Internetauftritt des Robert Koch-Instituts

Public Health - Gesundheit für alle

Erste Bilanz nach Änderung der Meldepflicht für Malaria-Erreger; multiresistente Gonokokken

Epidemiologisches Bulletin , 28.05.2025

Im Juli 2023 wurde die Melde­pflicht für Plasmodien-Nach­weise in eine namentliche Meldung geändert: Gesundheitsämter sollten so in den Meldeweg eingebunden und die Malaria-Surveillance in Deutschland gestärkt werden. Im Epidemiologischen Bulletin 22/23 2025 werden Ziele und Heraus­forderungen erläutert und Vorschläge für zukünftige Meldepflicht­änderungen gemacht. Außerdem wird über drei Fälle von Gonorrhö mit seltener Multiresistenz des Erregers Neisseria gonorrhoeae in Nordrhein-West­falen berichtet.

Veröffentlichungen

Änderung der Melde­pflicht für den Erreger der Malaria – Auswirkungen auf die Voll­ständigkeit der Melde­daten und Heraus­forderungen in der Umstellungs­phase

Epidemiologisches Bulletin , 28.05.2025

( PDF, 3MB, Datei ist nicht barrierefrei )

Der Klima­wandel führt zu Umwelt­bedingungen, die eine Ausbreitung von Anopheles­mücken begünstigen können. Der im Epidemiologischen Bulletin 22-23/2025 veröffentlichte Bericht zur Änderung der Malaria-Melde­pflicht erläutert das Ziel und die Heraus­forderung dieser Änderung sowie Vorschläge für zukünftige Melde­pflicht­änderungen.

Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung in Deutschland: Ergebnisse aus GEDA 2022

Journal of Health Monitoring , 21.05.2025

Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) sind die Hauptursachen für Morbidität und Mortalität in Deutschland. Für die Prävention von HKE ist die Kenntnis des Erkrankungsrisikos wichtig.  Von Teilnehmenden der Studie GEDA 2022 ohne Herzinfarkt- oder Schlaganfalldiagnose liegen Daten eines nicht-klinischen Tests für das absolute Risiko vor, in den nächsten zehn Jahren erstmals einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu bekommen. Zusätzlich wurde das selbst wahrgenommene HKE-Risiko erfragt.

Zahl des Monats : 28,8 %

der Erwachsenen in Deutschland rauchen

RKI-Erklärfilm

Das Robert Koch-Institut