Alle Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) durchsuchen

1.183 Suchergebnisse

Ergebnis 851-860 von 1.183

  • Die in der Vergangenheit am RKI bereitgestellten Public Use Files (PUF) wurden nach den in der Praxis geltenden Empfehlungen in Scientific Use Files (SUF) umbenannt. Diese standardisierten Datensätze werden wie bisher der wissenschaftlichen Öffentlichkeit auf Antrag zur Verfügung gestellt. Der Datensatz ist abgesehen von der Namensänderung unverändert.

    Stand:  15.01.2020

    Weitere FAQs zum Thema
  • Unter bestimmten Voraussetzungen können weitere Daten, die nicht Bestandteil des Scientific Use Files sind, für wissenschaftliche Zwecke im Rahmen einer Datennutzungs­vereinbarung genutzt werden. Hierbei gelten die Verfahrensregeln des RKI über die Nutzung von Survey-Daten im Rahmen von Auswertungs­vorhaben. Die bereit­gestellten Daten sind personen­gebunden, d.h. diese Daten dürfen nur von den Personen genutzt werden, die explizit auf der Vorhabens­beschreibung benannt wurden. Dieser Daten­zugangsweg ist kostenfrei.

    Stand:  15.01.2020

    Weitere FAQs zum Thema
  • Scientific Use Files (SUF) sind standardisierte, faktisch anonymisierte Datensätze. SUF sind so konzipiert, dass sie sich für einen großen Teil der wissenschaftlichen Forschungsvorhaben eignen. Sie dürfen nur in den Räumen der beantragenden wissenschaftlichen Einrichtungen genutzt werden.

    Stand:  15.01.2020

    Weitere FAQs zum Thema
  • Bei einem Off-Site-Zugang werden die Daten den Forschenden über einen Austauschserver zum Download zur Verfügung gestellt und können außerhalb des Forschungs­datenzentrums analysiert werden. Dies trifft insbesondere auf die Daten aus Campus Files (demnächst verfügbar), Scientific Use Files oder die erweiterte Datennutzung zu.

    Bei einem On-Site-Zugang können die Daten nur innerhalb des Forschungs­datenzentrums des RKI über einen besonders geschützten Arbeitsplatz ohne Netzwerk­anbindung bereitgestellt werden. Dies ist bei besonders sensiblen Daten erforderlich, um die datenschutz­rechtlichen Bestimmungen einzuhalten.

    Stand:  15.01.2020

    Weitere FAQs zum Thema
  • Detaillierte Informationen zu den Daten inklusive einer Übersicht zu den Variablen (zum Download) finden Sie auf unserer Website unter der Rubrik Datenangebot bei den einzelnen Gesundheitsstudien.

    Stand:  15.01.2020

    Weitere FAQs zum Thema
  • Das FDZ ist das Forschungsdatenzentrum des Robert Koch-Instituts (RKI). Das FDZ ist eine Serviceeinrichtung des RKI und bietet externen Wissenschaftlern Zugang zu den qualitätsgesicherten Forschungsdaten des RKI.

    Stand:  15.01.2020

    Weitere FAQs zum Thema
  • Alle Veröffentlichungen und Publikationen, denen Daten des RKI zugrunde liegen, sind mit der entsprechenden Quellenangabe zu zitieren. Bei Verwendung der SUF empfehlen wir folgende Zitierweise:

    Robert Koch-Institut, Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring ([Erscheinungsjahr des Datensatzes]): [Studienname lang (Studienname kurz)]. Scientific Use File Version [Versionsnummer]. https://doi.org/[DOI]

    Beispiel für eine Zitation anhand von KiGGS Welle 2:
    Robert Koch-Institut, Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring (2019): Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS Welle 2). Scientific Use File 1. Version. https://doi.org/10.7797/17-201417-1-1-1

    Stand:  15.01.2020

    Weitere FAQs zum Thema
  • Die Daten im Rahmen des Off-Site-Zugangs werden über den Austauschserver Cryptshare bereitgestellt. Sie erhalten dazu per E-Mail einen Link zum Download der Daten sowie das Passwort in einer separaten E-Mail.

    Stand:  15.01.2020

    Weitere FAQs zum Thema
  • Die Forschungsdaten des RKI können für wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten genutzt werden. Scientific Use Files eignen sich für einen großen Teil der wissenschaftlichen Forschungsvorhaben. Sollten Sie für Ihre Forschungsfrage weitere Daten benötigen, können diese unter bestimmten Voraussetzungen, z.B. über die erweiterte Datennutzung oder über den Arbeitsplatz für Gastwissenschaftler, zur Verfügung gestellt werden (siehe auch die Fragen " Was ist unter erweiterter Datennutzung zu verstehen?" und " Was ist ein Arbeitsplatz für Gastwissenschaftler?").

    Stand:  15.01.2020

    Weitere FAQs zum Thema
  • Wenn Sie sich auf dem SUF-Antragsformular mit einer erneuten Kontaktaufnahme einverstanden erklärt haben, ist es möglich, dass das Forschungs­datenzentrum des RKI Sie zu einem späteren Zeitpunkt zu internen Zwecken (u.a. zu Zufriedenheits­befragungen oder Nachfrage zu Publikationen auf Basis der RKI-Daten o.ä.) noch einmal anschreibt.

    Das Forschungs­datenzentrum als Service­einrichtung möchte sein Angebot stetig verbessern. Sie als Nutzer wissen am besten, was Ihnen noch fehlt. Ihre Ideen und Vorschläge helfen uns, das Angebot des FDZ Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend immer weiter auszubauen. Weiterhin ist es für uns wichtig zu wissen, ob mit den Daten des RKI eine Publikation veröffentlicht wurde.

    Stand:  15.01.2020

    Weitere FAQs zum Thema