Alle Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) durchsuchen

1.191 Suchergebnisse

Ergebnis 151-160 von 1.191

  • Eine Anwenderdokumentation finden Sie unter https://docs.opendesk.eu/. Außerdem werden regelmäßig Schulungen und Sprechstunden angeboten. Die Zugangsdaten werden über Agora bekannt gegeben. Im Nachgang stellen wir die Präsentationen auf Agora zur Verfügung: Dateien – Agora-Informationen – Schulungen (Offene Tür) / Admin-Schulung.

    Bei Problemen oder Fragen wenden Sie sich bitte an den Agora-Support unter support@agora-oegd.de.

    Stand:  03.03.2025

    Weitere FAQs zum Thema
  • Sie können Dateien und Ordner für einzelne Personen, Gruppen oder alle Nutzer:innen („Everyone“) freigeben.

    Freigabe für Personen/Gruppen:

    Sie gehen auf die Datei oder den Ordner, den Sie freigeben möchten. Nun klicken Sie rechts auf das Dreipunkt-Menü (3 Punkte) und wählen dann „Details“ aus. Danach gehen Sie auf „Teilen“. Schließlich geben Sie in die Suchzeile den Namen der Person/Gruppe ein und wählen es aus.

    Anschließend können Sie unter „Teilen“ auf die Person/Gruppe gehen und auf das Dreipunkt-Menü klicken. Hier können Sie Optionen aktivieren oder deaktivieren, wie z.B. „Ablaufdatum setzen“ oder „Bearbeitung erlauben“.

    Beachten Sie, dass Sie einzelnen Nutzer:innen unterschiedliche Berechtigungen (z.B. Teilen, Bearbeiten) erteilen können.

    Sie können Dateien/Ordner auch mit mehreren Personen/Gruppen teilen. Einfach erneut auf das Dreipunkt-Menü klicken, unter „Teilen“ nacheinander in die Suchzeile die Adressat:innen eingeben und auswählen. Diese werden dann unter „Teilen“ untereinander aufgelistet.

    Ordner und Dateien, die für Sie freigegeben worden sind, finden Sie im linken vertikalen Menü unter „Freigaben“ – „mit Ihnen geteilt“. Sie erhalten dazu vorab eine Benachrichtigung, die Sie unter dem Symbol Glocke, rechts oben, einsehen können.

    Freigabe für alle Nutzer: innen:

    Gehen Sie auf die Datei oder den Ordner, den Sie freigeben möchten. Nun klicken Sie rechts auf das Dreipunkt-Menü (3 Punkte) und wählen dann „Details“ aus. Danach gehen Sie auf „Teilen“. Schließlich geben Sie in die Suchzeile „Everyone“ ein und wählen es aus.

    Freigabe für Nicht-Agora-Nutzer:innen:

    Klicken Sie auf das Dreipunkt-Menü (3 Punkte) rechts und wählen dann "Details" aus.

    Danach gehen Sie auf "Teilen" und klicken auf "Link teilen". Anschließend gehen Sie rechts auf das Dreipunkt-Menü. Es wird automatisch ein Passwort generiert. Bitte kopieren Sie sich dieses und fügen es in ein Notiz-Dokument ein oder ersetzen es durch ein Eigenes. Nun klicken Sie "Freigabe erstellen". Danach gehen Sie erneut auf das Dreipunkt-Menü und wählen die Optionen aus, die benötigt werden. Danach schließen Sie das Feld und klicken unter "Link teilen" auf das Symbol "In die Zwischenablage kopieren". Danach fügen Sie mit STRG+V den Link in eine E-Mail ein und senden diese an die gewünschten Personen. Bitte senden Sie aus Sicherheitsgründen das Passwort in einer zweiten E-Mail.

    Stand:  03.03.2025

    Weitere FAQs zum Thema
  • Das Wiki ist eine gemeinschaftliche Wissenssammlung zu verschiedenen Themenbereichen aus dem Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD). Es dient als Nachschlagewerk und Glossar für relevante Begriffe und Inhalte mit ÖGD-Bezug. Das Wiki ist ein Gemeinschaftswerk und wird von allen Agora-Nutzenden bearbeitet.

    Stand:  03.03.2025

    Weitere FAQs zum Thema
  • Das Dashboard ist die Startseite von Agora. Sie erreichen diese, nachdem Sie sich eingeloggt haben. Hier finden Sie die Agora-Übersicht aus mehreren Kacheln. Die Kacheln repräsentieren die Funktionalitäten von Agora, wie z.B. Dateien, Chat und Videokonferenz und Wiki.

    Stand:  03.03.2025

    Weitere FAQs zum Thema
  • Holen Sie die Zustimmung der Amtsleitung Ihrer Institution ein. Danach fordern Sie einen Agora-Zugang an. Bitte bestätigen Sie per E-Mail die Zustimmung der Amtsleitung in einem kurzen Satz und benennen mindestens zwei Personen, die als Orga-Admins die Account-Pflege für die Agora-User Ihrer Einrichtung übernehmen.

    Das genaue Vorgehen finden Sie beschrieben unter www.rki.de/agora.

    Kontakt: support@agora-oegd.de

    Stand:  03.03.2025

    Weitere FAQs zum Thema
  • Die Datenschutzdokumente können Sie auf www.rki.de/agora herunterladen.

    Stand:  03.03.2025

    Weitere FAQs zum Thema
  • Agora ist eine Kommunikations- und Kollaborationsplattform für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Die Mitarbeitenden können sich auf Kommunal-, Länder- und Bundesebene austauschen und zusammenarbeiten. Sie können Informationen und Wissen über Agora teilen. Des Weiteren können Sie sich vernetzen und Agora mitgestalten.

    Stand:  03.03.2025

    Weitere FAQs zum Thema
  • "Videokonferenzen" bietet die Möglichkeit mit einer ungefähren maximalen Anzahl von 200 Personen ein Online-Meeting abzuhalten. Das "Softlimit" liegt bei 20 Personen. "Softlimit" bezeichnet die maximale Anzahl an Personen, die zeitgleich ihre Kamera angeschaltet haben können. 

    Sie gehen auf "Videokonferenzen" und dann auf "Terminplaner öffnen".
    Danach klicken Sie auf "Besprechung planen". Hier geben Sie Titel, Start- und Endzeit ein.
    Sie können sog. Widgets ("Zusatz-Funktionalitäten") hinzufügen wie "Notizen" oder "Whiteboard".

    Nun wählen Sie die Teilnehmenden aus.
    Unter "Teilnehmer" klicken Sie rechts auf den kleinen Pfeil und geben in der sich geöffneten Suchleiste ein, wen Sie einladen möchten, sofern die Person einen Agora-Account hat. Danach speichern Sie die Besprechung.

    Wenn es sich um eine externe Person handelt, speichern Sie die erstellte Besprechung. Danach gehen Sie auf das Icon "Besprechung teilen". Nun wählen Sie aus zwischen "Link teilen" und "E-Mail Einladung teilen".

    Stand:  03.03.2025

    Weitere FAQs zum Thema
  • Die STIKO empfiehlt, ab der Influenza-Saison 2025/2026 alle Personen im Alter ≥ 60 Jahren entweder mit einem MF59-adjuvantierten Influenzaimpfstoff oder einem Hochdosis-Influenzaimpfstoff zu impfen (s. Epid Bull 44/2024). Die STIKO empfiehlt diese beiden Impfstoffe gleichwertig.

    Als Datengrundlage für diese Entscheidung nutzte die STIKO die aktualisierte Fassung eines systematischen Reviews, der im Rahmen einer Kooperation von Nationalen Impfkommissionen auf europäischer Ebene erarbeitet wurde (Askar et al. 2025). Dieser Review befasste sich mit der Bewertung der relativen Wirksamkeit und Sicherheit der weiterentwickelten Influenzaimpfstoffe im Vergleich zu den konventionellen Influenzaimpfstoffen, den sog. Standardimpfstoffen. Bei Personen im Alter von ≥ 60 Jahre zeigten die Daten sowohl für den MF59-adjuvantierten als auch für den Hochdosis-Influenzaimpfstoff eine geringfügig aber signifikant bessere Wirksamkeit im Vergleich zu Influenza-Standardimpfstoffen.

    Zusätzlich zum systematischen Review führte die STIKO am 02.09.2024 eine aktualisierte Suche durch. Dabei wurden zwei weitere Studien, die aufgrund ihres Veröffentlichungsdatums noch nicht Bestandteil des o.g. systematischen Reviews waren, identifiziert und in der Evidenzsynthese und -bewertung der STIKO berücksichtigt.  In der ersten Studie, einer retrospektiven Kohortenstudie, wurde die relative Wirksamkeit des MF59-adjuvantierten und des Hochdosis-Influenzaimpfstoffs jeweils im Vergleich zum konventionellen inaktivierten Influenza-Standardimpfstoff untersucht (Ku et al. 2024). Hier zeigte sich bei Personen im Alter ≥ 60 Jahren eine statistisch signifikant bessere Wirksamkeit des MF59-adjuvantierten und des Hochdosis- im Vergleich zum Standard-Influenzaimpfstoff. Bei der zweiten Studie handelt es sich um eine Beobachtungsstudie im sog. Test-Negative-Design, in der die Wirksamkeit des MF59-adjuvantierten Influenzaimpfstoffs im direkten Vergleich mit dem Hochdosis-Influenzaimpfstoff untersucht wurde (McGovern et al. 2024). Dort ergab der direkte Vergleich der beiden Impfstoffe nur geringe, statistisch nicht signifikante Unterschiede in der Wirksamkeit gegen laborbestätigte Influenza.

    Die Datengrundlage der STIKO für Impfempfehlungen umfasst in der Regel sowohl Studien mit randomisiertem (randomized controlled trial; RCT) als auch nicht randomisiertem Studiendesign (non-randomized study of intervention; NRSI). Um die Sicherheit der Evidenz (auch bekannt als Qualität der Evidenz oder Vertrauen in den Effektschätzer) zu bewerten, nutzt die STIKO die Methodik der Arbeitsgruppe "Grading of Recommendations, Assessment, Development and Evaluation (GRADE)". In GRADE kann Evidenz aus Studien sowohl mit einem RCT als auch NRSI-Design berücksichtigt werden. Gerade bei der Bewertung der Wirksamkeit von Influenza-Impfstoffen, die von Saison zu Saison variieren kann, spielen Studien mit einem nicht randomisiertem Studiendesign eine wichtige Rolle und tragen nach Einschätzung der STIKO und anderer nationaler Impfkommissionen sowie der europäischen Behörden (z.B. ECDC) wesentlich zur Evidenzgrundlage bei.

    Stand:  03.03.2025

    Weitere FAQs zum Thema
  • Für die Löschung der Accounts ist grundsätzlich der Admin der eigenen Einrichtung verantwortlich. Wichtig ist, dass die Nutzenden vor Löschung ihres Accounts ggf. erstellte Inhalte (Dateien, Dokumente, Ordner) an andere User übergeben, wenn diese weiterhin in Agora nutzbar sein sollen (ein Tutorial dazu finden Sie auf Agora). Sollte dies nicht geschehen, sind die erstellten Dateien und Dokumente mit dem Löschen des Accounts mit gelöscht.

    Sollten Sie darüber hinaus auch den Wunsch haben, dass eventuelle Forums- oder Wiki-Beiträge anonymisiert werden sollen, kontaktieren Sie bitte den Agora-Support unter support@agora-oegd.de und fordern die Anonymisierung Ihrer Einträge ein. Andernfalls bleiben die erstellten Forumsbeiträge, Kommentare, Chatnachrichten und Wiki-Beiträge namentlich erhalten, um den Wissens- und Informationsaustausch auf Agora nachvollziehbar und transparent zu halten.

    Stand:  24.02.2025

    Weitere FAQs zum Thema