Stammzellenregister

Suchergebnisse filtern

Genehmigungsinhaber

203 Suchergebnisse

Ergebnis 41-50 von 203

163. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 13.01.2021

Gegenstand der beantragten Forschungsarbeiten ist die Untersuchung der molekularen und zellbiologischen Mechanismen von Zellschädigungen bei sog. Synucleinopathien. Bei Synucleinopathien wie beispielsweise bei der Parkinsonschen Krankheit (Parkinson disease, PD) oder bei der …

Erteilt an: Schulman, Prof. Dr. med. Brenda, Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried

162. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 04.11.2020

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten unter Verwendung von humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) ist die Etablierung dreidimensionaler menschlicher In-vitro-Gewebemodelle für Skelettmuskel, für Bindegewebe, für Nervengewebe sowie für die Leber. Im Mittelpunkt stehen …

Erteilt an: Zimmermann, Prof. Dr. med. Wolfram-H., Universitätsmedizin Göttingen

161. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 21.10.2020

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten unter Verwendung von hES-Zellen ist die Etablierung von Methoden für die reproduzierbare Gewinnung menschlicher kortikaler Organoide, an denen Fragestellungen zur Entwicklung des menschlichen Cortex beantwortet und molekulare und …

Erteilt an: Metzger, Dr. Jakob J., Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin

160. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 10.08.2020

Im Rahmen der genehmigten Forschungsarbeiten unter Verwendung von humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) soll ein besseres Verständnis von Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und Nervenzellen erarbeitet und insbesondere untersucht werden, welche Rolle Synapsen, die zwischen …

Erteilt an: Venkataramani, Dr. Varun, Universitätsklinikum Heidelberg

159. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 10.08.2020

Im Rahmen der genehmigten Forschungsarbeiten unter Verwendung von humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) soll ein besseres Verständnis von Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und Nervenzellen erarbeitet und insbesondere untersucht werden, welche Rolle Synapsen, die zwischen …

Erteilt an: Acuna Goycolea, Dr. Claudio, Universitätsklinikum Heidelberg

158. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 09.07.2020

Im Rahmen der beantragten Forschungsarbeiten unter Verwendung von hES-Zellen sollen Astrozyten aus hES-Zellen gewonnen und für die Beantwortung verschiedener Forschungsfragen genutzt werden. Zunächst sollen aus hES-Zellen gewonnene Astrozyten anstelle muriner Astrozyten als …

Erteilt an: Acuna Goycolea, Dr. Claudio, Universitätsklinikum Heidelberg

157. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 11.06.2020

Im Rahmen der genehmigten Forschungsarbeiten unter Verwendung von humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) soll in einem Großtiermodell (Schwein) geprüft werden, ob aus hES-Zellen abgeleitete kardiale Vorläuferzellen sich zur Zellersatztherapie von Herzmuskelschädigungen eignen, …

Erteilt an: Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

156. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 29.04.2020

Vor dem Hintergrund, dass eine Infektion mit dem neuartigen Corona-Virus SARS-CoV-2 bei einem erheblichen Teil der Erkrankten auch zu Symptomen einer gastrointestinalen Infektion führt, sollen im Rahmen der beantragten Forschungsarbeiten molekulare Grundlagen der Infektion von …

Erteilt an: Kleger, Prof. Dr. rer. med. Alexander, Universitätsklinikum Ulm

155. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 08.04.2020

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten ist die Klärung der Frage, ob und auf welchem Wege eine spezifische Mutation im KCNQ1-Gen-Lokus des Menschen die physiologischen Funktionen von aus genetisch entsprechend veränderten pluripotenten Stammzellen gewonnenen pankreatischen …

Erteilt an: Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin

154. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 11.02.2020

Die genehmigten Forschungsarbeiten zielen auf die Klärung der Frage, ob und auf welchem Wege humanspezifische zirkuläre RNAs (circular RNAs, circRNAs) an der Regulation von frühen Entwicklungsprozessen menschlicher Zellen beteiligt sind, insbesondere an der Aufrechterhaltung von …

Erteilt an: Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin