Stammzellenregister

Suchergebnisse filtern

Genehmigungsinhaber

203 Suchergebnisse

Ergebnis 1-50 von 203

203. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 01.04.2025

Charakterisierung der zirkadianen Rhythmen in der Entwicklung des menschlichen Herzens und bei dessen Alterungsprozessen.

Erteilt an: Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung, Bad Nauheim

202. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 01.04.2025

RNA-Überwachung: Regulierung und krankheitsbezogene Implikationen.

Erteilt an: Ludwig-Maximilians-Universität München

201. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 04.02.2025

Molekularer Crosstalk während der Programmierung der Tumormikroumgebung zur Diagnose und Behandlung des Pankreas­karzinoms.

Erteilt an: Universität Ulm

200. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 25.11.2024

Untersuchungen zur Wechselwirkung transkriptioneller und epigenetischer Programme mit morphogenen Signalwegen in Modellen der frühen Postimplantationsphase humaner Embryonen.

Erteilt an: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

199. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 25.11.2024

Untersuchungen zur Regulation des Zusammenspiel von epigenetischen und metabolischen Prozessen bei der Entwicklung humaner neuraler Zellen.

Erteilt an: Max-Planck-Institut für Immunologie und Epigenetik, Freiburg im Breisgau

198. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 31.07.2024

Kardiopulmonale Organoide auf Grundlage von humanen embryonalen Stammzellen zur Erforschung von Infektionskrankheiten.

Erteilt an: Medizinische Hochschule Hannover

197. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 31.07.2024

Rolle von LTR7-HERVH für die Entwicklung humaner primordialer Keimzellen.

Erteilt an: Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin

196. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 02.07.2024

Mechanismen der Biogenese von Präsynapsen und deren dynamische Remodellierung.

Erteilt an: Forschungsverbund Berlin e. V., Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP)

195. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 11.06.2024

Untersuchung von entwicklungsabhängigen Prozessen und deren anästhesiologischer Relevanz in hES-Zell abgeleiteten Hirnorganoiden

Erteilt an: Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

194. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 07.05.2024

Durchführung einer präklinischen Sicherheits- und Wirksamkeitsstudie unter Nutzung von aus humanen embryonalen Stammzellen abgeleiteten pankreatischen Beta-Zellen zur Therapie des Diabetes mellitus Typ 1.

Erteilt an: Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH)

193. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 07.05.2024

Einfluss von mit Erkrankungen des Pankreas assoziierten genetischen Veränderungen auf die Entwicklung von Pankreas, Darm und Fettgewebe sowie auf die Interaktion dieser Gewebe bei der Regulation des Energiemetabolismus.

Erteilt an: Universität Ulm

192. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 20.02.2024

Generierung von funktionalen pankreatischen Inselzellen aus hES-Zellen zur Erforschung von Ursachen und Entwicklung von Zellersatztherapien des Diabetes mellitus.

Erteilt an: Technische Universität München

191. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 01.11.2023

Im Zusammenhang mit bereits seit mehreren Jahren bei der Genehmigungsinhaberin durchgeführten Forschungsarbeiten, in denen humane embryonale Stammzellen als Ausgangsmaterial für die Gewinnung potentiell therapeutisch nutzbarer pankreatischer ß-Zellen verwendet werden, soll hier die …

Erteilt an: Medizinische Hochschule Hannover

190. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 01.11.2023

Vor dem Hintergrund, dass fehlende oder dysfunktionale Mikroglia eine erhebliche Rolle bei der Entwicklung neurodegenerativer Erkrankungen des Zentralnervensystems spielt und dass die Transplantation von funktionaler Mikroglia eine denkbare Therapieoption für diese Krankheiten …

Erteilt an: Universitätsmedizin Göttingen

189. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 01.11.2023

Im Rahmen der genehmigten Forschungsarbeiten sollen In-vitro-Modelle für Plexus-Choroideus-Tumoren (CPT) entwickelt werden, an denen künftig die zellulären und molekularen Grundlagen der Entstehung und Entwicklung dieser Tumoren untersucht werden sollen.

Erteilt an: Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg

188. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 20.09.2023

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten unter Verwendung von hES-Zellen ist die Entwicklung und Optimierung von Verfahren für die Etablierung eines Prozesses zur Herstellung des bereits in der klinischen Erprobung befindlichen zellbasierten Therapeutikum Bemdaneprocel, das zur …

Erteilt an: Bayer AG, Leverkusen

187. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 11.07.2023

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten unter Verwendung von hES-Zellen ist die Etablierung von Methoden für die reproduzierbare Gewinnung menschlicher kortikaler Organoide, an denen Fragestellungen zur Entwicklung des menschlichen Cortex beantwortet und molekulare und …

Erteilt an: Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin

186. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 25.04.2023

Entwicklung von In-vitro-Modellen für pädiatrische Hirntumore

Erteilt an: Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg

185. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 30.01.2023

Mechanismen der Differenzierung des humanen Hypoblasten und von humanem anteriorem viszeralen Entoderm.

Erteilt an: Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, Dortmund

184. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 29.11.2022

Aus hES-Zellen abgeleitete pankreatische Organoide zur Untersuchung der pankreatischen Entwicklung und damit assoziierter Krankheiten.

Erteilt an: Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin

183. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 06.02.2024

Generierung von funktionalen pankreatischen Inselzellen aus hES-Zellen zur Erforschung von Ursachen und Entwicklung von Zellersatztherapien des Diabetes mellitus.

Erteilt an: Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH)

182. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 29.11.2022

Entwicklung von aus humanen embryonalen Stammzellen abgeleiteten Leberzellmodellen für die Untersuchung der Hepatitis-D-Virus-Infektion

Erteilt an: Universität Heidelberg

181. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 10.08.2022

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten unter Verwendung von hES-Zellen ist die Entwicklung von effizienten und robusten Verfahren für die reproduzierbare Bereitstellung funktionaler, Insulin-produzierender Beta-Zellen in hoher Qualität und großen Mengen, wie sie für künftige …

Erteilt an: Medizinische Hochschule Hannover

180. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 21.06.2022

Gegenstand des Forschungsvorhabens ist die Untersuchung des Einflusses der Präsenz von C1-Metaboliten auf die Regulation der DNA-Methylierung in sog. metastabilen Epiallele während der frühen Entwicklung humaner embryonaler Stammzellen.

Erteilt an: Charité – Universitätsmedizin Berlin

179. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 27.04.2022

Im Rahmen der genehmigten Forschungsarbeiten soll unter Verwendung von hES-Zellen zur Klärung der Frage beigetragen werden, ob die Zellen der humanen Blastozyste die Fähigkeit zum Eintritt in eine Entwicklungspause haben, wie sie als Diapause aus der Embryonalentwicklung zahlreicher …

Erteilt an: Max-Planck-Institut für molekulare Genetik, Berlin

178. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 27.04.2022

Ziel des Forschungsvorhabens ist die detaillierte Untersuchung des Zusammenspiels von Genexpression, Epigenom und Chromatinstruktur beim Übergang humaner pluripotenter Stammzellen vom Stadium der Pluripotenz in die Differenzierung. Dabei soll vor allem die Funktion nukleärer …

Erteilt an: Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH)

177. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 06.04.2022

Eine Reihe von Krankheiten bzw. Entwicklungsstörungen, die den Autismus-Spektrum-Erkrankungen (ASD) zuzuordnen sind, gehen mit dem Verlust der chromosomalen Region chr16p11.2 einher, auf der 29 Gene annotiert sind. Vor diesem Hintergrund soll ein auf humanen embryonalen Stammzellen …

Erteilt an: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

176. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 25.01.2022

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten ist die Untersuchung der Fragestellung, ob und inwieweit durch Ausschaltung des Gens, das für den Inhibitor of DNA binding 3 (ID3) codiert, die Differenzierung humaner neuraler Stammzellen (NSZ) zu reaktiven Astrozyten unterbunden werden …

Erteilt an: Schachtrup, Prof. Dr. Christian, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

175. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 27.10.2021

Gegenstand der Forschungsarbeiten ist die Ergründung der molekularen Mechanismen, die die artspezifische Dynamik der Zelldifferenzierung regulieren.

Erteilt an: Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, Dortmund

174. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 27.10.2021

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten ist die Untersuchung des Effektes von Mutationen in Genen, die für Mikrotubuli-Assoziierte Proteine (MAP) codieren, auf die neurale Differenzierung von hES-Zellen und auf die Entwicklung menschlicher neuronaler Organoide.

Erteilt an: Keays, Prof. Dr. David, Ludwig-Maximilians-Universität München

173. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 07.10.2021

Gegenstand der genehmigen Forschungsarbeiten ist die Etablierung eines aus humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) abgeleiteten Zellmodells für die Infektion menschlicher Hepatozyten mit dem Hepatitis-D-Virus (HDV), an dem bislang ungeklärte Fragen zur Biologie und Immunologie …

Erteilt an: TWINCORE, Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung GmbH

172. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 22.09.2021

Vor dem Hintergrund, dass die Transprogrammierung von glialen Zellen in funktionale Neurone eine künftige Option für die Therapie neurodegenerativer Erkrankungen darstellen könnte, sollen im Rahmen der genehmigten Forschungsarbeiten die molekularen Grundlagen von neuralen …

Erteilt an: Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH)

171. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 31.08.2021

Im Rahmen der genehmigten Forschungsarbeiten soll untersucht werden, inwieweit und auf welchem Wege Ferroptose, eine durch eisenabhängige Peroxidation von Membran-Phospholipiden bedingte Form des regulierten Zelltodes, die Pluripotenz und die neurale Differenzierung von humanen …

Erteilt an: Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH)

170. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 31.08.2021

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten unter Verwendung von humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) ist die Etablierung eines Gewebemodells zur Untersuchung der erblichen Form des Retinoblastoms, eines häufig bereits im frühen Kindesalter auftretenden Tumors. Hierfür …

Erteilt an: Leibnitz-Institut DSMZ – Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH

169. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 21.06.2021

Die genehmigten Forschungsarbeiten sollen zur Klärung der Frage beitragen, in welchem Ausmaß und auf welchem Wege die Interaktion von Zellen eines Retinoblastoms mit den Zellen der Retina sowie mit anderen Zellen der Tumormikroumgebung die Eigenschaften des Tumors verändern und ggf. …

Erteilt an: Universitätsklinikum Essen

168. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 11.05.2021

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten unter Verwendung von humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) ist die Etablierung von humanen neuralen Zellmodellen, an denen auf molekularer und zellulärer Ebene die Effekte von Mutationen untersucht werden können, die mit sog. …

Erteilt an: Universitätsklinikum Erlangen

167. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 19.04.2021

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten ist die Untersuchung der molekularen und zellbiologischen Mechanismen von Zellschädigungen bei sog. Synucleinopathien. Bei Synucleinopathien wie beispielsweise bei der Parkinsonschen Krankheit (Parkinson disease, PD) oder bei der …

Erteilt an: Universitätsmedizin Göttingen

166. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 19.04.2021

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten unter Verwendung von humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) ist die Etablierung von humanen Zellmodellen, an dem physiologische Funktionen mikroglialer Zellen und deren Wechselwirkungen mit Neuronen und Oligodendrozyten unter …

Erteilt an: Universitätsklinikum Erlangen

165. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 31.03.2021

Hintergrund der genehmigten Forschungsarbeiten ist die Assoziation von Erkrankungen aus dem Feld der Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) mit Mutationen in Genen, die für synaptische Komponenten codieren. Daher sollen hES-Zellen für die Etablierung von Zellmodellen für die Untersuchung …

Erteilt an: Acuna Goycolea, Dr. Claudio, Universitätsklinikum Heidelberg

164. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 13.01.2021

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten ist die Untersuchung der molekularen und zellbiologischen Mechanismen von Zellschädigungen bei sog. Synucleinopathien. Bei Synucleinopathien wie beispielsweise bei der Parkinsonschen Krankheit (Parkinson disease, PD) oder bei der …

