Stammzellenregister

Suchergebnisse filtern

Genehmigungsinhaber

203 Suchergebnisse

Ergebnis 141-150 von 203

63. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 25.08.2016

Die genehmigten Forschungsarbeiten erfolgen im Rahmen der Durchführung eines Projektes, das sich in zwei Teile gliedert. Gegenstand des ersten Projektteils ist die Etablierung und Optimierung von Protokollen für die Gewinnung kortikospinaler Motoneuronen (corticospinal motor …

Erteilt an: Winner, Prof. Dr. Beate, Universitätsklinikum Erlangen

62. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 18.02.2016

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten unter Verwendung von humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) ist die Aufklärung zellulärer und molekularer Prozesse, die an der Pathogenese der Huntingtonschen Krankheit (Chorea Huntington) beteiligt sind sowie die Identifizierung von …

Erteilt an: Evotec AG, Hamburg

61. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 31.12.2017

Inhalt des genehmigten Forschungsvorhabens ist die Entwicklung, Optimierung und Validierung einer neuartigen Vorgehensweise für die kardiale Differenzierung von humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen). Diese Vorgehensweise beruht auf der Modulation der Aktivität …

Erteilt an: Herr PD Dr. rer. med. Alexander Kleger, Universitätsklinikum Ulm

60. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 28.02.2017

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten unter Verwendung von humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) ist die Untersuchung von zellulären und molekularen Vorgängen, die bei der Entstehung sog. extrazellulärer Fallen ablaufen, die von neutrophilen Granulozyten gebildet …

Erteilt an: Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, Berlin

59. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 27.01.2011

Gegenstand der genehmigten Arbeiten mit humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) ist die Untersuchung von Fragen, die im Zusammenhang mit der neuralen Differenzierung beim Menschen stehen. Dabei sollen in einem ersten Teilprojekt hES-Zellen in verschiedene neurale Sublinien differenziert und …

Erteilt an: Pruszak, Dr. Jan, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

58. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 31.05.2016

Zentraler Inhalt der genehmigten Forschungsarbeiten ist die Klärung der Fragestellung, ob und inwieweit sich die Wirkungen obesogener Substanzen in einem auf hES-Zellen basierenden Modell für die adipogene Differenzierung in vitro rekapitulieren lassen. Dazu sollen hES-Zellen auf …

Erteilt an: Fischer, Prof. Dr. Dr. Bernd, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

57. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 05.07.2021

Inhalt der genehmigten Forschungsarbeiten ist die Untersuchung der Fragestellung, ob und inwieweit sich humane parthenogenetisch erzeugte pluripotente Stammzellen (hpPS-Zellen) und humane embryonale Stammzellen (hES-Zellen) bezüglich ihrer Fähigkeit zur neuralen Differenzierung in …

Erteilt an: Sirén, Prof. Dr. Anna-Leena, Neurochirurgische Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg

56. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 30.11.2010

Inhalt der genehmigten Forschungsarbeiten ist die Untersuchung der Fragestellung, ob und inwieweit sich humane parthenogenetisch erzeugte pluripotente Stammzellen (hpPS-Zellen) und humane embryonale Stammzellen (hES-Zellen) bezüglich ihrer Fähigkeit zur neuralen Differenzierung in …

Erteilt an: Müller, Prof. Dr. Albrecht, Institut für Medizinische Strahlenkunde und Zellforschung im Zentrum Experimentelle Molekulare Medizin der Universität Würzburg

54. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 15.07.2016

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten ist die Untersuchung von Vorgängen, die sich auf zellulärer Ebene bei der Alterung (Seneszenz) von humanen Zellen abspielen. Untersuchungsgegenstand sind dabei vor allem mesenchymale Stammzellen (MSCs), die in Kultur bereits nach wenigen …

Erteilt an: Šarić, Dr. Dr. Tomo, Institut für Neurophysiologie der Universität Köln.

55. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 09.08.2016

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten ist die vergleichende Untersuchung der Glykosylierungsmuster in humanen induzierten pluripotenten Stammzellen (hiPS-Zellen) und humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen). Dazu sollen die Zellen zunächst unter …

Erteilt an: Medizinische Hochschule Hannover