Stammzellenregister

Suchergebnisse filtern

Genehmigungsinhaber

203 Suchergebnisse

Ergebnis 61-70 von 203

143. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 31.01.2019

Im Rahmen der genehmigten Forschungsarbeiten unter Verwendung von humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) sollen auf menschlichen Nervenzellen basierende neuronale Netzwerke etabliert und charakterisiert werden, an denen genetische und zelluläre Grundlagen physiologischer und …

Erteilt an: Schrenk-Siemens, Dr. Katrin, Universität Heidelberg

142. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 30.09.2020

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten sind Untersuchungen zu Fragestellungen, ob und inwieweit Mutationen in spezifischen Regionen der nicht-codierenden DNA (sog. Human Accelerated Regions, HARs), zu veränderten Phänotypen in humanen Neuronen führen können. Hintergrund für …

Erteilt an: Acuna Goycolea, Dr. Claudio, Universitätsklinikum Heidelberg

141. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 01.11.2018

Hintergrund des Forschungsvorhabens sind Hinweise darauf, dass eine verstärkte Methylierung in bestimmten Regionen des Gens für Proopiomelanocortin (POMC) mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Adipositas einhergeht. Dies könnte durch die Eigenschaften der POMC-Region …

Erteilt an: Mall, Dr. Moritz, Deutsches Krebsforschungzentrum (DKFZ), Heidelberg

140. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 09.10.2018

Die Forschungsarbeiten unter Verwendung von hES-Zellen zielen auf die Aufklärung von Prozessen, die molekulare Veränderungen in Motoneuronen bei verschiedenen Motoneuron-Erkrankungen bedingen. Hintergrund ist die Annahme, dass die bei verschiedenen Erkrankungen auftretenden …

Erteilt an: Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin

139. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 27.04.2022

Hintergrund des Forschungsvorhabens sind erhebliche Fortschritte bei der Differenzierung humaner pluripotenter Stammzellen in Insulin-produzierende Beta-Zellen, die nunmehr die Durchführung klinischer Studien zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ1 ermöglichen. Die beantragten …

Erteilt an: Semb, Prof. Dr. Henrik, Helmholtz Zentrum München

138. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 12.07.2018

Hintergrund des Forschungsvorhabens sind Hinweise darauf, dass eine verstärkte Methylierung in bestimmten Regionen des Gens für Proopiomelanocortin (POMC) mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Adipositas einhergeht. Dies könnte durch die Eigenschaften der POMC-Region …

Erteilt an: Dao Thi, Dr. Viet Loan, Universitätsklinikum Heidelberg

137. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 05.07.2018

Das Forschungsvorhaben ist Teil einer Gruppe von Projekten am Universitätsklinikum Essen, in denen molekulare Ursachen von syndromalen Erkrankungen des Menschen aufgeklärt werden sollen, die mit Intelligenzminderung einhergehen. Im Rahmen der genehmigten …

Erteilt an: Universitätsklinikum Essen

136. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 05.07.2018

Das Forschungsvorhaben ist Teil einer Gruppe von Projekten am Universitätsklinikum Essen, in denen molekulare Ursachen von syndromalen Erkrankungen des Menschen aufgeklärt werden sollen, die mit Intelligenzminderung einhergehen. Im Rahmen der hier genehmigten …

Erteilt an: Universitätsklinikum Essen

135. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 05.07.2018

Das Forschungsvorhaben ist Teil einer Gruppe von Projekten am Universitätsklinikum Essen, in denen molekulare Ursachen von syndromalen Erkrankungen des Menschen aufgeklärt werden sollen, die mit Intelligenzminderung einhergehen. Gegenstand der hier genehmigten …

Erteilt an: Universitätsklinikum Essen

134. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 15.03.2018

Hintergrund des Forschungsvorhabens sind Hinweise darauf, dass eine verstärkte Methylierung in bestimmten Regionen des Gens für Proopiomelanocortin (POMC) mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Adipositas einhergeht. Dies könnte durch die Eigenschaften der POMC-Region …

Erteilt an: Charité – Universitätsmedizin Berlin