Alle Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) durchsuchen
1.185 Suchergebnisse
Ergebnis 31-40 von 1.185
-
Neben den Angaben, die Sie uns bei der Registrierung mitgeteilt haben, werden noch folgende Stammdaten erfragt: Körpergröße, Körpergewicht, der Raucherstatus, höchster allgemeiner Schulabschluss, höchster beruflicher Bildungsabschluss, Fragen zu chronischen Vorerkrankungen, tägliche Beschäftigung und meist benutztes Verkehrsmittel. Darüber hinaus können noch folgende Angaben über den Haushalt gemacht werden: Wohnsituation (Haushalt, Wohnheim, Gemeinschaftseinrichtung), Spitzname für den Haushalt, Anzahl der im Haushalt lebenden Personen (unter 14 Jahre / ab 14 Jahre) und wie Sie auf GrippeWeb aufmerksam geworden sind. Zusätzlich erfragen wir die Teilnahme am Gewinnspiel. Diese weiteren Teilnahmeangaben sind freiwillig und werden nur einmalig erhoben. Sie werden einmal pro Jahr (im Juni/Juli) gebeten alle Angaben auf Aktualität zu überprüfen und ggf. zu korrigieren, z.B. Ihren Landkreis (falls Sie umgezogen sind) oder die Anzahl der Kinder, die in Ihrem Haushalt wohnen.
Für die Beantwortung der wöchentlichen Fragen erhalten Sie Montag früh eine Erinnerungs-E-Mail von GrippeWeb mit der Bitte, Ihre Meldung abzugeben. Die wöchentliche Meldung besteht aus der Frage, ob Sie in einer definierten Woche eine NEU aufgetretene Atemwegserkrankung (z.B. neu aufgetretenen Husten, Schnupfen, Halsschmerzen oder Fieber) hatten. Beantworten Sie diese Frage mit „Nein“, sind Sie schon fertig.
Beantworten Sie die Frage mit „Ja“, bitten wir Sie, noch einige weitere Fragen zu beantworten, wie z.B. welche genauen Symptome Sie hatten, den Symptombeginn, ob Sie deswegen von Ihrer täglichen üblichen Tätigkeit (z.B. Ihrer Arbeit) ferngeblieben sind (und wenn ja, wie viele Tage) und ob Sie wegen der Erkrankung einen Arzt oder eine Ärztin aufgesucht hatten. Falls bei Ihnen ein Atemwegserreger nachgewiesen wurde, können Sie diesen auch eintragen.
Bei Kindern, für die Sie ggf. melden, werden Sie zusätzlich wöchentlich gefragt, ob diese in der abgefragten Woche z.B. in der Kita oder Schule betreut wurden (und wenn ja, wie viele Tage).
In gewissen Zeiträumen und Zeitabständen werden auch Fragen nach einer Grippeimpfung (mit Angabe des Impfmonats) und nach einer COVID-19-Impfung (mit Angabe des Impfmonats) gestellt. Diese temporär erscheinenden Fragen befinden sich als Zusatzblock im selben Bereich wie die wöchentlichen Fragen und können sich gelegentlich ändern.
Die (vollständige) Beantwortung der wöchentlichen und zusätzlichen Fragen ist ebenfalls freiwillig.
Stand: 25.04.2025
Weitere FAQs zum Thema -
Nein, das ist nicht möglich. GrippeWeb erhebt in erster Linie die Häufigkeit von akuten Atemwegserkrankungen in der Allgemeinbevölkerung, und bei welchem Teil davon ein Erreger nachgewiesen wurde. Daher muss die Eingangsfrage, ob in der abgefragten Woche eine neue Atemwegserkrankung aufgetreten ist, erst mit "Ja" beantwortet sein, bevor es möglich ist, einen Erreger einzugeben.
Stand: 25.04.2025
Weitere FAQs zum Thema -
Die wöchentliche Befragung dauert im Normalfall (wenn Sie in der Vorwoche keine Atemwegserkrankung hatten) weniger als eine Minute! Sollten Sie krank geworden sein, bitten wir Sie, weitere Fragen zu beantworten (so wie in dieser FAQ beschrieben). Durch vorgegebene Antwortmöglichkeiten dauert dies auch nur wenige Minuten.
Und nicht vergessen: Mit jeder wöchentlichen Teilnahme sammeln Sie Punkte für die Verlosung wertvoller Preise, die viermal pro Jahr verlost werden (sofern Sie der Teilnahme am Gewinnspiel zugestimmt haben).
