Forschungsagenda des Robert Koch-Instituts

Stand:  13.08.2018

Das Robert Koch-Institut ist das nationale Public-Health-Institut und trägt wesentlich zum Gesundheitsschutz in Deutschland bei. Seine Wissenschaft­lerinnen und Wissenschaftler beobachten und bewerten gesund­heit­liche Trends und Risiken in der Bevölkerung. Darauf basierend erstellen sie Empfehlungen und Handlungs­vorschläge für die Politik und verschiedene Akteure im Gesundheits­wesen. Auf diese Weise trägt das Institut dazu bei, gesundheit­liche Krisen zu meistern – oder bestenfalls ganz zu verhindern.

Die Forschungsthemenfelder des Robert Koch-Instituts und ihr Verhältnis zum Public Health Action Cycle.

Die Forschungsthemenfelder des Robert Koch-Instituts und ihr Verhältnis zum Public Health Action Cycle.

© RKI

Dieses Aufgabenfeld entwickelt sich stetig weiter. Der demografische Wandel, Veränderungen von Krankheits­spektrum und Risikofaktoren, die Internatio­nalisierung und Digitalisierung zahlreicher Lebens­bereiche und techno­logische Innovationen stellen einerseits neue Anfor­derungen an das RKI – gleichzeitig ebnen sie den Weg für neue Forschungs­ansätze und Methoden. Die Forschungs­agenda, die 2018 veröffentlicht wurde, fasst die aktuellen und künftigen Forschungs­schwerpunkte des Instituts zusammen.

Forschungsagenda 2018 – 2025: gesamt [PDF, 1MB, Datei ist nicht barrierefrei]

Forschungsagenda 2018 – 2025: Zusammenfassung [PDF, 47KB, Datei ist nicht barrierefrei]