Stammzellenregister

Suchergebnisse filtern

Genehmigungsinhaber

203 Suchergebnisse

Ergebnis 151-160 von 203

53. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 30.06.2016

Die genehmigten Forschungsarbeiten haben vergleichende Untersuchungen zu bestimmten Eigenschaften von (potentiell pluripotenten) spermatogonialen Stammzellen des Menschen (haGSCs) und humanen embryonalen Stammzellen zum Gegenstand. Es handelt sich um einen Teilaspekt eines …

Erteilt an: Bühring, Dr. Hans-Jörg, Universitätsklinikum Tübingen.

52. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 04.07.2013

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten ist die Erarbeitung und Optimierung neuer Protokolle für die Differenzierung humaner embryonaler Stammzellen (hES-Zellen) in funktionsfähige Nerven- und Herzmuskelzellen. Anknüpfend an in der Vergangenheit genehmigte Projekte soll hier …

Erteilt an: Max-Planck-Institut für Molekulare Biomedizin, Münster

51. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 31.07.2016

Im genehmigten Vorhaben sollen endotheliale Vorläuferzellen (endothelial progenitor cells, EPCs) aus humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) differenziert und charakterisiert werden. Dabei sollen die Zellen in verschiedenen Stadien ihrer Differenzierung bezüglich ihres …

Erteilt an: Westfälische Wilhelms-Universität Münster

50. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 30.06.2016

Gegenstand des genehmigten Vorhabens ist die Untersuchung der Fragestellung, wie sich die Wechselwirkungen bestimmter Kernproteine mit der chromosomalen DNA und damit die Eigenschaften des Chromatins im Verlaufe der Reprogrammierung somatischer Zellen des Menschen zu humanen …

Erteilt an: Universität Freiburg, Bioss - Zentrum für Biologische Signalstudien

49. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 06.06.2017

Inhalt des genehmigten Vorhabens ist die Gewinnung von Netzhaut-Zellen aus humanen embryonalen Stammzellen. Dazu sollen zunächst sowohl Zellen des retinalen Pigmentepithels (RPE) als auch Zellen der neuralen Retina (Photorezeptor-Zellen) unter Nutzung dreidimensionaler Kultursysteme …

Erteilt an: Technische Universität Dresden

48. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 25.04.2013

Gegenstand des genehmigten Vorhabens ist die Entwicklung und Optimierung von Protokollen für die Gewinnung von somatosensorischen Nervenzellen aus humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen). Dazu sollen zelluläre Differenzierungsprozesse, die während der Individualentwicklung in …

Erteilt an: Schrenk-Siemens, Dr. Katrin (Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin, seit April 2013 Pharmakologisches Institut der Universität Heidelberg)

47. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 05.05.2010

Gegenstand der Forschungsarbeiten ist die Untersuchung der Rolle des humanen T-Zell-Leukämie-1a-Onkogens (T-cell leukemia/lymphoma 1a, Tcl1a) bei der Aufrechterhaltung der Pluripotenz humaner embryonaler Stammzellen. Zunächst soll dabei die Frage geklärt werden, zu welchen …

Erteilt an: Hescheler, Prof. Dr. Jürgen, Institut für Neurophysiologie der Universität zu Köln

46. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 04.04.2013

Im Mittelpunkt des genehmigten Forschungsprojektes steht die Entwicklung von Protokollen für die Differenzierung von humanen ES-Zellen zu endokrinen pankreatischen Zellen mit dem Ziel, Langerhans’sche Inseln in vitro herzustellen.

Erteilt an: Schroeder, Dr. Insa (Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, seit April 2013 GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH, Darmstadt)

45. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 06.05.2011

Im genehmigten Projekt soll die Entwicklung humaner embryonaler Stammzellen (hES-Zellen) zu hämatopoetischen Stammzellen (hematopoietic stem cells, HSCs) untersucht werden. Das Projekt gliedert sich in zwei Teile.

Erteilt an: Universitätsklinikum Essen

44. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 31.10.2021

Das Forschungsvorhaben, für dessen Durchführung die Einfuhr und Verwendung der o. g. humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) genehmigt wurde, beschäftigt sich mit der Anwendung und Optimierung neuartiger Techniken (sog. mikrofluidischer Systeme) für die Kultivierung und …

Erteilt an: Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (IBMT)