Forschung und Forschungsmethodik − Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet neue Möglichkeiten für die Public Health-Forschung. Am Robert Koch-Institut (RKI) wird mit KI geforscht, um Gesundheitsdaten effizienter analysieren, Krankheitsausbrüche genauer vorhersagen und evidenzbasierte Entscheidungen …
Das Robert Koch-Institut ist die zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Biomedizin. Zu seinen Kernaufgaben zählen das Erkennen, Verhüten und Bekämpfen von Infektionskrankheiten und die Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland. Im Mittelpunkt steht die …
Impfungen retten weltweit Millionen Menschenleben. Dennoch bleibt auch in Deutschland eine beträchtliche Anzahl von Menschen ungeimpft gegen einzelne oder zum Teil auch gegen alle impfpräventablen Erkrankungen und riskiert so schwere Krankheitsverläufe bis hin zum Tod. Um wirksame Strategien …
Impfeffektivität beschreibt die Wirksamkeit einer Impfung. Um die Impfeffektivität zu bestimmen, wird die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung unter Geimpften mit der Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung unter Ungeimpften verglichen.
Übersichtsseite zu Humanen Papillomviren (HPV) in der Rubrik Infektionskrankheiten A-Z mit Links zu Epidemiologie, Prävention und Bekämpfungsmaßnahmen, Forschung, Presse-Informationen, Diagnostik und Umgang mit Probenmaterial und weiterführenden Links
Im Rahmen des ersten „Foodborne Bacterial Toxins International Symposium (FBTIS)“, welches vom 2.-4. April 2025 in Paris stattfand und sich dem aktuellen Stand und den zukünftigen Perspektiven zu lebensmittelassoziierten bakteriellen Toxinen von Staphylococcus, Bacillus und Clostridium widmete, …
Die Fachgruppe COVRIIN+ stellt hier kurze und prägnante Information zu Therapieoptionen und Hinweise zum klinischen Management in verschiedenen biologischen Lagen zur Verfügung. Hierfür setzt sich COVRIIN+ mit verschiedenen relevanten Erregern sowie verschiedenen Szenarien zu natürlichen und …
Die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen (ARE-Inzidenz) in der Bevölkerung ist in der 16. KW 2025 im Vergleich zur Vorwoche in allen Altersgruppen zurückgegangen und lag insgesamt bei rund 4.600 ARE pro 100.000 Einw. (Vorwoche: 6.200 pro 100.000 Einw.). Dabei sind die Werte bei den Schulkindern …
Ziel des AntibioResDE-Projektes (Antibiotika-Resistenz Deutschland) ist es, aktuell und fortlaufend Kenntnisse zur Resistenzinformationen für Antibiotika für Deutschland auf einer elektronischen Plattform zur Verfügung zu stellen, um den Zugang zu Resistenzdaten für den klinischen Alltag zu …
Übersichtsseite zu Poliomyelitis in der Rubrik Infektionskrankheiten A-Z mit Links zu Epidemiologie, Diagnostik und Umgang mit Probenmaterial, Prävention und Bekämpfungsmaßnahmen und weiterführenden Links
Informationen zur Polio-Impfung in der Rubrik Impfungen A-Z, u.a. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) und Antworten auf häufig gestellte Fragen
Die jährliche Impfung gegen saisonale Influenza ist die wichtigste Maßnahme zur Prävention einer Influenza-Erkrankung. Neben chronisch Erkrankten, älteren Menschen und Schwangeren stellt das Gesundheitspersonal eine wichtige Zielgruppe für diese Impfung dar. Die Impfung dient dem individuellen …
Vom 2. bis 7. März reisten reisten zwei wissenschaftliche Mitarbeiterinnen von ZIG 2 und ZIG 4 nach Guinea, um mit dem Institut National de Santé Publique (INSP) im Rahmen des Projekts „Vaccine Readiness in Sub-Saharan Africa“ (VRSA) zusammenzuarbeiten. Die aktuelle Phase des Projekts konzentriert …
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Gesundheit finanzierten Global Health Protection Programme (GHPP) unterstützt das Robert Koch-Institut (RKI) seit 2019 das Projekt „Partnership to Improve Patient Safety and Quality – PASQUALE“ in Guinea (nach der ersten Förderphase im Rahmen des Programms …
Die Mundgesundheit hat eine große Bedeutung für das eigene Wohlbefinden und die Lebensqualität – und wird offenbar erheblich durch Diabetes beeinträchtigt. Das zeigen Daten, die Forscherinnen des RKI im Rahmen der bundesweiten Befragungsstudie GEDA 2019/2020-EHIS erhoben haben. Demnach schätzten …
Übersichtsseite zu FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) in der Rubrik Infektionskrankheiten A-Z mit Links zu Epidemiologie, Diagnostik und Umgang mit Probenmaterial, Prävention und Bekämpfungsmaßnahmen, Forschung und weiterführenden Links
The right to public health is universal and its availability, accessibility, acceptability and quality needs to be protected. This is one of the reasons why organisations from all over the world come together annually at the Humanitarian Networking and Partnership week(s) in Geneva.
Das Recht auf öffentliche Gesundheit ist universell und seine Verfügbarkeit, Zugänglichkeit, Akzeptanz und Qualität müssen geschützt werden. Dies ist einer der Gründe, warum Organisationen aus der ganzen Welt jedes Jahr auf der Woche der humanitären Netzwerke und Partnerschaften in Genf …
Im April 2025 startet die neue Erhebungsrunde des International Health Policy Survey (IHP-Survey), einer von der amerikanischen Stiftung Commonwealth Fund organisierten internationalen Befragung zur Gesundheitspolitik. In diesem Jahr stehen hausärztlich tätige Ärztinnen und Ärzte im Fokus.
Am 1. Januar 2025 hat das EU-Referenzlabor für Public Health im Bereich "High-risk, emerging and zoonotic bacterial pathogens" (EURL-PH-HEZB) seine Arbeit aufgenommen. Es ist eines der neu benannten EU-Referenzlabore für Public Health (EURLs). Das EURL wird von einem Konsortium unter Koordination …
Im Rahmen der Umsetzung des RKI-WHO-Hub-Kooperationsprojekts „A Partnership to Strengthen Integrated Genomic Surveillance through Greater Capacities in National Public Health Institutes“, dem „IGS-Projekt“, führten Dr. Lenka Körner und Daniel Stewart, Forscher des IGS-Projektteams, kürzlich …
Expertinnen und Experten des STAKOB schulen, beraten und unterstützen beim klinischen Management von Patientinnen und Patienten mit Krankheiten durch neuartige, seltene oder hochpathogene Erreger. Die Veranstaltungsreihe richtet sich in erster Linie an Ärztinnen und Ärzte und weiteres medizinisches …
Demenz und Parkinson sind die beiden häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen und wichtige Ursachen für die Krankheitslast der Bevölkerung. Die langjährige gesundheitliche und pflegerische Versorgung ist bei diesen Erkrankungen eine enorme Herausforderung. RKI-Forschende und das Wissenschaftliche …
Die Koordinierung von Emergency Medical Teams (EMTs) ist für eine effiziente humanitäre Hilfe bei gesundheitlichen Notfällen von entscheidender Bedeutung. In Zusammenarbeit mit dem WHO Regionalbüro für Europa (WHO EURO) unterstützte das RKI vom 16. bis 22. März 2025 ein „EMT Coordination Cell“ …
Ausgangspunkt für Modul 2 ist die Beobachtung, dass nicht jeder Arztkontakt automatisch zur empfohlenen Impfung führt. Dennoch wird Gesundheitspersonal für die Impfentscheidung nach wie vor am häufigsten zu Rate gezogen und dabei außerdem als vertrauenswürdigste Quelle für Gesundheitsentscheidungen …
Am 05. und 06. November 2024 nahm Jule Schmitz (Universität Erfurt, Kooperationspartner im InveSt HPV Projekt) an einem Treffen der internationalen Forschungsgruppe JITSUVAX in Bukarest teil. In beiden Forschungsprojekten werden Schulungen zu Gesprächstechniken für medizinische Fachkräfte …
Das Robert Koch-Institut (RKI) bietet die Möglichkeit 6 Monate Weiterbildungszeit zum Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen zu erlangen. Ärztinnen und Ärzte aus anderen Behörden oder Einrichtungen können sich ans RKI abordnen lassen, um in ihrer Weiterbildungszeit die Arbeit der Bundesbehörde …
Der Kurs "Angewandte Infektionsepidemiologie" des RKI wurde nach über 15 Jahren Laufzeit evaluiert und neu gestaltet. Epikurs@RKI führt das Fortbildungsangebot des RKI zur Thematik der angewandten Infektionsepidemiologie weiter. Zielgruppe sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öffentlichen …
Krankheitserreger können unterschiedlich lange auf Oberflächen vermehrungs- bzw. infektionsfähig bleiben. Je nach vorrangigem Transmissionsweg des Erregers ist dies für das Ergreifen und Umsetzen von Maßnahmen der Infektionsprävention und -kontrolle (Infection Prevention and Control, IPC) zu …