257 Suchergebnisse

Ergebnis 1-50 von 257

Ergebnisse pro Seite:

Sortieren nach:

Künstliche Intelligenz

Übersichtsseite

Forschung und Forschungsmethodik − Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet neue Möglichkeiten für die Public Health-Forschung. Am Robert Koch-Institut (RKI) wird mit KI geforscht, um Gesundheitsdaten effizienter analysieren, Krankheitsausbrüche genauer vorhersagen und evidenzbasierte Entscheidungen …

VacMap – Dashboard zum Impfgeschehen in Deutschland

Übersichtsseite , 30.04.2025

Mit VacMap werden Ergebnisse der KV-Impfsurveillance öffentlich zugänglich und insbesondere den Akteuren der Impfprävention einfach, komfortabel und anschaulich verfügbar gemacht. VacMap gibt ein räumlich und zeitlich umfassendes Bild der Inanspruchnahme von Routineimpfungen, die von der …

Standorte des Robert Koch-Instituts

Übersichtsseite , 30.04.2025

Das Robert Koch-Institut ist die zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Biomedizin. Zu seinen Kernaufgaben zählen das Erkennen, Verhüten und Bekämpfen von Infektionskrankheiten und die Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland. Im Mittelpunkt steht die …

KV-Impf­surveillance: Aus­wertung von Abrechnungs­daten der Kassen­ärztlichen Vereinigungen

Übersichtsseite , 30.04.2025

Um Impfprogramme sinnvoll etablieren, evaluieren und anpassen zu können, sind Daten erforderlich, die den erreichten Impfstatus in der Bevölkerung möglichst repräsentativ beschreiben und dessen Einfluss auf die Häufigkeit und Verteilung der zu verhindernden Erkrankungen abschätzen lassen. So können …

Gesundheits­studien

Übersichtsseite , 30.04.2025

Zu den Aufgaben des Robert Koch-Instituts gehört die kontinuierliche Erhebung von Daten zur gesundheitlichen Lage der in Deutschland lebenden Bevölkerung. Die drei zentralen Studien des Gesundheitsmonitorings (KiGGS, DEGS und GEDA) werden seit 2024 durch das Panel „Gesundheit in Deutschland“ …

Laufende Studien am RKI

Übersichtsseite , 30.04.2025

Überblick der laufenden Studien und Befragungen am Robert Koch-Institut

Abgeschlossene Forschungs­projekte zu Schutz­impfungen

Übersichtsseite , 29.04.2025

Überblick und Informationen zu abgeschlossenen Forschungsprojekten mit Beteiligung aus dem Fachgebiet Impfprävention des RKI

IMPRESS: Impfverhalten verstehen, Preparedness steigern - Integration eines Impfakzeptanz-Monitorings im RKI-Panel

Übersichtsseite , 29.04.2025

Impfungen retten weltweit Millionen Menschenleben. Dennoch bleibt auch in Deutschland eine beträchtliche Anzahl von Menschen ungeimpft gegen einzelne oder zum Teil auch gegen alle impfpräventablen Erkrankungen und riskiert so schwere Krankheitsverläufe bis hin zum Tod. Um wirksame Strategien …

Kurz & Knapp: Faktenblätter zum Impfen

Übersichtsseite , 29.04.2025

Um die impfende Ärzteschaft in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen, hat das Robert Koch-Institut kompakte Faktenblätter zum Impfen entwickelt. Bereits verfügbar sind die Faktenblätter als PDF zur COVID-19-Impfung, zu falschen und richtigen Kontraindikationen, zur FSME-Impfung, zur …

Impfquoten

Übersichtsseite

Aktuelle belastbare Daten zum Immun- und Impfstatus der Bevölkerung sind für die Formulierung und Evaluation von Impfempfehlungen und Impfprogrammen unerlässlich. Sie können Hinweise zur Umsetzung der Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut, zur Impfakzeptanz …

