FG 13 Noso­komiale Infektions­erreger und Anti­biotika­resistenzen

Stand:  17.02.2020

Leitung: 
Prof. Dr. Guido Werner
Vertretung: 
Dr. Franziska Layer-Nicolaou

Im Fachgebiet 13 werden bakterielle Erreger mit wichtigen Indikatorfunktionen für das Auftreten und die Behandlung von Krankenhausinfektionen bearbeitet. Aufgrund der Infekthäufigkeiten, der Resistenzentwicklung und der epidemischen Ausbreitung stehen gegenwärtig Staphylokokken und Enterokokken im Vordergrund. Die Bearbeitung von gram-negativen Erregern (Enterobacteriaceae und Nonfermenter) mit Resistenzen gegen Cephalosporine der 3. Generation (ESBL, AmpC-Bildner) sowie Carbapenemresistenz (u.a. KPC-, NDM- und OXA-48-Carbapenemase-Bildner) ist ein weiterer Schwerpunkt im Fachgebiet 13.

Wesentliche Grundlagen aller Untersuchungen sind die molekulare Typisierung und Analyse von Erregerpopulationen sowie der Nachweis von Virulenz- und Resistenzgenen. Fester Bestandteil, zum Teil über Drittmittel finanziert, sind zudem Arbeiten zur Etablierung und Testung von Methoden der schnellen und molekularen Diagnostik und Typisierung von verschiedenen fakultativ pathogenen bakteriellen Krankheitserregern.

Ausgehend von gezielten Untersuchungen an den genannten Erregergruppen werden wichtige Merkmale für die Diagnostik, Infektiologie und Prävention erarbeitet. Gemeinsam mit anderen Fachgruppen des Robert Koch-Instituts sowie externen Gremien werden in regelmäßigen Abständen Richtlinien und Empfehlungen zum Umgang, zur Prävention und Kontrolle von multi-resistenten nosokomialen Erregern, wie Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA), Vancomycin-resistenten Enterokokken (VRE) und mehrfachresistenten gram-negativen Erregern (MRGN) überarbeitet.

Im Fachgebiet 13 ist das Nationale Referenzzentrum für Staphylokokken und Enterokokken angesiedelt, das eine enge Verbindung mit vergleichbaren Laboratorien auf europäischer und internationaler Ebene unterhält.

  • Verfolgen des Auftretens und der Ausbreitung von Staphylococcus spp.- und Enterococcus spp.- sowie Enterobacteriaceae-Stämmen mit besonderer klinisch-epidemiologischer Bedeutung (Pathogenität, Epidemizität, Antibiotikaresistenz)
  • auf Typisierung beruhende Analyse von nosokomialen Staphylokokken, Enterokokken sowie Beta-Lactamase-tragenden Enterobacteriaceae und Nonfermenter (ESBL-, AmpC-, Carbapenemase-Bildner)
  • Erarbeitung von Merkmalen und Indikatoren für Diagnostik, Infektiologie und Prävention bei nosokomialen Infektionen
  • Durchführung prospektiver Studien zu Erregerreservoiren und Verbreitungswegen von Bakterien mit besonderen Merkmalen (Pathogenität, Resistenz)

Aufgaben

  • Verfolgen des Auftretens und der Ausbreitung von Staphylococcus spp.- und Enterococcus spp.- sowie Enterobacteriaceae-Stämmen mit besonderer klinisch-epidemiologischer Bedeutung (Pathogenität, Epidemizität, Antibiotikaresistenz)
  • auf Typisierung beruhende Analyse von nosokomialen Staphylokokken, Enterokokken sowie Beta-Lactamase-tragenden Enterobacteriaceae und Nonfermenter (ESBL-, AmpC-, Carbapenemase-Bildner)
  • Erarbeitung von Merkmalen und Indikatoren für Diagnostik, Infektiologie und Prävention bei nosokomialen Infektionen
  • Durchführung prospektiver Studien zu Erregerreservoiren und Verbreitungswegen von Bakterien mit besonderen Merkmalen (Pathogenität, Resistenz)

Akkreditierung

Akkreditierung ausgewählter Verfahren nach DAkkS

Akkreditierung ausgewählter
Verfahren auf Basis der
DIN EN ISO 15189