Leistungsangebot des Konsiliarlabors für Neurotoxin-produzierende Clostridien (Botulismus, Tetanus)
- Isolierung, Identifizierung und Charakterisierung von Botulinum Neurotoxin (BoNT)- bzw. Tetanus Neurotoxin (TeNT)-produzierenden Clostridien (C. botulinum, C. baratii, C. butyricum bzw. C. tetani) aus Patienten-, Lebensmittel- und Umweltproben;
- Epidemiologische Untersuchungen zur Klärung der Infektions-/Intoxikationsquelle;
Nachweis von BoNT inklusive Sero- und Subtypisierung basierend auf technisch unabhängigen, komplementären Methoden:
- immunologische Verfahren (konventionelle ELISA und Multiplex-ELISA),
- spektrometrische Verfahren (MALDI-TOF MS),
- funktionelle Verfahren (Mausbioassay, EndopepMS-Assay).
Für BoNT: Identifizierung und Isolierung des Erregers mittels mikrobiologischer und molekularbiologischer Verfahren:
- quantitative Multiplex-PCR für bont- und ntnh-Gene,
- Sequenzierung der 16S rDNA,
- Sequenzierung und Subtypisierung der bont-Gene.
Für TeNT: Identifizierung und Isolierung des Erregers mittels mikrobiologischer und molekularbiologischer Verfahren:
- quantitative PCR für das tent-Gen,
- Sequenzierung der 16S rDNA
- Nachweis von TeNT mittels Mausbioassay
- Beratung von Laboren, niedergelassenen Ärzten, Kliniken und Gesundheitsämtern im Hinblick auf Neurotoxin-produzierende Clostridien.