Sexuell und durch Blut übertragene Infektionen (STI)
Stand: 13.01.2025

Epidemiologie
- Forschungsbericht: Sexuelle Gesundheit und HIV/STI in trans und nicht-binären Communitys [PDF, 7MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm]
- Sexuell übertragbare Infektionen in Deutschland. Die aktuelle Epidemiologische Lage (Bremer und Kollegen, Bundesgesundheitsblatt 9/2017)
- HIV-, HCV-, HBV- und Syphilis-Surveillance unter Blutspendern in Deutschland
Diagnostik und Umgang mit Probenmaterial
- Konsiliarlabor für Chlamydien, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Universitätsklinikum Jena
- Konsiliarlabor für Gonokokken am RKI
- Konsiliarlaboratorium für Treponema (Diagnostik/Therapie), Labor Krone
- Konsiliarlabor für Mykoplasmen, Universitätsklinikum Dresden
Forschung
- FG 34: HIV/AIDS u.a. sexuell oder durch Blut übertragbare Infektionen
- FG 18: Sexuell übertragbare bakterielle Erreger (STI) und HIV
- DRUCK-Surv – Surveillance von Drogen und chronischen Infektionskrankheiten
- DRUCKHAFT – Drogen, chronische Infektionskrankheiten und soziale Determinanten der Gesundheit von Menschen in Haft (Pilotstudie)
- EMIS-Projekt (Europäischer MSM Internet Survey)
- DRUCK-Studie 2.0 – Drogen und chronische Infektionskrankheiten
Weitere Informationen
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Informationen zu sexuell übertragbaren Infektionen (liebesleben.de)
- Deutsche AIDS-Hilfe e.V.
- Beratungsstellen von pro familia
- BZgA: Informationsportal über sexuelle Gesundheit, Familienplanung und Schwangerschaft in mehreren Sprachen (Zanzu)
- Sektion sexuelle Gesundheit der Deutschen STI-Gesellschaft
- ECDC: Sexuell übertragbare Infektionen (in Englisch)
- WHO: Sexuell übertragbare Infektionen (in Englisch)