Handlungshinweise

Stand:  06.03.2025

Als nationales Beratungsgremium bewertet der ständige Arbeitskreis der Kompetenz- und Behandlungszentren für Krankheiten durch hochpathogene Erreger (STAKOB) neue Erkenntnisse zu ausgewählten Erregern bzw. Infektionskrankheiten und erarbeitet entsprechende Stellungnahmen für die Fachöffentlichkeit. Die einzelnen Dokumente sind auf den jeweiligen Unterpunkten verlinkt.

HCID-Tool

Ein interaktiver Leitfaden für medizinisches Personal

Der Leitfaden gibt einen Überblick zu klinischen Symptomen, Risikofaktoren und anamnestischen Angaben, die den Verdacht auf eine Infektion mit einem HCID-Erreger nahelegen können. Die notwendigen Erst- sowie spezifischen Maßnahmen in Bezug auf das seuchenhygienische Management werden aufgelistet. Durch das integrierte Postleitzahl-Tool zum Auffinden des zuständigen Gesundheitsamtes und durch die Verlinkung auf die Webseite des STAKOB wird die schnelle und unkomplizierte Kontaktaufnahme zu Kompetenzzentren und klinischen Expertinnen und Experten des STAKOB für eine fachliche Beratung erleichtert.

HCID-Tool: Anamnese und Maßnahmen bei Verdacht auf HCID (high consequence infectious diseases). Ein interaktiver Leitfaden für medizinisches Personal (Interaktive Anwendung startet über den Multimediaserver des ITZBund). Anamnese und Maßnahmen bei Verdacht auf HCID. Ein interaktiver Leitfaden für medizinisches Personal.

Die interaktive Anwendung ist auf dem Multimediaserver des ITZBund abrufbar. Feedback zu dem Tool können Sie gerne an STAKOB@rki.de senden

Zur alternativen Nutzung bieten wir zusätzlich eine Infografik im PDF-Format an.

Ebolafieber

Krim- Kongo-Hämorrhagisches Fieber (CCHF)

Lassafieber

Lungenpest

Marburgfieber

Mpox

Tularämie

COVID-19

Frühere Stellungnahmen zu COVID-19