Stammzellenregister

Suchergebnisse filtern

Genehmigungsinhaber

203 Suchergebnisse

Ergebnis 81-90 von 203

123. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 02.04.2020

Im Rahmen der genehmigten Forschungsarbeiten sollen die zellulären und molekularen Grundlagen der Schädigung von Zellen des menschlichen Zentralnervensystems (ZNS) durch ionisierende Strahlung und Chemotherapeutika untersucht werden, die in der Therapie von Hirntumoren zum Einsatz …

Erteilt an: Schröder, Dr. Insa S., GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH, Darmstadt

122. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 25.04.2017

Die genehmigten Forschungsarbeiten erfolgen im Rahmen der Durchführung eines Projektes, das sich in zwei Teile gliedert. Gegenstand des ersten Projektteils ist die Etablierung und Optimierung von Protokollen für die Gewinnung kortikospinaler Motoneuronen (corticospinal motor …

Erteilt an: Lie, Prof. Dr. Dieter C., Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

121. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 25.04.2017

Das Forschungsvorhaben zielt auf die Identifizierung möglicher gemeinsamer molekularer Grundlagen von neuralen Entwicklungsstörungen, die zwar mit Mutationen in verschiedenen Genen assoziiert, jedoch in ihrer jeweiligen phänotypischen Ausprägung ähnlich sind. Der Fokus des Vorhabens …

Erteilt an: Winner, Prof. Dr. Beate, Universitätsklinikum Erlangen

120. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 11.05.2021

Die genehmigten Forschungsarbeiten lassen sich in zwei Projektteile untergliedern.
Gegenstand des ersten Projektteils ist die Untersuchung der molekularen Grundlagen der Differenzierung des menschlichen Rückenmarks aus neuromesodermalen Vorläuferzellen (neural-mesodermal …

Erteilt an: Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin

119. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 28.02.2017

Die genehmigten Forschungsarbeiten unter Verwendung humaner embryonaler Stammzellen (hES-Zellen) zielen auf die Klärung der Frage, ob somatische Zellen des Menschen im Rahmen eines dreidimensionalen Gewebeverbandes zu anderen Zelltypen transdifferenziert werden können, ohne dass …

Erteilt an: Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin, Münster

118. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 28.02.2017

Im Rahmen der genehmigten Forschungsarbeiten sollen hES-Zellen als Referenzmaterial für die Untersuchung ausgewählter Eigenschaften humaner induzierter pluripotenter Stammzellen (hiPS-Zellen) genutzt werden, die aus Hautproben idiopathischer Parkinson-Patienten gewonnen wurden. hES- …

Erteilt an: Riemenschneider, Prof. Dr. Markus, Universitätsklinikum Regensburg

117. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 30.01.2023

Gegenstand der genehmigten Arbeiten ist die Untersuchung der Rolle genetischer Faktoren bei der Entstehung von psychiatrischen Erkrankungen auf zellulärer Ebene. Hierfür sollen in hES-Zellen Mutationen erzeugt werden, die (potentiell) mit psychiatrischen Erkrankungen wie …

Erteilt an: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

116. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 27.10.2016

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten unter Nutzung von hES-Zellen ist die Untersuchung der Rolle insbesondere humanspezifischer Gene bei der Entwicklung zerebraler Organoide. Das Vorhaben gliedert sich in drei Teilprojekte. Im ersten Teilprojekt sollen – auf Grundlage …

Erteilt an: Pääbo, Prof. Dr. Svante, Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie, Leipzig

115. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 27.10.2016

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten unter Nutzung von hES-Zellen ist die Untersuchung der Rolle insbesondere humanspezifischer Gene bei der Entwicklung zerebraler Organoide. Das Vorhaben gliedert sich in drei Teilprojekte. Im ersten Teilprojekt sollen – auf Grundlage …

Erteilt an: Huttner, Prof. Dr. Wieland, Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik, Dresden

114. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 18.05.2017

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten ist die detaillierte Untersuchung der Funktionen des Proteins L1CAM (L1) in neuralen Zellen des Menschen. Ein funktionaler knockout von L1 ist mit schwerwiegenden Entwicklungsdefekten verbunden, die als L1-Syndrom zusammengefasst werden. …

Erteilt an: Schäfer, Prof. Dr. Michael, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz