Alle Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) durchsuchen
1.191 Suchergebnisse
Ergebnis 731-740 von 1.191
-
Ja, bei Erfüllung mehrerer Falldefinitionen soll ein Patient in beiden Kategorien gezählt werden, das heißt sowohl in die Erfassung für das Gesamtkrankenhaus als auch in die Erfassung für die ITS/IMC eingehen. Deshalb sollen Aufnahmen von extern direkt auf ITS/IMC auch als Aufnahme ins Krankenhaus gezählt werden. Dies gilt auch für die Erfassung der Patiententage.
Stand: 21.05.2021
Weitere FAQs zum Thema -
Nein, die Auswahl geeigneter TeilnehmerInnen erfolgt ausschließlich über die Study Nurses an den Studienstandorten.
Stand: 17.05.2021
Weitere FAQs zum Thema -
COViK ist eine Fall-Kontroll-Studie. Die Teilnehmer werden in 14 Krankenhäusern in Deutschland rekrutiert. Die Studie läuft über 2,5 Jahre (bis Juni 2023). Die Studie wird vom Bundesministerium für Gesundheit finanziert.
Stand: 17.05.2021
Weitere FAQs zum Thema -
Alle Daten werden absolut vertraulich behandelt. Die Angaben aus dem Interview und der Krankenakte oder die vom Arzt/von der Ärztin nach Entbindung von der ärztlichen Schweigepflicht zusendet werden, als auch die Laborergebnisse, werden ohne direkten Bezug zum Namen nur unter einer Studiennummer (pseudonymisiert) gespeichert. Die Einwilligungserklärung mit den identifizierenden Daten, also Name, Adresse, Geburtsdatum und Telefonnummer, wird getrennt von den inhaltlichen Studiendaten in verschlossenen Schränken am RKI aufbewahrt. Name, Adresse und Telefonnummer werden ebenfalls streng getrennt von den inhaltlichen Studiendaten vorübergehend am RKI elektronisch gespeichert. Eine Zuordnung zu den klinischen und Befragungsdaten kann nur vom Studienpersonal über die Studiennummer hergestellt werden. Dies geschieht jedoch nur, falls bei der Überprüfung der Daten Rückfragen notwendig sein sollten. Nach Abschluss der Studie wird die Einwilligungserklärung vernichtet sowie die darin enthaltenen Daten gelöscht.
Die Daten werden nach Abschluss der Studie gemäß der "Guten wissenschaftlichen Praxis" 10 Jahre in elektronischer Form aufbewahrt. Die Ergebnisse der Studie werden anonym und nur in zusammengefasster Form veröffentlicht. Das beschriebene Vorgehen bei dieser Studie wurde datenschutzrechtlich geprüft.
Bei Fragen zum Datenschutz und zur Verarbeitung ihrer Daten können Studienteilnehmer sich an den Datenschutzbeauftragten des Robert Koch-Instituts (Dr. Jörg Lekschas, PF 65 02 61, 13302 Berlin, E-Mail: datenschutz [at] rki.de, Tel: 030 18 75 43 594) oder des Paul Ehrlich-Instituts (Dr. Ulrich Krach, Referat Z0, Paul-Ehrlich-Str. 51-59, 63225 Langen) oder die Aufsichtsbehörde (Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Husarenstr. 30, 53117 Bonn, Tel: 0228 997799 0) wenden.
Stand: 17.05.2021
Weitere FAQs zum Thema -
Das Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin, in Kooperation mit dem Paul-Ehrlich-Institut. Die wissenschaftliche Verantwortung für diese Studie liegt bei Dr. Ole Wichmann (Leiter des Fachgebiets Impfprävention am RKI), Dr. Thomas Harder und Dr. Anna Stoliaroff-Pépin.
Stand: 17.05.2021
Weitere FAQs zum Thema -
Die Befragung besteht aus einem ca. 30-minütigen Interview, in dem es u.a. um den COVID-19-Impfstatus, den Gesundheitszustand sowie mögliche Schutz- und Risikofaktoren für eine COVID-19-Erkrankung geht. Aus der Patientenakte erfassen wir zusätzlich Angaben zu Vorerkrankungen und der Medikamenteneinnahme. TeilnehmerInnen werden zudem gebeten, ihren Impfpass oder ihr Impfzertifikat vorzulegen, damit der Impfstatus bezüglich COVID-19, Influenza, Pneumokokken und Tetanus bestimmt werden kann.
