Allgemeines

Stand:  07.11.2023

  • Agora ist eine Kommunikations- und Kollaborationsplattform für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Die Mitarbeitenden können sich auf Kommunal-, Länder- und Bundesebene austauschen und zusammenarbeiten. Sie können Informationen und Wissen über Agora teilen. Des Weiteren können Sie sich vernetzen und Agora mitgestalten.

    Stand:  03.03.2025

  • Nein, dies ist aktuell aus Datenschutzgründen nicht möglich.

    Stand:  06.06.2023

  • Holen Sie die Zustimmung der Amtsleitung Ihrer Institution ein. Danach fordern Sie einen Agora-Zugang an. Bitte bestätigen Sie per E-Mail die Zustimmung der Amtsleitung in einem kurzen Satz und benennen mindestens zwei Personen, die als Orga-Admins die Account-Pflege für die Agora-User Ihrer Einrichtung übernehmen.

    Das genaue Vorgehen finden Sie beschrieben unter www.rki.de/agora.

    Kontakt: support@agora-oegd.de

    Stand:  03.03.2025

  • Jede Einrichtung muss bei der Registrierung für Agora mindestens 2 Personen benennen, die die Accounts der User pflegt. Dazu gehört das Anlegen der Accounts, die stetige Aktualisierung und ggf. das Löschen der Accounts bei Ausscheiden eines Agora-Users aus dem ÖGD oder Wechsel der Einrichtung/Arbeitsstätte.

    Das Einrichten von Accounts für Mitarbeitende muss stehts auf Freiwilligkeit der Personen und nur auf Wunsch dieser erfolgen.

    Der Admin ist dazu verpflichtet, den Mitarbeitenden die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen für Agora zur Verfügung zu stellen bzw. darauf zu verweisen, sowie auf deren Einhaltung zu achten.

    Wir bitten die Admins, regelmäßig die Aktualität der Accounts sicherzustellen, um ungenutzte Accounts zu vermeiden. Bei Löschanfragen von Mitarbeitenden weisen die Admins bitte darauf hin, dass erstellte Inhalte an andere User übergeben werden sollten, bevor der Account gelöscht wird.

    Stand:  25.07.2023

  • Es werden beispielsweise Informationen zur Meldesoftware SurvNet@RKI, die zur Erfassung, Auswertung und Weiterleitung der Meldedaten gemäß Infektionsschutzgesetz (IfSG) dient, und zum Deutschen Elektronischen Melde- und Informationssystem für den Infektionsschutz (DEMIS) bereitgestellt. Weitere Inhalte werden folgen. Wir freuen uns auf weitere Beiträge aus dem Nutzer:innenkreis. Vorschläge und Ideen können Sie an agora@rki.de richten.

    Stand:  03.03.2025

  • Ja, Sie finden diese im linken vertikalen Menü unter dem Symbol Papierkorb "Gelöschte Dateien". Sie können diese wiederherstellen, indem Sie auf "Wiederherstellen" klicken. Nach 30 Tagen werden die Dateien aus dem Papierkorb endgültig gelöscht.

    Stand:  06.06.2023

  • Stand:  24.02.2025

  • Für die Löschung der Accounts ist grundsätzlich der Admin der eigenen Einrichtung verantwortlich. Wichtig ist, dass die Nutzenden vor Löschung ihres Accounts ggf. erstellte Inhalte (Dateien, Dokumente, Ordner) an andere User übergeben, wenn diese weiterhin in Agora nutzbar sein sollen (ein Tutorial dazu finden Sie auf Agora). Sollte dies nicht geschehen, sind die erstellten Dateien und Dokumente mit dem Löschen des Accounts mit gelöscht.

    Sollten Sie darüber hinaus auch den Wunsch haben, dass eventuelle Forums- oder Wiki-Beiträge anonymisiert werden sollen, kontaktieren Sie bitte den Agora-Support unter support@agora-oegd.de und fordern die Anonymisierung Ihrer Einträge ein. Andernfalls bleiben die erstellten Forumsbeiträge, Kommentare, Chatnachrichten und Wiki-Beiträge namentlich erhalten, um den Wissens- und Informationsaustausch auf Agora nachvollziehbar und transparent zu halten.

    Stand:  24.02.2025