Alle Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) durchsuchen
1.191 Suchergebnisse
Ergebnis 681-690 von 1.191
-
Ja, die Webseite ist für mobile Endgeräte optimiert, d.h. sie passt sich der Bildschirmgröße Ihres Smartphones oder Tablets an.
Stand: 07.07.2022
Weitere FAQs zum Thema -
Sie können für weitere Personen antworten, aber nur, wenn diese mit Ihnen in einem Haushalt leben und nicht älter als 15 Jahre sind. Ihr Partner oder Ihre Partnerin, z.B. Ihr Ehemann oder Ihre Ehefrau und Kinder, die 16 Jahre oder älter sind, müssen sich bitte selbst registrieren. Für die Registrierung Ihrer Kinder unter 16 Jahre müssen Sie sich in Ihrem bereits bestehenden GrippeWeb-Konto einloggen und dann im Bereich „Mein GrippeWeb“ unter „Meine Angaben” Ihre Kinder hinzufügen. Damit Sie Ihre Kinder bei der Beantwortung der Fragen besser auseinanderhalten können, vergeben Sie für Ihre Kinder im Freitextfeld „Spitzname” einen Namen (Kosename oder Spitzname). Aus Gründen des Datenschutzes sollten Sie nicht den realen Vor- und Zunamen der Person verwenden.
Wenn Sie sich dann in Zukunft einloggen, um die wöchentlichen Fragen zu beantworten, beantworten Sie die Fragen bitte für sich und für alle Personen, die Sie selbst hinzugefügt haben.
Stand: 07.07.2022
Weitere FAQs zum Thema -
- Alle in Deutschland lebende Personen mit einem Mindestalter von 16 Jahren können sich direkt unter https://grippeweb.bund.de registrieren.
- Kinder, die jünger als 16 Jahre alt sind:
Wenn Du jünger als 16 Jahre alt bist, kannst Du trotzdem über einen Erziehungsberechtigten (z.B. über Deine Mutter oder Deinen Vater), mit dem du zusammen wohnst, teilnehmen. Dazu muss sich aber z.B. Dein Vater oder Deine Mutter registrieren (so wie hier beschrieben) und er bzw. sie sollte zusammen mit Dir die wöchentlichen Fragen beantworten. Wir freuen uns, wenn Du mitmachst! Denke Dir doch schon mal einen tollen Spitznamen für Dich bei GrippeWeb aus.
Stand: 07.07.2022
Weitere FAQs zum Thema -
Es wurden für GrippeWeb folgende Falldefinitionen festgelegt, die sich an den Symptomen, die bei den GrippeWeb-Teilnehmenden abgefragt werden, orientieren:
- Die akute Atemwegserkrankung (ARE) ist definiert als eine neu aufgetretene Atemwegserkrankung mit Fieber ODER Husten ODER Halsschmerzen.
- Die akute grippeähnliche Erkrankung (ILI) ist definiert als eine neu aufgetretene Atemwegserkrankung mit Fieber UND (Husten ODER Halsschmerzen).
Somit sind alle ILI in der Gruppe der ARE enthalten.
Weitere Erklärungen finden Sie auch unter dem Menüpunkt „Über GrippeWeb“.
Stand: 07.07.2022
Weitere FAQs zum Thema -
Bevor Sie sich einloggen können, müssen Sie sich einmalig registrieren. Die notwendigen Schritte sind hier beschrieben. Sobald Sie sich registriert haben, können Sie sich mit Ihren GrippeWeb-Login-Daten (E-Mail-Adresse und Passwort) direkt einloggen unter https://grippeweb.bund.de.
Stand: 07.07.2022
Weitere FAQs zum Thema -
Die PatientInnen werden, wenn die Rahmenbedingungen für die Studienteilnahme erfüllt sind, an den Studienstandorten durch die Study Nurse über die Studie informiert und zur Teilnahme eingeladen.
Als Fall-PatientInnen werden Personen im Alter von 18 bis 90 Jahren rekrutiert, die wegen COVID-19 im Krankenhaus behandelt werden.
Als potenziell geeignete Kontroll-PatientInnen kommen Personen in Frage, die zwischen 18 und 90 Jahre alt sind, nicht kürzlich an COVID-19 erkrankt waren und derzeit auf Grund einer akuten Erkrankung stationär behandelt werden. Um zu gewährleisten, dass die Kontroll-PatientInnen aus der gleichen Population stammen wie die Fälle, werden diese ebenfalls von Stationen des jeweiligen Krankenhauses rekrutiert.
Bei allen TeilnehmerInnen sollte grundsätzlich die Möglichkeit einer Impfung bestanden haben.
Stand: 04.07.2022
Weitere FAQs zum Thema -
Die am 8. April 2021 erstmalig von der STIKO veröffentlichten und seither regelmäßig aktualisierten Reiseimpfempfehlungen der STIKO und der DTG sollen Impfärzt:innen eine Hilfestellung bei der Beratung und Anwendung von Reiseimpfungen bieten. Zusätzlich zu den bisherigen STIKO-Empfehlungen enthalten sie z. B. Hintergrundinformationen in Form von allgemeinen Aspekten bei der reisemedizinischen Beratung. Außerdem widmet sich ein Kapitel ausführlich den Impfungen bei besonderen Risikogruppen; zu beachtende Besonderheiten werden für die folgenden Gruppen aufgeführt: Schwangere, Stillende, Kleinkinder, ältere Reisende, Reisende mit Grunderkrankungen, Migrant:innen, die Freund:innen oder Verwandte im Ausland besuchen, Personen mit Langzeitaufenthalt und Katastrophenhelfer:innen.
Im Kapitel „Anmerkungen zu einzelnen Impfungen“ werden die impfpräventablen Erkrankungen ausführlich dargestellt, wobei neben der Indikation für die Impfung ein Überblick über die Epidemiologie und die Übertragbarkeit der Infektion nach Reiserückkehr gegeben wird. Die aktuell in Deutschland zugelassenen Impfstoffe werden hinsichtlich Wirksamkeit und Sicherheit besprochen und ihre Anwendung in Form von Impftabellen anschaulich abgebildet, ggf. zusätzlich eine mögliche Anwendung in Form von Kombinationsimpfstoffen.
Länderspezifische Reiseimpfungen werden in Form einer alphabetisch sortierten Ländertabelle dargestellt, die einen ersten Überblick gibt und bereits differenziert, für welche Impfung eine Nachweispflicht bzw. eine Empfehlung bei bestimmten Risiken oder bei allen Reisenden besteht.
Mit den Reiseimpfempfehlungen der STIKO und der DTG ist eine umfassende Reiseimpfberatung möglich, die sowohl individuelle Voraussetzungen des Reisenden einschließlich evtl. Vorerkrankungen und besonderer gesundheitlicher Risiken (z.B. Medikamenteneinnahme) als auch Reiseroute, Reisedauer und Reisestil berücksichtigen sollte.Stand: 20.06.2022
Weitere FAQs zum Thema -
Die Reiseimpfempfehlungen der STIKO wurden bislang allgemein gehalten. Da Fernreisen, ausbildungs- oder berufsbedingte Auslandsaufenthalte zunehmen und die Reise- und Impfmedizin immer komplexer wird, hat die STIKO beschlossen, ihre Empfehlungen zu Reiseimpfungen zu konkretisieren. Hierfür wurde 2019 die Arbeitsgruppe "Reiseimpfungen" etabliert, um offene Fragestellungen in diesem Themenbereich evidenzbasiert nach STIKO-Methodik aufzuarbeiten. Nach Erweiterung der Arbeitsgruppe durch eine Kooperation mit der deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit (DTG) wurden die Empfehlungen erstmals in Form der 4. Aktualisierung im April 2022 gemeinsam veröffentlicht.
Zu den von der STIKO und der DTG empfohlenen Reiseimpfungen gehören aktuell die Impfungen gegen Cholera, COVID-19, FSME, Gelbfieber, Hepatitis A und B, Influenza, Japanische Enzephalitis, Meningokokken der Serogruppen ACWY, Poliomyelitis, Tollwut und Typhus. Impfungen gegen diese Erkrankungen werden in den erstmals am 8. April 2021 erschienenen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zu Reiseimpfungen ausführlich besprochen. Sie umfassen allgemeine Aspekte bei der reisemedizinischen Beratung, berücksichtigen Besonderheiten für bestimmte Personengruppen und geben einen orientierenden Überblick über Epidemiologie und Risikofaktoren einer Übertragung von impfpräventablen Erkrankungen. Eine ausführliche Darstellung zugelassener Reiseimpfstoffe mit den jeweiligen Impfschemata und Indikationsstellungen sowie eine Ländertabelle ermöglichen einen umfassenden Überblick über die im jeweiligen Land zu berücksichtigenden Erkrankungen.
Die Empfehlungen sollen der Ärzteschaft als Hilfestellung für eine Reiseimpfberatung dienen. Die Empfehlungen der STIKO zu Reiseimpfungen werden fortlaufend aktualisiert; Änderungen im Jahresverlauf können online eingesehen werden (https://doi.org/10.25646/8156) und sind durch blaue Randmarkierungen gekennzeichnet. In der jährlich im ersten Quartal erscheinenden Printausgabe sind die Aktualisierungen des zurückliegenden Jahres enthalten.
Da das Infektionsrisiko je nach aktuellem Impfstatus, Reiseland, Art und Dauer der Reise, Saison, geplanten Aktivitäten sowie möglicher vorbestehender Grunderkrankungen individuell unterschiedlich ist, ist eine reisemedizinische Beratung vor einer Reise ins Ausland zu empfehlen. Die STIKO, die DTG und auch das Robert Koch-Institut führen keine individuellen Beratungen zu Impfungen durch, auch nicht zu Reiseimpfungen. Hierfür stehen spezialisierte niedergelassene Ärzt:innen sowie Tropeninstitute und teilweise Gesundheitsämter zur Verfügung. Informationen über aktuelle gesundheitliche Risiken im Reiseland finden sich auf den Internetseiten des Auswärtigen Amtes (www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-gesundheit).
Stand: 20.06.2022
Weitere FAQs zum Thema -
Die Hepatitis-B-Impfung wird von der STIKO als Standardimpfung für alle Kinder empfohlen.
Die STIKO empfiehlt die Grundimmunisierung gegen Hepatitis B möglichst mit Kombinationsimpfstoffen durchzuführen, um dem Säugling Impftermine und Impfungen zu ersparen. Je nachdem welcher Impfstoff verwendet wird (2-, 3-, 5- oder 6-fach Impfstoffe), sind unterschiedliche Impfschemata zu verwenden.
Seit dem 25.06.2020 empfiehlt die STIKO bei Verwendung des 6-fach Impfstoffs für die Grundimmunisierung bei reifgeborenen Säuglingen das 2+1-Impfschema. Reifgeborene Säuglinge erhalten somit drei 6-fach-Impfungen: Die ersten beiden Impfungen im Alter von 2 und 4 Monaten (= 2 Dosen im Abstand von 2 Monaten zueinander), die dritte Impfung im Alter von 11 Monaten (+1 Dosis im Abstand von 6 Monaten zur zweiten Impfung). Um einen Langzeitschutz gegen Hepatitis B aufzubauen, ist es besonders wichtig, zwischen der zweiten und dritten Impfung einen Abstand von 6 Monaten einzuhalten und diesen Abstand nicht zu unterschreiten.
Bei diesem neuen Impfschema entfällt die bisherige Impfstoffdosis im 3. Lebensmonat (ehemals „3+1“-Schema).
Frühgeborene, die vor der 37. Schwangerschaftswoche geboren sind, sollen aufgrund des noch nicht ausgereiften Immunsystems die 6-fach-Impfung auch weiterhin nach dem bisher empfohlenen 3+1-Impfschema mit vier Impfstoffdosen erhalten und zwar im Alter von 2, 3, 4 und 11 Monaten. Zwischen den ersten drei Impfstoffdosen soll jeweils ein Mindestabstand von 4 Wochen liegen; zwischen der dritten und vierten Impfstoffdosis ist ein Mindestabstand von 6 Monaten einzuhalten.
Bereits begonnene Impfserien unter Verwendung des 6-fach Impfstoffs, bei denen die ersten beiden Impfstoffdosen im Abstand von einem Monat verabreicht wurden, müssen nach dem 3+1-Schema beendet werden.
Für die 6-fach-Impfung nach dem 2+1-Schema stehen zurzeit die folgenden Impfstoffe zur Verfügung: Hexyon, Infanrix hexa und Vaxelis. Von den 5-fach-Impfstoffen ist nur Infanrix-IPV+Hib für ein 2+1-Impfschema zugelassen.
Die anderen 5-fach Impfstoffe sind nur unter Verwendung eines 3+1-Impfschemas zugelassen.
Die STIKO weist daraufhin, dass ein rechtzeitiger Beginn der Impfserie und das Einhalten der empfohlenen Impftermine für einen sicheren Impfschutz besonders wichtig sind.
Bei Verwendung eines Hepatitis-B-Einzelimpfstoffs kann die Dosis im Alter von 3 Monaten entfallen, d.h. es reichen 3 Impfstoffdosen aus. Ist keine Grundimmunisierung im Säuglingsalter erfolgt, sollte die Impfung vor dem 18. Geburtstag nachgeholt werden. Für Erwachsene (Indikationsimpfung) wird die Impfung mit drei Dosen nach dem Schema 0-1-6 Monate durchgeführt. Als alternativer Impfstoff für die Indikationsimpfung von Erwachsenen ab 18 Jahren steht seit Mai 2022 der Impfstoff HEPLISAV B mit einem aus 2 Impfstoffdosen bestehenden Schema zur Verfügung. Der Mindestabstand zwischen den beiden Impfstoffdosen soll 1 Monat betragen.Näheres siehe in den aktuellen Empfehlungen der STIKO und unter Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Impfschema.
Stand: 02.06.2022
Weitere FAQs zum Thema -
Ein Anstieg des Anti-HBs Antikörper-Werts ist bei einem Teil der Geimpften bereits 2-4 Wochen nach der ersten oder zweiten Impfstoffdosis nachweisbar. Ob und ggf. wie lange dies mit einer klinischen Schutzwirkung korreliert, ist unklar. Nach der letzten Impfstoffdosis einer Impfserie lassen sich bei einem hohen Anteil der regelhaft geimpften Personen schützende Antikörper nachweisen, wobei die Immunantwort u.a. vom Alter des Impflings oder bestimmten Vorerkrankungen abhängt. Deshalb sollte nach einer Hepatitis-B-Indikationsimpfung der Impferfolg durch eine Anti-HBs-Bestimmung 4-8 Wochen nach Abschluss der Impfserie kontrolliert werden (ausreichender Schutz bei Anti-HBs-Werten ≥100 IE/L). Nach der allgemeinen Grundimmunisierung im Säuglings- und Kindesalter ist die Überprüfung des Impferfolgs nicht nötig.
Stand: 02.06.2022
Weitere FAQs zum Thema