Prävention

Stand:  14.12.2023

Prävention bedeutet, die Krankheitslast in der Bevölkerung durch gezielte Maßnahmen zu verringern. Dabei umfasst Prävention alle Aktivitäten, die mit dem Ziel durchgeführt werden, Erkrankungen zu vermeiden, zu verzögern oder weniger wahrscheinlich zu machen. Es gibt die Primärprävention (vor Krankheitsbeginn, beispielsweise Impfen), Sekundärprävention (im Frühstadium einer Erkrankung, zum Beispiel Früh­erkennungs­maßnahmen) und Tertiärprävention (bei einer Krankheits­manifestation, wie beispielsweise Patientenschulungen). Präventive Interventionsstrategien fokussieren zum einen auf das individuelle Verhalten und zum anderen auf die Verhältnisse, d.h. auf die gesundheitsrelevanten Lebensbedingungen wie beispielsweise Arbeitsbedingungen, Nichtraucherschutzgesetze oder das Schaffen von Radwegen. Das Robert Koch-Institut erhebt in den Studien des Gesundheitsmonitorings eigene bevölkerungsweit repräsentative Daten zur Prävention in Deutschland. Dabei werden insbesondere Informationen zur Inanspruchnahme von Impfungen, Maßnahmen zur Früherkennung und Verhaltensprävention und zur Gesundheitskompetenz erhoben sowie Faktoren, die die Inanspruchnahme beeinflussen, z.B. soziodemografische Faktoren wie Geschlecht, Alter, Sozialstatus, Bildung oder Gesundheitseinstellungen und Gesundheitsverhalten wie körperliche Aktivität oder Ernährung.

Themenschwerpunkt

Daten aus dem RKI-Gesundheitsmonitoring

Frauen bei der Rückenschule.
© Racle Fotodesign - Fotolia

Methoden

Siehe auch