CLIMADEMIC Summer School 2025
- Anfang:
- 07.07.2025
- Ende:
- 11.07.2025
- Ort:
- Bundesministerium für Gesundheit, Friedrichstraße 108, 10117 Berlin

Erkunden Sie die komplexe Beziehung zwischen dem sich verändernden Klima der Erde und der Dynamik von Pandemien im Rahmen der zweiten CLIMADEMIC Summer School, die vom Zentrum für Künstliche Intelligenz in der Public Health-Forschung am Robert Koch-Institut in Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Zentrum für Geoforschung (GFZ), dem Hasso-Plattner-Institut (HPI), der Universität Potsdam und dem ELLIS-Netzwerk ausgerichtet wird.
Die CLIMADEMIC Summer School hat das Ziel, eine neue Generation von Forschern mit einem fundierten Verständnis der Zusammenhänge zwischen Klimawandel und menschlicher Gesundheit auszustatten, um globale Herausforderungen im Bereich der öffentlichen Gesundheit anzugehen. Die Vorlesungen bieten einen umfassenden Überblick über die neuesten Methoden in der Klimaforschung und Epidemiologie und zeigen auf, wie künstliche Intelligenz genutzt werden kann, um interdisziplinäre Forschungsfragen zu beantworten. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihr Wissen zu erweitern, neue Fähigkeiten zu erwerben und Teil eines wachsenden globalen Netzwerks zu werden.
Freuen Sie sich auf eine intensive Woche des Lernens und des interdisziplinären Austauschs mit führenden Expertinnen und Experten!
Die CLIMADEMIC Summer School umfasst die folgenden Themenblöcke:
- Klimamodellierung und Auswirkungen auf Gesundheit und Gesellschaft
- Infektionsepidemiologie und klimatische Einflussfaktoren
- KI-Ansätze in den Klimawissenschaften
Programm (in Englisch)
Programme for the CLIMADEMIC Summer School 2025 [PDF, 489KB, Datei ist nicht barrierefrei]
Zielgruppe
Die CLIMADEMIC Summer School richtet sich an internationale Promovierende und Postdocs mit akademischem Hintergrund in Klimaforschung und -modellierung, Epidemiologie, Public Health, Maschinellem Lernen und Data Science.
Vorteile der Teilnahme
Die CLIMADEMIC Summer School bietet den Teilnehmenden ein spannendes fünftägiges Programm zu hochaktuellen Themen, interaktive Diskussionen und den Austausch mit Fachleuten und Gleichgesinnten aus aller Welt sowie ein Zertifikat für die erfolgreiche Teilnahme.
Teilnahmedetails
Die CLIMADEMIC Summer School bietet 40 exklusive Plätze für Teilnehmende.
Die Teilnahmegebühr umfasst den Zugang zu allen inhaltlichen Programmpunkten, ein tägliches Mittagessen sowie Erfrischungen. Reise- und Übernachtungskosten sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen.
- Standardgebühr: 450 €
- Ermäßigter Beitrag (Mitglieder von Partnerinstitutionen & des ELLIS-Netzwerks): 150 €
Klicken Sie hier, um sich anzumelden.
Anmeldeschluss ist der 20.06.2025.
Wir freuen uns darauf, Sie zur CLIMADEMIC Summer School 2025 in Berlin begrüßen zu dürfen!
Datenschutzerklärung
Datenschutzhinweise (auf Englisch) [PDF, 158KB, Datei ist nicht barrierefrei]
Kontaktinformationen
Robert Koch-Institut
Zentrum für Künstliche Intelligenz in der Public Health-Forschung (ZKI-PH)
Ludwig-Witthöft-Str. 14
15745 Wildau
Deutschland
E-Mail: zki-ph@rki.de
Website: www.rki.de
Die CLIMADEMIC Summer School wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter der Fördernummer 01LN2210A (Projekt: CLIMADEMIC) finanziell unterstützt.
Über das Projekt CLIMADEMIC
Das CLIMADEMIC-Projekt zielt darauf ab, die Kopplungsmechanismen zwischen dem sich wandelnden Klima der Erde und der Dynamik von Pandemien zu identifizieren, zu systematisieren und vorherzusagen. Modernste numerische Klimamodelle und Datensätze werden mit den neuesten Erkenntnissen aus der Infektionsbiologie, Krankheitsdynamik und Bioinformatik kombiniert. Künstliche Intelligenz und kausale Inferenzmethoden werden eingesetzt, um die interdisziplinäre Lücke zwischen den verschiedenen Forschungsfeldern zu schließen und die zugrunde liegenden interdynamischen Prozesse als formalisierte Kausalzusammenhänge abzuleiten. Es wird angestrebt, dass dies die Vorhersage der Entwicklung von Pandemien unter verschiedenen zukünftigen Szenarien des Klimawandels ermöglicht. Das Projekt CLIMADEMIC wird ein neues Verständnis globaler und regionaler klimabedingter Bedrohungen für die menschliche Gesundheit schaffen, was eine grundlegende Voraussetzung für die Entwicklung von Präventions- und Anpassungsstrategien darstellt.