Ebolafieber

Übersichtsseite , 29.04.2025

Übersichtsseite zu Ebolavirus in der Rubrik Infektionskrankheiten A-Z mit Informationen zu Ebolafieber-Ausbruchen, Rahmenkonzept, FAQ, Infografik sowie mit Links zu Diagnostik, Prävention und Bekämpfungsmaßnahmen, Thearpie und weiterführenden Links

20. Mai 2025 bis 20. Mai 2025 Clostridioides (C.) difficile

Berliner Mikro­bio­lo­gische Gesellschaft

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu HPV-Impfung und HPV-Infektion

FAQ-Liste , 28.04.2025

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Schutzimpfung gegen HPV und zur HPV-Infektion.

Was ist Impf­effektivität (oder auch Impf­stoff­wirksamkeit)?

Übersichtsseite , 28.04.2025

Impfeffektivität beschreibt die Wirksamkeit einer Impfung. Um die Impfeffektivität zu bestimmen, wird die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung unter Geimpften mit der Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung unter Ungeimpften verglichen.

Schutzimpfung gegen Humane Pa­pil­lom­viren (HPV)

Übersichtsseite , 28.04.2025

Informationen zu Humanen Papillomviren (HPV) und Impfungen

Humane Papillom­viren (HPV)

Übersichtsseite , 28.04.2025

Übersichtsseite zu Humanen Papillomviren (HPV) in der Rubrik Infektionskrankheiten A-Z mit Links zu Epidemiologie, Prävention und Bekämpfungsmaßnahmen, Forschung, Presse-Informationen, Diagnostik und Umgang mit Probenmaterial und weiterführenden Links

Beste Vortragspräsentation beim „Foodborne Bacterial Toxins International Symposium“ für Paulin Dettmann

Übersichtsseite , 25.04.2025

Im Rahmen des ersten „Foodborne Bacterial Toxins International Symposium (FBTIS)“, welches vom 2.-4. April 2025 in Paris stattfand und sich dem aktuellen Stand und den zukünftigen Perspektiven zu lebensmittelassoziierten bakteriellen Toxinen von Staphylococcus, Bacillus und Clostridium widmete, …

Hinweise zu Therapie und klinischem Management

Übersichtsseite , 25.04.2025

Die Fachgruppe COVRIIN+ stellt hier kurze und prägnante Information zu Therapieoptionen und Hinweise zum klinischen Management in verschiedenen biologischen Lagen zur Verfügung. Hierfür setzt sich COVRIIN+ mit verschiedenen relevanten Erregern sowie verschiedenen Szenarien zu natürlichen und …

GrippeWeb-Wochenbericht

Übersichtsseite , 24.04.2025

Die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen (ARE-Inzidenz) in der Bevölkerung ist in der 16. KW 2025 im Vergleich zur Vorwoche in allen Altersgruppen zurückgegangen und lag insgesamt bei rund 4.600 ARE pro 100.000 Einw. (Vorwoche: 6.200 pro 100.000 Einw.). Dabei sind die Werte bei den Schulkindern …

Surveillance der Versorgung mit der HIV-Prä­exposi­tions­prophylaxe inner­halb der GKV in Deutschland (PrEP-Surv)

Übersichtsseite , 24.04.2025

Für gesetzlich Krankenversicherte mit einem substantiellen HIV-Infektionsrisiko gibt es seit September 2019 einen Anspruch auf HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP). Die PrEP ist eine HIV-Präventionsmethode, bei der HIV-negative Personen ein bereits seit vielen Jahren für die HIV-Therapie zugelassenes …

HIV (AIDS)

Übersichtsseite , 24.04.2025

Übersichtsseite zu HIV (AIDS) unter Infektionskrankheiten A-Z mit Links zu Epidemiologie, Diagnostik und Umgang mit Probenmaterial, Prävention und Bekämpfungsmaßnahmen, Therapie und Postexpositionsprophylaxe, Forschung, Presse-Informationen und weiterführenden Links

Projekt Antibiotika-Resistenz Deutschland (AntibioResDE)

