten unterstützt. Die Behörde stärkt zudem entsprechende Einrichtungen, damit sie Krankheitsbedrohungen schnell und effektiv erkennen, verhindern und …

  • Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC)

    Das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) mit Sitz in Stockholm wurde 2005 eingerichtet. Die EU-Agentur hat das Ziel, die Abwehrmechanismen der EU gegen Infektionskrankheiten zu stärken. Das Zentrum verarbeitet Surveillance-Daten zu rund 60 übertragbaren …

  • EU-Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (DG SANTE)

    Die Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit ist für die EU-Politik im Bereich Lebensmittelsicherheit und Gesundheit sowie für die Umsetzungsanalyse von damit verbundenen Gesetzen zuständig. Ziel der Generaldirektion ist der Aufbau einer starken Europäischen Gesundheitsunion, um die …

  • Internationale Vereinigung der nationalen Public-Health-Institute (IANPHI)

    Die Internationale Vereinigung der nationalen Public-Health-Institute vernetzt und stärkt die nationalen Behörden für die öffentliche Gesundheit. IANPHI greift auf die Erfahrung und das Fachwissen seiner Mitgliedsinstitute zurück, um robuste öffentliche Gesundheitssysteme aufzubauen und die globale …

  • Weltgesundheitsorganisation (WHO)

    Die WHO ist im System der Vereinten Nationen für die öffentliche Gesundheit zuständig. Sie koordiniert zum Beispiel die internationale Reaktion auf Gesundheitskrisen, unterstützt die Krankheitsprävention und den weltweiten Zugang zu Gesundheitsversorgung. Sie hat ihren Hauptsitz in Genf und 194 …