Poster von RKI-Forschenden auf der Medical Biodefense Conference 2025 ausgezeichnet
Stand: 07.05.2025
Bei der diesjährigen Medical Biodefense Conference (MBDC) vom 8. – 10. April 2025 am Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr in München erreichten Forschende im Fachgebiet ZBS 1 (Hochpathogene Viren) des Robert Koch-Instituts den zweiten Platz beim Poster-Award. Ausgezeichnet wurde der Beitrag „OPXV-LAMPION: modular, rapid and sensitive on-site detection of human-pathogenic Orthopoxviruses“. Das wissenschaftliche Gremium der MBDC prämierte insgesamt drei herausragende Arbeiten, die am Abschlusstag der Konferenz gewürdigt wurden. Die RKI-Forschenden um Dr. Andreas Puyskens (ZBS1) präsentierten mit diesem Poster die im Rahmen eines BMG-geförderten Projekts entwickelte modulare LAMPION-Plattform (Kombination isothermalen Amplifikation mittels loop-mediated isothermal amplification (LAMP) mit Echtzeit-Amplikon-Sequenzierung durch MinION-Technologie) um eine schnelle, sensitive Vor-Ort-Detektion hochpathogener Erreger zu ermöglichen. LAMP bietet die Möglichkeit zur schnellen und sensitiven Erkennung von Erregern besonders bei begrenzten Ressourcen oder im Feldeinsatz, wo konventionelle PCR-Diagnostik meist nicht verfügbar ist. Die Aktivität ist Teil einer vom BMG geförderten Initiative zur Verbesserung der Diagnostik bioterroristisch relevanter Erreger. Autoren des Posters sind Dr. Andreas Puyskens, Vanessa Riehl, Thomas Rinner, Akin Sesver, Dr. Janine Michel, Dr. Annika Brinkmann und Andreas Nitsche. Künftig soll das LAMPION-System in internationalen Feldstudien unter realen Bedingungen weiter validiert werden. Die Anerkennung durch den Poster- Preis unterstreicht die Bedeutung des Projekts für die globale Gesundheitssicherheit.