Stammzellenregister

Suchergebnisse filtern

Genehmigungsinhaber

203 Suchergebnisse

Ergebnis 181-190 von 203

23. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 05.05.2010

Für ein Forschungsvorhaben, dessen Gegenstand die Herstellung von humanen Mikrogliazellen aus humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) mit dem Ziel der Analyse von human-spezifischen Molekülen ist, wurde die Verwendung von hES-Zellen genehmigt. Sie sollen zu myeloiden …

Erteilt an: Universitätsklinikum Bonn

22. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 28.02.2017

Im genehmigten Projekt werden humane embryonale Stamzellen und somatische Zellen mit dem Ziel fusioniert, den Kern der somatischen Zelle zu reprogrammieren. Die an der Reprogrammierung beteiligten Faktoren und Signalwege sollen auf Grundlage umfangreicher molekulaerer Analysen der …

Erteilt an: Max-Planck-Institut für Molekulare Biomedizin, Münster

21. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 15.07.2016

Im genehmigten Vorhaben soll untersucht werden, ob niedermolekulare Substanzen (kleine Moleküle, small molecules) in der Lage sind, die dopaminerge Differenzierung von hES-Zellen zu beeinflussen. Dazu soll ein auf hES-Zellen basierendes Reporter-System entwickelt und eine Bibliothek kleiner Moleküle …

Erteilt an: Universität Rostock

20. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 05.05.2010

Im genehmigten Vorhaben sollen im Rahmen eines von der Europäischen Union geförderten Projektes verbesserte Protokolle für die Kultivierung und Gefrierlagerung von hES-Zellen erarbeitet werden. Das Einfrieren ist für die Langzeitlagerung von hES-Zellen notwendig, führt jedoch bei …

Erteilt an: Hescheler, Prof. Dr. Jürgen (Institut für Neurophysiologie, Universität Köln)

19. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 07.12.2010

Für Forschungsarbeiten mit der Zielstellung, die Nutzbarkeit der Bioimpedanz-Spektroskopie für die Beurteilung der Differenzierung humaner embryonaler Stammzellen zu Knochengewebe (osteogene Differenzierung) zu bewerten, wurde dem Institut für Biomedizinische Technik (IBMT) der …

Erteilt an: Fraunhofer Institut für Biomedizinische Technik, St. Ingbert

18. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 19.11.2021

Für Forschungsarbeiten unter dem Titel "Vergleichende Untersuchungen zur Kryokonservierung therapeutisch relevanter humaner Stammzellen bezüglich Struktur und Funktion" wurde dem Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (IBMT) der Fraunhofer-Gesellschaft e.V. die Einfuhr und Verwendung …

Erteilt an: Fraunhofer Institut für Biomedizinische Technik, St. Ingbert

17. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 31.08.2017

Gegenstand der genehmigten Arbeiten ist die Optimierung der homologen Rekombination in hES-Zellen. Dabei sollen auch die Bedingungen für die ortspezifische Integration von DNA mittels RCME (recombination mediated cassette exchange / recombinationsvermittelter Kassettenaustausch) …

Erteilt an: Technische Universität Dresden

16. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 01.12.2015

Gegenstand des Forschungsvorhabens ist die Differenzierung, Anreicherung und Charakterisierung von insulinproduzierenden Zellen mit Charakteristika pankreatischer Beta-Zellen aus humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen).

Erteilt an: Lenzen, Prof. Dr. Sigurd (Institut für Klinische Biochemie der Medizinischen Hochschule Hannover)

15. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 01.07.2016

Für Forschungsarbeiten unter dem Titel „Tumor-induzierte Angiogenese in Tumor-Stammzell Konfrontationskulturen“ wurde die Verwendung humaner embryonaler Stammzell-Linien genehmigt. Gegenstand des Vorhabens sind In-vitro-Untersuchungen zu Mechanismen der Blutgefäßbildung (Angiogenese) beim Menschen, …

Erteilt an: Sauer, Prof. Dr. Heinrich (Physiologisches Institut der Universität Gießen)

14. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 05.05.2010

Das Forschungsvorhaben hat zum Ziel, die immunologischen Eigenschaften muriner und humaner embryonaler Stammzellen und daraus abgeleiteter kardialer Zellen zu charakterisieren. Der Antragsteller arbeitet im Rahmen eines bereits genehmigten Projektes an der Differenzierung humaner …

Erteilt an: Hescheler, Prof. Dr. Jürgen (Institut für Neurophysiologie, Universität Köln)