Übersichtsseite , 24.04.2025

Ziel des AntibioResDE-Projektes (Antibiotika-Resistenz Deutschland) ist es, aktuell und fortlaufend Kenntnisse zur Resistenzinformationen für Antibiotika für Deutschland auf einer elektronischen Plattform zur Verfügung zu stellen, um den Zugang zu Resistenzdaten für den klinischen Alltag zu …

Weiterführende Informationen

Übersichtsseite , 24.04.2025

Weiterführende Informationen

Aktuelle Themensetzung

Übersichtsseite , 23.04.2025

Aufgrund der Vielzahl an Themen priorisiert die STIKO regelmäßig die Bearbeitung bestimmter Themenfelder. Aktuell befassen sich Arbeitsgruppen der STIKO mit den unten aufgeführten Themen.

Zoonotische Influenza

Übersichtsseite , 17.04.2025

Auf dieser Seite sind Informationen zu aviärer und porciner Influenza zu finden, die nur in Ausnahmefällen Erkrankungen bei Menschen hervorrufen.

Poliomyelitis (Kinder­lähmung)

Übersichtsseite , 17.04.2025

Übersichtsseite zu Poliomyelitis in der Rubrik Infektionskrankheiten A-Z mit Links zu Epidemiologie, Diagnostik und Umgang mit Probenmaterial, Prävention und Bekämpfungsmaßnahmen und weiterführenden Links

Clostridioides difficile

Übersichtsseite , 17.04.2025

Übersichtsseite zu Clostridioides (früher Clostridium) difficile unter Infektionskrankheiten A-Z mit Links zu Epidemiologie, Diagnostik und Umgang mit Probenmaterial, Prävention und Bekämpfungsmaßnahmen, Forschung und weiterführende Informationen

Schutzimpfung gegen Polio­myelitis (Kinder­lähmung)

Übersichtsseite , 17.04.2025

Informationen zur Polio-Impfung in der Rubrik Impfungen A-Z, u.a. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) und Antworten auf häufig gestellte Fragen

Sitzungs­protokolle des Arbeits­kreises Blut

Übersichtsseite , 17.04.2025

Eine Auflistung der Sitzungsprotokolle des AK Blut.

OKaPII-Studie: Online-Befragung von Klinikpersonal zur Influenza-Impfung

Übersichtsseite , 17.04.2025

Die jährliche Impfung gegen saisonale Influenza ist die wichtigste Maßnahme zur Prävention einer Influenza-Erkrankung. Neben chronisch Erkrankten, älteren Menschen und Schwangeren stellt das Gesundheitspersonal eine wichtige Zielgruppe für diese Impfung dar. Die Impfung dient dem individuellen …

Viro­logische Analysen im Nationalen Referenz­zentrum für Influenza­viren Saison 2024/25

Übersichtsseite , 16.04.2025

Aus Proben des ARE-Praxis-Sentinels (n = 494 blau), des SARI-Krankenhaus-Sentinels (n = 50, rot) sowie aus Proben von anderen Einsendungen (n = 34, lila) wurden 578 Influenzaviren der Saison 2024/25 sequenziert und das Hämagglutinin (HA) genetisch analysiert (Abb. 1 - 3). 

COVID-19 (Corona­virus SARS-CoV-2)

Übersichtsseite , 15.04.2025

Übersichtsseite zu COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2) unter Infektionskrankenheiten A-Z mit Informationen zu Epidemiologie, Diagnostik, Prävention und Bekämpfungsmaßnahmen sowie externen Links zum Thema

COVID-19 und Impfen: Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ)

FAQ-Liste , 15.04.2025

COVID-19 und Impfen: Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ)

Schutzimpfung gegen COVID-19

Übersichtsseite , 15.04.2025

Informationen zur Schutzimpfung gegen COVID-19

Mpox (früher Affenpocken)

Übersichtsseite , 15.04.2025

Informationen und Links zu humanen Mpox

Belehrungsbögen

Übersichtsseite , 11.04.2025

Bei diesen Belehrungsbögen handelt es sich um unverbindliche Vorschläge des RKI an die Landesbehörden.

