ZBS 5: Hoch­sicher­heits­labor

Stand:  29.01.2025

Leitung: 
Dr. Andreas Kurth
Vertretung: 
Frank Siejak

Aufgaben

  • Betrieb eines S4-Labors am Robert Koch-Institut
  • Etablierung von diagnostischen Methoden für Erreger der Risikogruppe 4
  • Entwicklung von Strategien zur Prävention, Dekontamination und Bekämpfung von hochpathogenen Viren gemeinsam mit ZBS 7 und ZBS 1
  • Teilnahme an / Organisation von Ringversuchen zur Qualitätssicherung der Diagnostik (national und international)

Arbeitsgruppe Risikogruppe 4 – Experimentelle Infektion und Transmission

Leitung: Andreas Kurth

  • Untersuchung von Pathogenese- und Übertragungsmechanismen hämorrhagischer Fieberviren in Reservoirspezies
  • Aufbau von Infektionsmodellen

Weitere Informationen (in Englisch)

Arbeitsgruppe Risikogruppe 4 – Vergleichende Immunologie

Leitung: Joseph Prescott

  • Erforschung der Wechselwirkung zwischen zoonotischen, hämorrhagischen Fieberviren und dem Immunsystem ihrer natürlichen Reservoirspezies
  • Untersuchung der Immunantwort auf hochpathogene Viren im Tiermodell, die Rückschlüsse auf das menschliche Immunsystem erlauben
  • Entwicklung und Charakterisierung der Wirksamkeit von Therapeutika in Tiermodellen für hämorrhagische Fieber

Weitere Informationen (in Englisch)

Arbeitsgruppe Risikogruppe 4 – Stabilität und Persistenz

Leitung: Susann Kummer

  • Risikobewertung der Umweltstabilität, Erstellung von Empfehlungen für Sicherheitsanforderungen in Hochsicherheitslaboren
  • Testung des Einflusses von Oberflächenbeschaffenheit und Trägermedium auf Persistenz
  • Analyse der Stabilität und Dekontamination unter variierenden Umwelteinflüssen

Weitere Informationen (in Englisch)