Stammzellenregister

Suchergebnisse filtern

Genehmigungsinhaber

204 Suchergebnisse

Ergebnis 1-50 von 204

178. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 27.04.2022

Ziel des Forschungsvorhabens ist die detaillierte Untersuchung des Zusammenspiels von Genexpression, Epigenom und Chromatinstruktur beim Übergang humaner pluripotenter Stammzellen vom Stadium der Pluripotenz in die Differenzierung. Dabei soll vor allem die Funktion nukleärer …

Erteilt an: Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH)

169. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 21.06.2021

Die genehmigten Forschungsarbeiten sollen zur Klärung der Frage beitragen, in welchem Ausmaß und auf welchem Wege die Interaktion von Zellen eines Retinoblastoms mit den Zellen der Retina sowie mit anderen Zellen der Tumormikroumgebung die Eigenschaften des Tumors verändern und ggf. …

Erteilt an: Universitätsklinikum Essen

114. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 18.05.2017

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten ist die detaillierte Untersuchung der Funktionen des Proteins L1CAM (L1) in neuralen Zellen des Menschen. Ein funktionaler knockout von L1 ist mit schwerwiegenden Entwicklungsdefekten verbunden, die als L1-Syndrom zusammengefasst werden. …

Erteilt an: Schäfer, Prof. Dr. Michael, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

125. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 24.02.2021

Im Rahmen der genehmigten Forschungsarbeiten soll die Rolle des humanen endogenen Retrovirus H (HERV-H) für die Aufrechterhaltung der Pluripotenz humaner embryonaler Stammzellen untersucht werden. Auf Grundlage von in der Vergangenheit durchgeführten Transkriptom-Vergleichen soll in …

Erteilt an: Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin

90. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 10.02.2021

Differenzierung von humanen embryonalen Stammzellen in pankreatische Beta-Zellen und Motoneurone sowie deren funktionelle Charakterisierung

Erteilt an: Technische Universität Dresden

28. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 06.06.2023

In einem Vorhaben zum Thema „Bioengineering von vaskularisiertem Herzmuskelgewebe für die Zelltransplantation – Vergleich der Kardiomyogenese bei humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) und induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen) des Menschen“ soll die Frage geklärt …

Erteilt an: Wartenberg, Prof. Dr. Maria, Universitätsklinikum Jena

187. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 11.07.2023

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten unter Verwendung von hES-Zellen ist die Etablierung von Methoden für die reproduzierbare Gewinnung menschlicher kortikaler Organoide, an denen Fragestellungen zur Entwicklung des menschlichen Cortex beantwortet und molekulare und …

Erteilt an: Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin

108. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 28.05.2024

Etablierung von Zellmodellen für kardiale Hypertrophie. Untersuchung der Effekte von small open reading frame encoded polypeptides.

Erteilt an: Medizinische Hochschule Hannover

80. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 16.01.2014

In Rahmen der genehmigten Forschungsarbeiten soll ein zellbasiertes In-vitro-Testsystem zur Bestimmung von potentieller Kardiotoxizität etabliert werden. Dafür sollen zunächst hES-Zellen nach Standardprotokollen zu kardialen Zellen differenziert und die kardialen Zellen dann mit …

Erteilt an: Sachinidis, Prof. Dr. Agapios, Institut für Neurophysiologie der Universität Köln

186. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 25.04.2023

Entwicklung von In-vitro-Modellen für pädiatrische Hirntumore

Erteilt an: Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg

9. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 01.09.2017

Für Forschungsarbeiten unter dem Titel „Funktionelle Charakterisierung von Pluripotenz-Kontrollgenen und ihre Rolle bei der Ausprägung grundlegender Transkriptionsnetzwerke sowie von Mechanismen der Signalübertragung in Stammzellen“ wurde der Max-Planck-Gesellschaft …

Erteilt an: Adjaye, Dr. James (seit Januar 2014 Universitätsklinikum Düsseldorf, Institut für Stammzellforschung und Regenerative Medizin (ISRM), bis Dezember 2013 Max-Planck-Institut für molekulare Genetik, Berlin)

116. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 27.10.2016

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten unter Nutzung von hES-Zellen ist die Untersuchung der Rolle insbesondere humanspezifischer Gene bei der Entwicklung zerebraler Organoide. Das Vorhaben gliedert sich in drei Teilprojekte. Im ersten Teilprojekt sollen – auf Grundlage …

Erteilt an: Pääbo, Prof. Dr. Svante, Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie, Leipzig

61. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 31.12.2017

Inhalt des genehmigten Forschungsvorhabens ist die Entwicklung, Optimierung und Validierung einer neuartigen Vorgehensweise für die kardiale Differenzierung von humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen). Diese Vorgehensweise beruht auf der Modulation der Aktivität …

Erteilt an: Herr PD Dr. rer. med. Alexander Kleger, Universitätsklinikum Ulm

177. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 06.04.2022

Eine Reihe von Krankheiten bzw. Entwicklungsstörungen, die den Autismus-Spektrum-Erkrankungen (ASD) zuzuordnen sind, gehen mit dem Verlust der chromosomalen Region chr16p11.2 einher, auf der 29 Gene annotiert sind. Vor diesem Hintergrund soll ein auf humanen embryonalen Stammzellen …

Erteilt an: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

124. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 23.05.2017

Hintergrund des Forschungsvorhabens ist die Hypothese, dass eine insbesondere durch Stress vermittelte Ausschüttung von Glukokortikoiden zu Veränderungen in der Neurogenese bzw. in den Eigenschaften neuronaler Zellen des Zentralnervensystems führt und auf diesem Wege die Entwicklung …

Erteilt an: Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München

27. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 31.05.2017

Gegenstand der genehmigten Arbeiten ist die Etablierung früher neuronale Vorläuferzellen in einen 3D-Kultursysten, an dem Aspekte der Entwicklung des menschlichen Neuralrohrs untersucht werdew können. Dazu sollen hES-Zellen dreidimensional in die neurale Linie differenziert werden. …

Erteilt an: Tanaka, Prof. Dr. Elly, Technische Universität Dresden (DFG-Forschungszentrum für Regenerative Therapien)

133. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 01.02.2018

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten ist die Untersuchung der Eignung von aus pluripotenten Stammzellen abgeleiteten limbalen Stammzellen und Limbusepithelzellen für eine Zellersatztherapie zur Rekonstruktion der cornealen Oberfläche bei Limbusstammzellinsuffizienz. Dazu …

Erteilt an: Uniklinik Köln

97. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 07.10.2014

Identifizierung molekularer Grundlagen der Differenzierung pluripotenter Stammzellen zu dopaminergen Nervenzellen und Untersuchung der Rolle von Mutationen bei der Entstehung des Morbus Parkinson

Erteilt an: Wurst, Prof. Dr. Wolfgang, Helmholtz Zentrum München

201. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 04.02.2025

Molekularer Crosstalk während der Programmierung der Tumormikroumgebung zur Diagnose und Behandlung des Pankreas­karzinoms.

Erteilt an: Universität Ulm

193. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 07.05.2024

Einfluss von mit Erkrankungen des Pankreas assoziierten genetischen Veränderungen auf die Entwicklung von Pankreas, Darm und Fettgewebe sowie auf die Interaktion dieser Gewebe bei der Regulation des Energiemetabolismus.

Erteilt an: Universität Ulm

198. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 31.07.2024

Kardiopulmonale Organoide auf Grundlage von humanen embryonalen Stammzellen zur Erforschung von Infektionskrankheiten.

Erteilt an: Medizinische Hochschule Hannover

200. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 25.11.2024

Untersuchungen zur Wechselwirkung transkriptioneller und epigenetischer Programme mit morphogenen Signalwegen in Modellen der frühen Postimplantationsphase humaner Embryonen.

Erteilt an: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

199. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 25.11.2024

Untersuchungen zur Regulation des Zusammenspiel von epigenetischen und metabolischen Prozessen bei der Entwicklung humaner neuraler Zellen.

Erteilt an: Max-Planck-Institut für Immunologie und Epigenetik, Freiburg im Breisgau

197. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 31.07.2024

Rolle von LTR7-HERVH für die Entwicklung humaner primordialer Keimzellen.

Erteilt an: Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin

196. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 02.07.2024

Mechanismen der Biogenese von Präsynapsen und deren dynamische Remodellierung.

Erteilt an: Forschungsverbund Berlin e. V., Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP)

195. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 11.06.2024

Untersuchung von entwicklungsabhängigen Prozessen und deren anästhesiologischer Relevanz in hES-Zell abgeleiteten Hirnorganoiden

Erteilt an: Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

72. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 31.07.2018

Ziel der genehmigten Arbeiten ist die Etablierung eines auf humanen ES-Zellen basierenden Modells für die Untersuchung der Auswirkungen einer Infektion mit Rötelnvirus (Rubella-Virus, RV) auf Zellen des frühen menschlichen Embryos. Hintergrund ist das hohe teratogene Potential von …

Erteilt an: Claus, Dr. Claudia, Universität Leipzig

19. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 07.12.2010

Für Forschungsarbeiten mit der Zielstellung, die Nutzbarkeit der Bioimpedanz-Spektroskopie für die Beurteilung der Differenzierung humaner embryonaler Stammzellen zu Knochengewebe (osteogene Differenzierung) zu bewerten, wurde dem Institut für Biomedizinische Technik (IBMT) der …

Erteilt an: Fraunhofer Institut für Biomedizinische Technik, St. Ingbert

134. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 15.03.2018

Hintergrund des Forschungsvorhabens sind Hinweise darauf, dass eine verstärkte Methylierung in bestimmten Regionen des Gens für Proopiomelanocortin (POMC) mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Adipositas einhergeht. Dies könnte durch die Eigenschaften der POMC-Region …

Erteilt an: Charité – Universitätsmedizin Berlin

144. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 31.01.2019

Im Rahmen der genehmigten Forschungsarbeiten unter Verwendung von humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) sollen auf menschlichen Nervenzellen basierende neuronale Netzwerke etabliert und charakterisiert werden, an denen genetische und zelluläre Grundlagen physiologischer und …

Erteilt an: Acuna Goycolea, Dr. Claudio, Universitätsklinikum Heidelberg

46. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 04.04.2013

Im Mittelpunkt des genehmigten Forschungsprojektes steht die Entwicklung von Protokollen für die Differenzierung von humanen ES-Zellen zu endokrinen pankreatischen Zellen mit dem Ziel, Langerhans’sche Inseln in vitro herzustellen.

Erteilt an: Schroeder, Dr. Insa (Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, seit April 2013 GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH, Darmstadt)

151. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 03.12.2019

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten ist die Testung der Wirkung spezifischer Gruppen niedermolekularer Aktivatoren des bone morphogenic protein (BMP)-Signalwegs auf die mesodermale/kardiale Differenzierung humaner embryonaler Stammzellen. Substanzen aus den entsprechenden …

Erteilt an: Schade, Prof. Dr. Dennis, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

55. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 09.08.2016

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten ist die vergleichende Untersuchung der Glykosylierungsmuster in humanen induzierten pluripotenten Stammzellen (hiPS-Zellen) und humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen). Dazu sollen die Zellen zunächst unter …

Erteilt an: Medizinische Hochschule Hannover

2. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 15.12.2011

Für Forschungsarbeiten unter dem Titel „Vergleich humaner und muriner embryonaler Stammzellen bezüglich struktureller und funktioneller Eigenschaften während der Kardiomyogenese“ wurde Herrn Professor Dr. Jürgen Hescheler vom Institut für Neurophysiologie der Universität zu Köln die …

Erteilt an: Hescheler, Prof. Dr. Jürgen (Institut für Neurophysiologie der Universität zu Köln)

82. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 30.09.2014

Etablierung neuraler Zellmodelle des Menschen auf Grundlage pluripotenter Stammzellen

Erteilt an: Lampert, Prof. Dr. Angelika, RWTH Aachen

11. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 01.07.2016

Für Forschungsarbeiten unter dem Titel „Redox-vermittelte Signalwege der vaskulären Differenzierung humaner embryonaler Stammzellen für ein kardiovaskuläres Tissue Engineering“ wurde Herrn Professor Dr. Heinrich Sauer vom Physiologischen Institut der Universität Gießen die Einfuhr …

Erteilt an: Sauer, Prof. Dr. Heinrich (Physiologisches Institut der Universität Gießen)

117. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 30.01.2023

Gegenstand der genehmigten Arbeiten ist die Untersuchung der Rolle genetischer Faktoren bei der Entstehung von psychiatrischen Erkrankungen auf zellulärer Ebene. Hierfür sollen in hES-Zellen Mutationen erzeugt werden, die (potentiell) mit psychiatrischen Erkrankungen wie …

Erteilt an: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

99. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 27.06.2017

Im ersten Teil des genehmigten Forschungsvorhabens soll ein Hochdurchsatzverfahren zur Identifizierung und Verifizierung von Wirkstoffen entwickelt werden, die die Phagozytose durch Zellen des retinalen Pigmentepithels (RPE-Zellen) stimulieren. Eine verminderte Phagozytose durch …

Erteilt an: Technische Universität Dresden

170. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 31.08.2021

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten unter Verwendung von humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) ist die Etablierung eines Gewebemodells zur Untersuchung der erblichen Form des Retinoblastoms, eines häufig bereits im frühen Kindesalter auftretenden Tumors. Hierfür …

Erteilt an: Leibnitz-Institut DSMZ – Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH

168. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 11.05.2021

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten unter Verwendung von humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) ist die Etablierung von humanen neuralen Zellmodellen, an denen auf molekularer und zellulärer Ebene die Effekte von Mutationen untersucht werden können, die mit sog. …

Erteilt an: Universitätsklinikum Erlangen

18. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 19.11.2021

Für Forschungsarbeiten unter dem Titel "Vergleichende Untersuchungen zur Kryokonservierung therapeutisch relevanter humaner Stammzellen bezüglich Struktur und Funktion" wurde dem Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (IBMT) der Fraunhofer-Gesellschaft e.V. die Einfuhr und Verwendung …

Erteilt an: Fraunhofer Institut für Biomedizinische Technik, St. Ingbert

71. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 11.05.2023

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten ist die Untersuchung des Einflusses verschiedener Typen ionisierender Strahlung auf humane embryonale Stammzellen (hES-Zellen) und deren frühe Differenzierung. Zunächst sollen undifferenzierte hES-Zellen ionisierender Strahlung …

Erteilt an: Kadereit, Prof. Dr. Suzanne (bis Oktober 2013 Universität Konstanz, seit November 2013 Hochschule Albstadt-Sigmaringen)

161. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 21.10.2020

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten unter Verwendung von hES-Zellen ist die Etablierung von Methoden für die reproduzierbare Gewinnung menschlicher kortikaler Organoide, an denen Fragestellungen zur Entwicklung des menschlichen Cortex beantwortet und molekulare und …

Erteilt an: Metzger, Dr. Jakob J., Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin

57. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 05.07.2021

Inhalt der genehmigten Forschungsarbeiten ist die Untersuchung der Fragestellung, ob und inwieweit sich humane parthenogenetisch erzeugte pluripotente Stammzellen (hpPS-Zellen) und humane embryonale Stammzellen (hES-Zellen) bezüglich ihrer Fähigkeit zur neuralen Differenzierung in …

Erteilt an: Sirén, Prof. Dr. Anna-Leena, Neurochirurgische Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg

155. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 08.04.2020

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten ist die Klärung der Frage, ob und auf welchem Wege eine spezifische Mutation im KCNQ1-Gen-Lokus des Menschen die physiologischen Funktionen von aus genetisch entsprechend veränderten pluripotenten Stammzellen gewonnenen pankreatischen …

Erteilt an: Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin

102. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 28.01.2020

Das Forschungsvorhaben gliedert sich in zwei Teilprojekte. Im ersten Teilprojekt soll die Rolle spezifischer Mutationen im MECP2-Gen bei der Entwicklung und Ausprägung des Rett-Syndroms untersucht werden. Dazu sollen humane induzierte pluripotente Stammzellen (hiPS-Zellen) aus …

Erteilt an: Nuber, Prof. Dr. Ulrike, Technische Universität Darmstadt

5. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 30.04.2016

Für Forschungsarbeiten unter dem Titel „Differenzierung humaner embryonaler Stammzellen zu dopaminergen Neuronen und funktionelle Untersuchungen im Ratten- und Primatenmodell“ wurde der Max-Planck-Gesellschaft (Institut für Biophysikalische Chemie, Göttingen) die Einfuhr und …

Erteilt an: Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie, Göttingen

111. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 31.05.2016

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten ist die Untersuchung der Funktion bestimmter Chromatin-modifizierender Proteine, die mit Polycomb group (PcG)- und Trithorax group (TrxG)- Proteinen assoziiert sind, während früher Differenzierungsprozesse menschlicher Zellen. Dazu …

Erteilt an: Drukker, Prof. Dr. Micha, Helmholtz Zentrum München

23. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 05.05.2010

Für ein Forschungsvorhaben, dessen Gegenstand die Herstellung von humanen Mikrogliazellen aus humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) mit dem Ziel der Analyse von human-spezifischen Molekülen ist, wurde die Verwendung von hES-Zellen genehmigt. Sie sollen zu myeloiden …

Erteilt an: Universitätsklinikum Bonn

49. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 06.06.2017

Inhalt des genehmigten Vorhabens ist die Gewinnung von Netzhaut-Zellen aus humanen embryonalen Stammzellen. Dazu sollen zunächst sowohl Zellen des retinalen Pigmentepithels (RPE) als auch Zellen der neuralen Retina (Photorezeptor-Zellen) unter Nutzung dreidimensionaler Kultursysteme …

Erteilt an: Technische Universität Dresden