Um eine COVID-19-Infektion auszuschließen, wird ein Nasen-Rachen-Abstrich durch geschultes medizinisches Personal abgenommen. Ferner wird eine Blutentnahme aus der Vene erfolgen, um Antikörper gegen das SARS-CoV-2-Virus zu bestimmen. Dadurch kann eine frühere evtl. unbemerkte SARS-CoV-2-Infektion ausgeschlossen werden.
Nur falls keine Impfdokumentation vorgelegt werden kann, soll zusätzlich die Hausärztin/der Hausarzt befragt werden.
Stand: 17.05.2021
Weitere FAQs zum Thema -
Die Befragung besteht aus einem ca. 30- bis 40-minütigen Interview, in dem TeilnehmerInnen u.a. zu ihrer COVID-19-Erkrankung, ihrem COVID-19-Impfstatus, ihrem Gesundheitszustand sowie zu möglichen Schutz- und Risikofaktoren für eine COVID-19-Erkrankung befragt werden. TeilnehmerInnen werden zudem gebeten, ihren Impfpass oder ihr Impfzertifikat vorzulegen, damit der Impfstatus bezüglich COVID-19, Influenza, Pneumokokken und Tetanus bestimmt werden kann. Weiterhin werden klinische Daten und Laborwerte in Verbindung mit der stationären Behandlung ihrer COVID-19-Erkrankung aus Ihrer Krankenhausakte erfasst.
Rund zwei Monate nach ihrer Krankenhausaufnahme werden die TeilnehmerInnen noch einmal im Rahmen eines kurzen Telefoninterviews zu Ihrem Genesungsverlauf befragt.
Um die COVID-19-Diagnose zu sichern, wird bei den TeilnehmerInnen ein Nasen-Rachen-Abstrich durch geschultes medizinisches Personal abgenommen werden. Ferner wird während des Krankenhausaufenthalts eine Blutentnahme (max. 1 ml) aus der Vene durchgeführt, um Antikörper gegen das SARS-CoV-2-Virus zu bestimmen. Um den Verlauf dieser Antikörper zu dokumentieren erfolgt eine weitere Blutentnahme 14 bis 28 Tage später (max. 1 ml). Falls der/die TeilnehmerIn bereits entlassen wurde, wird er/sie gebeten, noch einmal zur Blutentnahme ins Krankenhaus zu kommen.
Sofern TeilnehmerInnen mindestens 14 Tage vor der Erkrankung vollständig gegen COVID-19 geimpft wurden, werden zusätzlich Blutproben à 10 ml an mehreren Tagen im Verlauf benötigt. Damit kann genauer untersucht werden, warum der Impfstoff nicht wie erwartet gewirkt hat und wie das Immunsystem sich mit der Erkrankung auseinandersetzt. Diese Immunologischen Untersuchungen erfolgen im Paul-Ehrlich-Institut.
Nur falls für TeilnehmerInnen keine Impfdokumentation vorliegt, soll zusätzlich die Hausärztin/der Hausarzt bzw. ggf. das Impfzentrum befragt werden.
Stand: 17.05.2021
Weitere FAQs zum Thema -
RKI-Internetseiten zu COVID-19: www.rki.de/covid-19
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu COVID-19: www.rki.de/covid-19-faq
Informationen zu COVID-19-Impfung: www.rki.de/covid-19-impfen
Stand: 17.05.2021
Weitere FAQs zum Thema -
Nein, durch die Teilnahme an der Studie entstehen keine Kosten. Das Robert Koch-Institut kommt für alle Unterlagen und Materialien auf. Auch die Kosten für die Telefonverbindung beim Interview tragen wir.
Stand: 17.05.2021
Weitere FAQs zum Thema -
Durch den Vergleich des COVID-19-Impfstatus bei COVID-19-PatientInnen und den SARS-COV-2-negativ getesteten Kontroll-PatientInnen kann die Wirksamkeit für die verschiedenen Impfstoffe und Virusvarianten abgeleitet werden. Entscheidend für die Teilnahme ist nicht der COVID-19-Impfstatus, sondern nur, ob eine COVID-19-Erkrankung vorliegt bzw. ausgeschlossen wurde. An der Studie können sowohl geimpfte als auch nicht-geimpfte Fall-PatientInnen und Kontroll-PatientInnen teilnehmen.
Stand: 17.05.2021
Weitere FAQs zum Thema