Alle Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) durchsuchen

1.191 Suchergebnisse

Ergebnis 631-640 von 1.191

  • Man kann davon ausgehen, dass ein guter Basisschutz gegenüber Mpox bereits ab 14 Tagen nach Verabreichung der 1. Impfstoffdosis besteht. Die 2. Impfstoffdosis dient insbesondere dazu, die Dauer des Impfschutzes zu verlängern. Immunologische Studien haben gezeigt, dass der durch eine 1. Impfung vermittelte Immunschutz ab 2 Jahren nach Impfung nachlässt und dann eine 2. Impfstoffdosis für einen dauerhaften Impfschutz erforderlich ist. Einschränkend muss man jedoch festhalten, dass eine Impfung aus verschiedensten Gründen niemals einen 100%-igen Schutz vor einer Erkrankung vermittelt.

    Stand:  29.06.2023

    Weitere FAQs zum Thema
  • Die Mpox-Impfung schützt sehr gut vor schweren Mpox-Erkrankungen. Unabhängig von einer 1- oder 2-maligen Impfung ist es jedoch möglich, dass man sich trotz Impfung mit Monkeypox-Viren infiziert. Die Wahrscheinlichkeit für Durchbruchsinfektionen ist nach 1-maliger Mpox-Impfung größer als nach 2-maliger Impfung. Treten bei Geimpften Symptome auf, die eine Mpox-Erkrankung vermuten lassen, sollte diese labordiagnostisch gesichert werden, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.

    Prinzipiell kann kein Impfstoff zu 100% vor Infektionen schützen. Durchbruchsinfektionen verlaufen in der Regel jedoch weniger schwer und die Symptomatik hält im Vergleich zu Ungeimpften meist kürzer an. Außerdem sind Personen, die trotz Impfung erkranken, in der Regel weniger infektiös. Somit wird die weitere Verbreitung der Erreger durch die Impfung abgeschwächt. Siehe hierzu auch das Faktensandwich „Der Schutz von Impfungen ist gut, beträgt aber nicht 100 %“

    Stand:  29.06.2023

    Weitere FAQs zum Thema
  • Die via DEMIS durch das NRZ übermittelte Typisierungs-ID wird im Gesundheitsamt in die Fallmeldung, und zwar im Bereich „Informationen zum labordiagnostischen Nachweis“ in das Feld „Typisierungs-ID (Molekulare Surveillance)“ übernommen (siehe auch SOP zur Probeneinsendung für die IMS-TB). Sie wird dann mit der Fallmeldung vom Gesundheitsamt über die Landesstellen an das RKI übermittelt. Die Übermittlung der Typisierungs-ID im Rahmen der Fallmeldung ist Voraussetzung für die Verknüpfung der Ergebnisse aus der Genomsequenzierung mit den Meldedaten und daher für eine weitergehende Analyse der Ergebnisse erforderlich.

    Stand:  12.06.2023

    Weitere FAQs zum Thema
  • Das Forum ist ein Austauschort. Hier können Konversationen gestartet, Fragen gestellt, Themen diskutiert und Artikel bereitgestellt werden.

    Um einen Beitrag zu erstellen gehen Sie auf „Neues Thema“. Vergeben Sie dann einen Titel, eine Kategorie und bestenfalls Schlagwörter, damit Ihr Artikel leicht gefunden wird.

    Dann schreiben Sie Ihren Beitrag in das Textfeld. Sie haben auch die Möglichkeit mit Hilfe des Link-Symbols einen Link einzufügen oder mit Hilfe des Bild-Symbols ein Bild hochzuladen.

    Um den Beitrag zu veröffentlichen klicken Sie auf „Thema erstellen“.

    Um auf einen Beitrag zu antworten, gehen Sie unter den Beitrag auf „Antworten“. Danach tippen Sie Ihren Beitrag in das Textfeld und klicken unten auf „Antworten“.

    In der horizontalen Menüleiste unter einem Beitrag finden Sie weitere Möglichkeiten, um auf einen Beitrag zu reagieren (z.B. ein „Gefällt mir“ Herz vergeben).

    Stand:  06.06.2023

    Weitere FAQs zum Thema
  • Nein, dies ist aktuell aus Datenschutzgründen nicht möglich.

    Stand:  06.06.2023

    Weitere FAQs zum Thema
  • Auf der RKI Webseite www.rki.de/agora.

    Stand:  06.06.2023

    Weitere FAQs zum Thema
  • Ja, Sie finden diese im linken vertikalen Menü unter dem Symbol Papierkorb "Gelöschte Dateien". Sie können diese wiederherstellen, indem Sie auf "Wiederherstellen" klicken. Nach 30 Tagen werden die Dateien aus dem Papierkorb endgültig gelöscht.

    Stand:  06.06.2023

    Weitere FAQs zum Thema
  • Umfassende Informationen für die Fachöffentlichkeit sind im RKI-Ratgeber für Mpox abrufbar. Informationen für die allgemeine Öffentlichkeit finden sich im Mpox-Flyer von RKI und BIÖG.

    Stand:  02.06.2023

    Weitere FAQs zum Thema
  • Siehe hierzu den RKI-Ratgeber zu Mpox, Abschnitt Diagnostik. Das Monkeypox-Virus gehört in Deutschland gemäß §3 der Biostoffverordnung zur Risikogruppe 3, d.h. der Umgang mit Proben, die bekannterweise vermehrungsfähiges Virus enthalten, ist nur in Laboren ab der Biologischen Schutzstufe 3 möglich (z.B. im Konsiliarlabor für Pockenviren des RKI).

    Stand:  31.05.2023

    Weitere FAQs zum Thema
  • Ja. In der EU ist seit 2013 ein Pocken-Impfstoff für Menschen ab 18 Jahren zugelassen (Imvanex). Dieser Impfstoff hat im Juli 2022 auch die Indikationserweiterung zum Schutz vor Mpox durch die EU erhalten. Umfassende Informationen zur Impfung gegen Mpox, darunter die Impfempfehlung der STIKO und Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ), sind unter www.rki.de/mpox-impfung zu finden.

    Stand:  31.05.2023

    Weitere FAQs zum Thema