Abteilung für Infektionsepidemiologie
Stand: 01.05.2024
- Leitung (kommissarisch):
- Dr. Ute Rexroth
Aufgaben
Koordination übergreifender Aufgaben
- Durchführung nationaler Ausbruchsuntersuchungen auf Ersuchen der Bundesländer
- Durchführung internationaler Ausbruchsuntersuchungen auf Einladung der WHO, anderer internationaler Organisationen oder einzelner Staaten
Ausbildung in Infektionsepidemiologie
- Planung und Durchführung von Fortbildungskursen für den Öffentlichen Gesundheitsdienst, z.B. Kurs für Angewandte Infektionsepidemiologie
Bereitstellung von Ausbildungskapazität im Rahmen nationaler und internationaler Langzeittrainingsprogramme:
- Postgraduiertenausbildung für angewandte Epidemiologie (PAE) am Robert Koch-Institut in Berlin (ehemals Deutsches Feldepidemiologie-Trainingsprogramm, FETP)
- European Programme for Intervention Epidemiology Training (EPIET)
Kommissionen
- Geschäftsstelle der Ständigen Impfkommission (STIKO) (vgl. § 20 IfSG)
Fachgebiet 33 - Geschäftsstelle der Nationalen Verifizierungskommission Masern/Röteln
Fachgebiet 33 - Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats für Public Health Mikrobiologie
Abt. 3 - Leitungsbereich - Geschäftsstelle des Expertenbeirat pandemische Atemwegsinfektionen
Fachgebiet 36 - Geschäftsstelle der Kommission Antiinfektiva, Resistenz und Therapie (ART)
Fachgebiet 37
Vertretung des RKI in nationalen Gremien
- Gremien der Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesgesundheitsbehörden (AOLG), soweit Infektionsepidemiologie betreffend
- Bund-Länder-Arbeitsgruppe Infektionsschutzgesetz (IfSG)
- Bund-Länder-Gremium zur Koordinierung von Maßnahmen der HIV/STI-Aufklärung
- Nationale Lenkungsgruppe Impfen (NaLi)
- Nationaler AIDS-Beirat, für den Bereich Infektionsepidemiologie
- Präsidium des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose
Vertretung des RKI in internationalen Gremien
- European Programme for Intervention Epidemiology Training (EPIET)
EPIET Training Site Forum - European Technical Advisory Group of Experts on Immunization (ETAGE) der WHO EURO
- Steering Committee of Programme Directors TEPHINET (Training Programs in Epidemiology and Public Health Interventions Network)
- Council of European State Epidemiologists (CESE)
- Netzwerkausschuss für übertragbare Krankheiten der EU-Kommission (Entscheidung Nr. 2119/98/EG)
- Expertengruppe des European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction
- Global Health Security Action Group (GHSAG)
- Pandemic Influenza Working Group (PIWG)
Projekte und Netzwerke
- Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI), GrippeWeb
- Translationale Infrastruktur Epidemiologie im Rahmen der Beteiligung von Abt. 3 am Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF)
- Europäisches Netzwerk Lebensmittel- und wasserbedingte Krankheiten (FWD, Food- and Water-borne Diseases Network, ECDC)
- The Vaccine European New Integrated Collaboration Effort (VENICE) des ECDC, bearbeitet in Fachgebiet 33
- Legionella-Netzwerk (ELDSNet), bearbeitet in Fachgebiet 36
- European Tuberculosis Surveillance Network, bearbeitet in Fachgebiet FG 36
- Netzwerk zum Antibiotikaverbrauch (ESAC-Net), bearbeitet in FG 37
- Netzwerk zu antibiotischen Resistenzen (EARSS), bearbeitet in Fachgebiet 37
- European Influenza Surveillance Network (EISN), bearbeitet in Fachgebiet 36
- HIV-Serokonverter-Netzwerk (CASCADE), bearbeitet in Fachgebiet 34
- EU Basic Surveillance Network TESSy, bearbeitet in Fachgebiet 32
- EU Early Warning and Response System (EWRS), bearbeitet in Fachgebiet 32
- IGV, Call for Tender, REACT, KV-Sentinel, Pilot-GA
Informationsstelle
- Der Abteilung ist eine Informationsstelle zugeordnet, die für die mit dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) in Zusammenhang stehende Information der Fachkreise und der Fachöffentlichkeit zuständig ist.