Stammzellenregister

Suchergebnisse filtern

Genehmigungsinhaber

203 Suchergebnisse

Ergebnis 101-110 von 203

103. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 09.06.2015

Die genehmigten Forschungsarbeiten zielen auf die Aufklärung der Funktion des Transkriptionsfaktors distal-less homeobox 5 (DLX5) bei der Entwicklung von Trophoblastzellen aus humanen pluripotenten Stammzellen. Hintergrund ist eine mögliche Rolle des DLX5-Genproduktes bei der …

Erteilt an: Izsvák, Dr. Zsuzsanna, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin

102. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 28.01.2020

Das Forschungsvorhaben gliedert sich in zwei Teilprojekte. Im ersten Teilprojekt soll die Rolle spezifischer Mutationen im MECP2-Gen bei der Entwicklung und Ausprägung des Rett-Syndroms untersucht werden. Dazu sollen humane induzierte pluripotente Stammzellen (hiPS-Zellen) aus …

Erteilt an: Nuber, Prof. Dr. Ulrike, Technische Universität Darmstadt

101. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 28.04.2015

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten unter Verwendung von humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) ist es, funktionell aktive humane Leberzellen aus pluripotenten Stammzellen zu gewinnen, diese in 3D-Kultur zu Organoiden zu aggregieren und dann – nach Transplantation in …

Erteilt an: Medizinische Hochschule Hannover

100. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 31.03.2023

Ziel der Forschungsarbeiten unter Verwendung von humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) ist es, ein humanes Nierenzellmodell zu entwickeln, an dem zum einen die Zilienbildung in Nierenepithelzellen untersucht und zum anderen molekulare und zellbiologische Vorgänge analysiert …

Erteilt an: Rohwedel, Prof. Dr. Jürgen, Universität zu Lübeck

99. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 27.06.2017

Im ersten Teil des genehmigten Forschungsvorhabens soll ein Hochdurchsatzverfahren zur Identifizierung und Verifizierung von Wirkstoffen entwickelt werden, die die Phagozytose durch Zellen des retinalen Pigmentepithels (RPE-Zellen) stimulieren. Eine verminderte Phagozytose durch …

Erteilt an: Technische Universität Dresden

98. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 07.10.2014

Differenzierung von humanen pluripotenten Stammzellen in neurale Retina zur Entwicklung eines In-vitro-Modells zur Untersuchung der Entstehung des Retinoblastoms

Erteilt an: Universitätsklinikum Essen

97. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 07.10.2014

Identifizierung molekularer Grundlagen der Differenzierung pluripotenter Stammzellen zu dopaminergen Nervenzellen und Untersuchung der Rolle von Mutationen bei der Entstehung des Morbus Parkinson

Erteilt an: Wurst, Prof. Dr. Wolfgang, Helmholtz Zentrum München

96. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 29.04.2014

Entwicklung eines In-vitro-Zellmodells für das Angelman-Syndrom

Erteilt an: Universitätsklinikum Essen

95. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 04.03.2021

Untersuchung der Eigenschaften von p53 in humanen embryonalen Stammzellen

Erteilt an: Blattner, PD Dr. Christine, Karlsruher Institut für Technologie

94. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 06.03.2014

Entwicklung von integrierten Kultur- und Zellseparationsprozessen zur Herstellung, Anreicherung und Expansion definierter Derivate pluripotenter, humaner embryonaler Stammzellen

Erteilt an: Miltenyi Biotec GmbH, Bergisch Gladbach