Stammzellenregister

Suchergebnisse filtern

Genehmigungsinhaber

203 Suchergebnisse

Ergebnis 191-200 von 203

13. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 16.05.2012

Das Forschungsvorhaben ist eine Ergänzung der durch das RKI am 20.12.2002 und am 10.06.2005 genehmigten Forschungsvorhaben und ist wie diese auf dem Gebiet der Gewinnung und Transplantation neuraler Vorläuferzellen aus humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) angesiedelt. Die bereits genehmigten …

Erteilt an: Brüstle, Prof. Dr. Oliver (LIFE & BRAIN GmbH, Bonn)

12. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 14.12.2015

Das Forschungsvorhaben hat zum Ziel, unter Verwendung humaner embryonaler Stammzellen (hES-Zellen) künstlich hergestelltes Herzgewebe (engineered heart tissue, EHT) zu konstruieren, zu charakterisieren und funktionell zu testen.

Erteilt an: Zimmermann, Prof. Dr. Wolfram-H. (bis Dezember 2008 Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie der Universität Hamburg-Eppendorf, seit Januar 2009 Institut für Pharmakologie, Universitätsmedizin Göttingen)

11. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 01.07.2016

Für Forschungsarbeiten unter dem Titel „Redox-vermittelte Signalwege der vaskulären Differenzierung humaner embryonaler Stammzellen für ein kardiovaskuläres Tissue Engineering“ wurde Herrn Professor Dr. Heinrich Sauer vom Physiologischen Institut der Universität Gießen die Einfuhr …

Erteilt an: Sauer, Prof. Dr. Heinrich (Physiologisches Institut der Universität Gießen)

10. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 16.05.2012

Das Forschungsvorhaben ist eine Ergänzung des durch das RKI am 20.12.2002 genehmigten Forschungsvorhabens und ist wie dieses auf dem Gebiet der Gewinnung und Transplantation neuraler Vorläuferzellen aus humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) angesiedelt. Das Projekt lässt sich …

Erteilt an: Brüstle, Prof. Dr. Oliver (Institut für Rekonstruktive Neurobiologie, Universitätsklinikum Bonn)

9. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 01.09.2017

Für Forschungsarbeiten unter dem Titel „Funktionelle Charakterisierung von Pluripotenz-Kontrollgenen und ihre Rolle bei der Ausprägung grundlegender Transkriptionsnetzwerke sowie von Mechanismen der Signalübertragung in Stammzellen“ wurde der Max-Planck-Gesellschaft …

Erteilt an: Adjaye, Dr. James (seit Januar 2014 Universitätsklinikum Düsseldorf, Institut für Stammzellforschung und Regenerative Medizin (ISRM), bis Dezember 2013 Max-Planck-Institut für molekulare Genetik, Berlin)

8. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 30.09.2018

Für Forschungsarbeiten unter dem Titel „Entwicklung eines 3D-Kultursystems für die Expansion humaner embryonaler Stammzellen und deren Differenzierung in Leberzellen“ wurde Frau Dr. Zeilinger die Einfuhr und Verwendung humaner embryonaler Stammzellen genehmigt.

Erteilt an: Zeilinger, Dr. Katrin (Bioreactor Group, Berlin Brandenburg Center for Regenerative Therapies (BCRT), Charité Campus Virchow-Klinikum, Berlin)

7. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 09.12.2015

Für Forschungsarbeiten unter dem Titel „Vergleichende Untersuchung des organotypischen Integrationspotentials von Hepatozyten aus humanen embryonalen und adulten Stammzellen im Mausmodell“ wurde dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin die Einfuhr und Verwendung …

Erteilt an: Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin

6. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 05.11.2014

Für Forschungsarbeiten unter dem Titel „Mechanismen der Signalübertragung zur Etablierung des undifferenzierten Zustandes in humanen embryonalen Stammzellen“ wurde dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin die Einfuhr und Verwendung humaner embryonaler …

Erteilt an: Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin

5. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 30.04.2016

Für Forschungsarbeiten unter dem Titel „Differenzierung humaner embryonaler Stammzellen zu dopaminergen Neuronen und funktionelle Untersuchungen im Ratten- und Primatenmodell“ wurde der Max-Planck-Gesellschaft (Institut für Biophysikalische Chemie, Göttingen) die Einfuhr und …

Erteilt an: Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie, Göttingen

4. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 04.05.2015

Für Forschungsarbeiten unter dem Titel „Entwicklung eines In-vitro-Systems zur Analyse neurotoxischer Effekte mit humanen embryonalen Stammzellen“ wurde der ProteoSys AG, Mainz die Einfuhr und Verwendung humaner embryonaler Stammzell-Linien bewilligt. Das Vorhaben setzt sich aus …

Erteilt an: ProteoSys AG, Mainz