Stand: 25.04.2025
Weitere FAQs zum Thema -
Durch Ihre freiwillige Teilnahme können Sie helfen, dass wir die Ausbreitung akuter Atemwegserkrankungen in Deutschland zeitnah und wissenschaftlich beobachten und einschätzen können. Sie können Ihre Eintragungen über den gesamten Zeitraum der Teilnahme in Ihrem Tagebuch einsehen. Außerdem können Sie die aktuellen Ergebnisse stets mitverfolgen, denn wir berichten wöchentlich über das aktuelle Geschehen. Es stehen auch GrippeWeb-Wochenberichte im PDF-Format und eine interaktive Datenvisualisierung im Dashboard zur Verfügung.
Stand: 25.04.2025
Weitere FAQs zum Thema -
GrippeWeb wird von allen gängigen Browsern unterstützt. Zurzeit empfohlene Browser sind aktuelle Versionen von Chrome, Firefox oder Edge. Wen Fehler bei der Darstellung der GrippeWeb-Webseite auftreten, kann es helfen den Cache zu löschen. Dies können Sie in den Einstellungen Ihres Browsers vornehmen (Shortcut STRG+F5).
Stand: 25.04.2025
Weitere FAQs zum Thema -
Nein, die Teilnahme ist freiwillig und Sie erhalten kein Geld. Aber unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern verlosen wir regelmäßig hochwertige Preise (sofern der Teilnahme am Gewinnspiel zugestimmt wurde). Je häufiger und je regelmäßiger Sie mitmachen, desto höher ist Ihre Gewinnchance. Nähere Informationen zum Gewinnspiel finden Sie auf der Seite „Gewinnspiel”.
Stand: 25.04.2025
Weitere FAQs zum Thema -
Ja, Sie können Ihre Stamm- und Haushaltsdaten jederzeit ändern oder nachtragen. Dazu müssen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort, die Sie bei der GrippeWeb-Registrierung verwendet haben, einloggen. Die Angaben können Sie dann im Bereich „Mein GrippeWeb“ unter „Meine Angaben” bearbeiten. Falls Sie umziehen, oder ein neues Familienmitglied bei Ihnen hinzugekommen ist (Nachwuchs), bitten wir Sie, unbedingt die Stamm- und Haushaltsdaten zu aktualisieren. Einmal im Jahr werden Sie von uns zudem an die Aktualisierung der Stamm- und Haushaltsdaten erinnert. Diese Erinnerung erscheint in der GrippeWeb-Anwendung bei den wöchentlichen „Fragen“ im Juni/Juli eines Kalenderjahres.
Stand: 25.04.2025
Weitere FAQs zum Thema -
Im Freitextfeld müssen Sie für sich und für jede weitere hinzugefügte Person einen Spitznamen, also ein selbst gewähltes Pseudonym (Kosename, Spitzname in Ihrem Haushalt, Lieblingstier, o.ä.), vergeben. Das ist besonders hilfreich, wenn Sie für mehrere Personen aus Ihrem Haushalt antworten (siehe FAQ: " Kann ich für weitere Personen, z.B. für meine Kinder, antworten?"), denn durch den Spitznamen können Sie die einzelnen Personen besser auseinanderhalten. Aus Gründen des Datenschutzes ist es nicht zu empfehlen, den realen Vor- und Zunamen der Person zu verwenden.
Stand: 25.04.2025
Weitere FAQs zum Thema -
Wenn z.B. eine Familie mit 2 Elternteilen und 1 Kind an GrippeWeb teilnimmt, muss sich das zweite Elternteil separat registrieren, da ein Erwachsener nicht für einen anderen Erwachsenen melden kann. Die Meldung der Angaben zum Kind bzw. zu den Kindern sollte dann auch nur von einem Elternteil vorgenommen werden, da es sonst zu einer Doppelerfassung kommen würde. Mit der Eingabe des Familien-Spitznamens ist es für uns möglich, die Daten von beiden Erwachsenen und somit vom Haushalt zusammenzuführen. Bitte achten Sie bei der Eingabe des Haushalts-„Spitznamens” auf eine exakt identische Schreibweise. Nur so können wir den gemeinsamen Haushalt erkennen.
Stand: 25.04.2025
Weitere FAQs zum Thema -
Ja, Sie können jederzeit im Bereich „Mein GrippeWeb“ unter „Meine Angaben“ in den Anmeldedaten Ihr „Passwort ändern”. Um Ihr Passwort zu ändern, müssen Sie Ihr bisheriges und ein neues Passwort angeben.
Stand: 25.04.2025
Weitere FAQs zum Thema