Zugangsdaten

Übersichtsseite

Zugangsdaten zum Infektiologischen Seminar "The Jamaican Fruit Bat as a Model Organism for Virology and Immunology"

Verbesserung der öffentlichen Gesundheits­forschung: Studie zur Hepatitis-B-Prävalenz und Immunität in Guinea

Übersichtsseite , 11.04.2025

Vom 2. bis 7. März reisten reisten zwei wissenschaftliche Mitarbeiterinnen von ZIG 2 und ZIG 4 nach Guinea, um mit dem Institut National de Santé Publique (INSP) im Rahmen des Projekts „Vaccine Readiness in Sub-Saharan Africa“ (VRSA) zusammenzuarbeiten. Die aktuelle Phase des Projekts konzentriert …

RSV-Infektionen (Respiratorische Synzytial-Viren)

Übersichtsseite , 10.04.2025

Übersichtsseite zu Erkrankungen durch Respiratory Syncytial Viren in der Rubrik Infektionskrankheiten A-Z mit Informationen zu Epidemiologie, Diagnostik und Umgang mit Probenmaterial, Prävention und Bekämpfungsmaßnahmen, Forschung und weiterführenden Links

Schutz­impfung und Immuni­sierung gegen Respira­torische Synzytial-Viren (RSV)

Übersichtsseite , 10.04.2025

Informationen zur Schutzimpfung und Immunisierung gegen Respiratorische Synzytial-Viren (RSV) 

Guinea: RKI unterstützt erstes Training-of-Trainer-Programm zur Infektions­prävention in ländlicher Region

Übersichtsseite , 10.04.2025

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Gesundheit finanzierten Global Health Protection Programme (GHPP) unterstützt das Robert Koch-Institut (RKI) seit 2019 das Projekt „Partnership to Improve Patient Safety and Quality – PASQUALE“ in Guinea (nach der ersten Förderphase im Rahmen des Programms …

DRUCK-Surv

Übersichtsseite , 10.04.2025

Ziel von „DRUCK-Surv – Surveillance von Drogen und chronischen Infektionskrankheiten“ ist der der Aufbau einer wiederkehrenden bundesweiten Datenerhebung zu Hepatitis C, B (HCV, HBV) und HIV im Kontext von injizierendem Drogenkonsum in Studien-Städten und -Regionen bundesweit unter Beachtung der …

Mundgesundheit von Menschen mit Diabetes in Deutschland

Meldung , 09.04.2025

Die Mundgesundheit hat eine große Bedeutung für das eigene Wohlbefinden und die Lebensqualität – und wird offenbar erheblich durch Diabetes beeinträchtigt. Das zeigen Daten, die Forscherinnen des RKI im Rahmen der bundesweiten Befragungsstudie GEDA 2019/2020-EHIS erhoben haben. Demnach schätzten …

FSME (Früh­sommer-Meningo­enzephalitis)

Übersichtsseite , 08.04.2025

Übersichtsseite zu FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) in der Rubrik Infektionskrankheiten A-Z mit Links zu Epidemiologie, Diagnostik und Umgang mit Probenmaterial, Prävention und Bekämpfungsmaßnahmen, Forschung und weiterführenden Links

Dr. Julia Tabatabai, MSc TMIH

Übersichtsseite , 08.04.2025

Profil von Prof. Dr. Dr. Sabine Wicker, Mitglied der STIKO seit 2011, inklusive Selbstauskunft und Kontakt

Mitglieder der STIKO

Übersichtsseite , 08.04.2025

Die STIKO hat in der aktuellen Berufungsperiode folgende 19 Mitglieder.

Prof. Dr. Sandra Ciesek

Übersichtsseite , 08.04.2025

Profil von Prof. Dr. Sandra Ciesek, Mitglied der STIKO seit Januar 2025, inklusive Selbstauskunft und Kontakt