Projekt Antibiotika-Resistenz Deutschland (AntibioResDE)
Stand: 24.04.2025
E-Mail an: AntibioResDE Telefon: +49 30 18754 3369
FG 37 Antibiotikaverbrauchs- und Antibiotikaresistenz-Surveillance, nosokomiale Infektionen
Seestrasse 10
13353 Berlin
Nach EU-Recht werden in der Fachinformation zu Antibiotika in Abschnitt 5.1 Angaben zu Antibiotikaresistenzen aufgeführt. Damit soll sichergestellt werden, dass ein Antibiotikum auch vor dem Hintergrund der Resistenzlage für die Therapie einer bakteriellen Infektion geeignet ist. Für verschreibende Ärztinnen und Ärzte stellt es in der klinischen Praxis eine Herausforderung dar, den Überblick über die aktuellen Entwicklungen der Resistenzsituation zu behalten.
Ziel des AntibioResDE-Projektes (Antibiotika-Resistenz Deutschland) ist es, aktuell und fortlaufend Kenntnisse zur Resistenzinformationen für Antibiotika für Deutschland auf einer elektronischen Plattform zur Verfügung zu stellen, um den Zugang zu Resistenzdaten für den klinischen Alltag zu vereinfachen. AntibioResDE kann so dazu beitragen, Resistenzentwicklungen und damit Therapieversagen bei bakteriellen Infektionen zu vermeiden.
AntibioResDE wird aktuell als Machbarkeitsstudie vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gefördert und vom Robert Koch-Institut (RKI) gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) durchgeführt. Bitte kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular, wenn Sie uns Feedback zur Entwicklung geben oder Ihre Erfahrungen und Bedürfnisse mit uns teilen möchten.
Erste Ergebnisse einer Online-Befragung zur Nutzung der Fachinformation wurden auf der ESCMID Global 2025 in Wien vorgestellt. Vielen Dank allen Ärztinnen und Ärzten, die an der Befragung teilgenommen haben!