Erteilt an: Hartl, Prof. Dr. med. Franz-Ulrich, Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried

163. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 13.01.2021

Gegenstand der beantragten Forschungsarbeiten ist die Untersuchung der molekularen und zellbiologischen Mechanismen von Zellschädigungen bei sog. Synucleinopathien. Bei Synucleinopathien wie beispielsweise bei der Parkinsonschen Krankheit (Parkinson disease, PD) oder bei der …

Erteilt an: Schulman, Prof. Dr. med. Brenda, Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried

162. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 04.11.2020

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten unter Verwendung von humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) ist die Etablierung dreidimensionaler menschlicher In-vitro-Gewebemodelle für Skelettmuskel, für Bindegewebe, für Nervengewebe sowie für die Leber. Im Mittelpunkt stehen …

Erteilt an: Zimmermann, Prof. Dr. med. Wolfram-H., Universitätsmedizin Göttingen

161. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 21.10.2020

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten unter Verwendung von hES-Zellen ist die Etablierung von Methoden für die reproduzierbare Gewinnung menschlicher kortikaler Organoide, an denen Fragestellungen zur Entwicklung des menschlichen Cortex beantwortet und molekulare und …

Erteilt an: Metzger, Dr. Jakob J., Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin

160. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 10.08.2020

Im Rahmen der genehmigten Forschungsarbeiten unter Verwendung von humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) soll ein besseres Verständnis von Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und Nervenzellen erarbeitet und insbesondere untersucht werden, welche Rolle Synapsen, die zwischen …

Erteilt an: Venkataramani, Dr. Varun, Universitätsklinikum Heidelberg

159. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 10.08.2020

Im Rahmen der genehmigten Forschungsarbeiten unter Verwendung von humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) soll ein besseres Verständnis von Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und Nervenzellen erarbeitet und insbesondere untersucht werden, welche Rolle Synapsen, die zwischen …

Erteilt an: Acuna Goycolea, Dr. Claudio, Universitätsklinikum Heidelberg

158. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 09.07.2020

Im Rahmen der beantragten Forschungsarbeiten unter Verwendung von hES-Zellen sollen Astrozyten aus hES-Zellen gewonnen und für die Beantwortung verschiedener Forschungsfragen genutzt werden. Zunächst sollen aus hES-Zellen gewonnene Astrozyten anstelle muriner Astrozyten als …

Erteilt an: Acuna Goycolea, Dr. Claudio, Universitätsklinikum Heidelberg

157. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 11.06.2020

Im Rahmen der genehmigten Forschungsarbeiten unter Verwendung von humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) soll in einem Großtiermodell (Schwein) geprüft werden, ob aus hES-Zellen abgeleitete kardiale Vorläuferzellen sich zur Zellersatztherapie von Herzmuskelschädigungen eignen, …

Erteilt an: Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

156. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 29.04.2020

Vor dem Hintergrund, dass eine Infektion mit dem neuartigen Corona-Virus SARS-CoV-2 bei einem erheblichen Teil der Erkrankten auch zu Symptomen einer gastrointestinalen Infektion führt, sollen im Rahmen der beantragten Forschungsarbeiten molekulare Grundlagen der Infektion von …

Erteilt an: Kleger, Prof. Dr. rer. med. Alexander, Universitätsklinikum Ulm

155. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 08.04.2020

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten ist die Klärung der Frage, ob und auf welchem Wege eine spezifische Mutation im KCNQ1-Gen-Lokus des Menschen die physiologischen Funktionen von aus genetisch entsprechend veränderten pluripotenten Stammzellen gewonnenen pankreatischen …

Erteilt an: Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin

154. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 11.02.2020

Die genehmigten Forschungsarbeiten zielen auf die Klärung der Frage, ob und auf welchem Wege humanspezifische zirkuläre RNAs (circular RNAs, circRNAs) an der Regulation von frühen Entwicklungsprozessen menschlicher Zellen beteiligt sind, insbesondere an der Aufrechterhaltung von …

Erteilt an: Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin