Hinweise für Einsender

Stand:  05.12.2024

  1. Auswahl von Stämmen aus humanem Untersuchungsmaterial zur Typisierung: es werden NUR Isolate von pathogenen Bakterien, jedoch keine Originalproben wie Blut, Stuhl, Sputum etc. bearbeitet (Akkreditierung als medizinisches Referenzlabor, keine Zulassung zur Primärdiagnostik)
  2. Das Nationale Referenzzentrum für Salmonellen und andere bakterielle Enteritiserreger untersucht im Rahmen der molekularen Surveillance lebensmittelbedingter Erkrankungen aus der Gruppe intestinal pathogener Escherichia coli (E. coli) vorrangig den Pathovar EHEC mit allen vorkommenden Varianten (z.B. STEC, EHEC-LST, EHEC/EAEC und ähnliche). Die Bearbeitung anderer E. coli-Pathovare erfolgt grundsätzlich nur unter besonderen epidemiologischen Gesichtspunkten (z.B. Erkrankungshäufung in Gemeinschaftseinrichtungen). Wir bitten um vorherige telefonische Rücksprache und ausschließlich Einsendung von Reinkulturen.
  3. Für eine möglichst effiziente Bearbeitung von Ausbruchsisolaten wird um vorherige Kontaktaufnahme gebeten (NRZ-Salm-FG11@rki.de).
  4. Für jede Stammeinsendung ist ein vollständig und leserlich ausgefüllter Begleitschein erforderlich.
  5. Bitte versenden Sie die Stammisolate möglichst als Tupferproben. Hierfür eignen sich die üblichen Transportsysteme mit Erhaltungsmedium AMIES (für Campylobacter mit Kohle), Stuart- oder Carry-Blair-Medium. Bitte keine Tupfer in Universal-Flüssigmedien (für Viren, Bakterien und Parasiten), da diese insbesondere für EHEC nicht geeignet sind.
  6. Beim Stammversand ist die Verpackungsanweisung P650 nach ADR (Übereinkommen über Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße) einzuhalten (UN3373, Versand diagnostischer Proben/biologischer Stoffe der Kategorie B), wobei Erreger der Risikogruppe 3** (z.B. EHEC, Salmonella Typhi) ebenfalls der Kategorie B zuzuordnen sind.
  7. In der Regel werden im Rahmen der Aufgaben für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) keine Gebühren erhoben (Ausnahme: Gutachten, Zuarbeiten zu Projekten etc., deren Abrechnung nach vorheriger Absprache erfolgt).
  8. Die Bearbeitungsdauer beträgt je nach Methodenumfang in der Regel 2-10 Werktage. Wir bitten Nachfragen ausschließlich bei besonderer Dringlichkeit zu tätigen. Die Übermittlung der Berichte erfolgt aus Gründen des Datenschutzes auf dem Postweg.