Stammzellenregister

Suchergebnisse filtern

Genehmigungsinhaber

203 Suchergebnisse

Ergebnis 161-170 von 203

43. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 31.03.2014

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten ist die Untersuchung der Fragestellung, ob humane embryonale Stammzellen (hES-Zellen) die Mobilisierung bestimmter transponierbarer Elemente (long interspersed nuclear element-1, Line-1, L1) unterstützen, die bei der Mutagenese des …

Erteilt an: Paul-Ehrlich-Institut, Langen

42. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 28.02.2019

Gegenstand der genehmigten Arbeiten, die im Rahmen eines von der EU geförderten Verbundprojektes durchgeführt werden sollen, ist die Optimierung von Protokollen für die Kultivierung und kardiale Differenzierung von humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen). Dabei sollen zunächst …

Erteilt an: Sachinidis, Prof. Dr. Agapios, Institut für Neurophysiologie der Universität Köln

41. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 23.04.2025

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten sind detaillierte Untersuchungen der immunologischen Eigenschaften von hES-Zellen und von aus diesen abgeleiteten differenzierten Zellen. Dazu sollen auf hES-Zellen basierende Reporter-Zell-Linien hergestellt werden, die eine Beobachtung …

Erteilt an: Schrepfer, Prof. Dr. med. Sonja, Universitäres Herzzentrum Hamburg

40. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 15.01.2014

Das Vorhaben knüpft zum großen Teil an die 9. Genehmigung nach dem StZG vom 14.02.2005 an. Die dort benannten Forschungsarbeiten sollen nun auch mit dem ergänzenden Ziel durchgeführt werden, zu klären, inwieweit sich hiPS- und hES-Zellen in bestimmte Eigenschaften gleichen bzw. …

Erteilt an: Adjaye, Prof. Dr. James (seit Januar 2014 Universitätsklinikum Düsseldorf, Institut für Stammzellforschung und Regenerative Medizin (ISRM), bis Dezember 2013 Max-Planck-Institut für molekulare Genetik, Berlin)

39. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 23.05.2023

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten unter Verwendung von humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) ist die Untersuchung der Fragestellung, welche spezifische Ausprägung ein für pluripotente Zellen charakteristischer allgemeiner Phänotyp in diesen Zellen sowie in humanen …

Erteilt an: Zentrum für Integrative Psychiatrie gGmbH, Kiel

38. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 17.10.2017

Im Projekt sollen hiPS-Zellen, die aus verschiedenen Ausgangszellen und unter Nutzung unterschiedlicher Methoden gewonnen werden, mit hES-Zellen bezüglich molekularer Eigenschaften, beispielsweise hinsichtlich ihres Transkriptoms und ihres Epigenoms, sowie in Bezug auf ihre frühe Differenzierung im …

Erteilt an: Medizinische Hochschule Hannover

37. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 03.11.2010

Die Verwendung der genannten humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) wurde für ein Forschungsvorhaben genehmigt, in dessen Verlauf neue und verbesserte Strategien für die Induktion von Pluripotenz in somatischen Zellen erarbeitet sowie die Vorgänge untersucht werden sollen, die …

Erteilt an: Max-Planck-Institut für Molekulare Biomedizin, Münster

36. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 08.09.2010

Die Verwendung der o. g. humanen embryonalen Stammzellen wurde für ein Projekt genehmigt, das die bereits im Rahmen eines anderen genehmigten Projektes durchgeführten Arbeiten zur Herstellung künstlichen Herzgewebes (engineered heart tissue, EHT) fortführt und vertieft. Durch die …

Erteilt an: Eschenhagen, Prof. Dr. Thomas, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

35. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 12.04.2021

Der Import und die Verwendung der oben genannten humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) wurden für ein Projekt genehmigt, in dessen Rahmen neuartige, potentiell pluripotente Stammzellen aus humanem Hodengewebe (human adult germline stem cells, haGSCs) bezüglich einer Vielzahl …

Erteilt an: Skutella, Prof. Dr. Thomas (bis Oktober 2010 Anatomisches Institut der Eberhard-Karls-Universität, Tübingen, seit November 2010 Institut für Anatomie und Zellbiologie der Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg)

34. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 17.07.2012

Ziel des genehmigten Projektes ist es, hES-Zellen zu bestimmten Zellen des Blutes (sog. hämatopoetischen Zellen, hier insbesondere Erythrozyten und Thrombozyten) zu differenziren. Dabei ist zunächst die Differenzierung von hES-Zellen zu hämatopoetischen Vorläuferzellen (HVZ) …

Erteilt an: Moldenhauer, Dr. Anja (bis Mai 2012 Institut für Transfusionsmedizin, Charité Berlin, seit Juni 2012 Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin am Klinikum Ludwigshafen)