Allgemeiner Aufgabenkatalog für Nationale Referenzzentren (NRZ)

(bitte beachten, dass nicht alle Punkte für jedes NRZ zutreffend sind)

Stand:  26.08.2024

  1. Einhaltung der Vorgaben aus dem Zuwendungsbescheid; Muster abrufbar unter: Muster Zuwendungsbescheid NRZ und KL [PDF, 179KB, Datei ist nicht barrierefrei]
  2. Sollte zum Zeitpunkt der Bewerbung schon eine Annahme von Drittmitteln Privater (insbesondere Sponsoring) im Sinne von Ziff. 3.1.2.13 des Zuwendungsbescheids während der Berufungsperiode geplant bzw. absehbar sein, so ist dies dem Robert Koch-Institut bereits mit der Bewerbung schriftlich mitzuteilen. Sollte eine solche Annahme nach erfolgter Bewerbung, aber vor einer etwaigen Berufung geplant bzw. absehbar sein, ist dies dem Robert Koch-Institut ebenfalls umgehend schriftlich mitzuteilen.
  3. Entwicklung bzw. Verbesserung diagnostischer Verfahren; Mitwirkung bei der Koordination der Standardisierung und Verbreitung allgemein gültiger Testverfahren; Initiierung von Untersuchungen zur Qualitätssicherung
  4. Über die Routine hinausreichende (Spezial-)Diagnostik und Feintypisierung von Erregern einschließlich molekularbiologischer Untersuchungen zur Aufklärung epidemiologischer Zusammenhänge
  5. Führen einer Stammsammlung und Abgabe von Referenzstämmen bzw. von diagnostikspezifischen Referenzpräparaten, mit Ausnahme von kommerziell erhältlichen Isolaten, wie z. B. von American Type Culture Collection-(ATCC-) und Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen-(DSMZ-)Stämmen
  6. Hinterlegung von genomischen Sequenzdaten in geeigneten Repositorien
  7. Aufbau und koordinierende Pflege eines Netzwerks diagnostischer Einrichtungen
  8. Zusammenarbeit mit Referenzlaboratorien anderer Länder sowie den Kollaborationszentren der Weltgesundheitsorganisation (WHO) einschließlich der Teilnahme an internationalen Ringversuchen
  9. Unterstützung des RKI bei der Auswertung und Interpretation der Daten mit dem Ziel, die epidemiologische Situation möglichst repräsentativ für Deutschland zu beschreiben; Mitarbeit bei Surveillance-Projekten
  10. Überwachung der eingehenden Daten mit dem Ziel der zeitnahen Erkennung von Clustern und Information des ÖGD und des RKI sowie Unterstützung bei ergänzenden Analysen im Rahmen von Ausbruchsuntersuchungen; umgehende Mitteilung der Ergebnisse aus Ausbruchsuntersuchungen in anonymisierter Form an das RKI
  11. Beobachtung, Analyse und Bewertung der Resistenz- und Virulenzentwicklung
  12. Beratungstätigkeit für den ÖGD, Laboratorien, niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, Kliniken und Forschungsinstitute; Durchführung von Weiterbildungen und Öffentlichkeitsarbeit
  13. Regelmäßige Berichterstattung sowie Beratung des RKI zu den entsprechenden Sachfragen; Mitwirkung bei der Erarbeitung von Empfehlungen des RKI für Diagnostik, Therapie und Prävention sowie allgemein in der angewandten Infektionsepidemiologie