Forschungs­projekte im Fach­gebiet Impf­prä­ven­tion

  • Evaluation unterschiedlicher Impfstrategien bei Kleinkindern zur Prävention von Pneumokokken-Infektionen - Eine Analyse auf Basis eines dynamischen Transmissionsmodells

    Ziel dieses Projekts ist die Evaluation von epidemiologischen und gesundheitsökonomischen Effekten unterschiedlicher Impfstrategien mit Pneumokokken-Impfstoffen bei Kindern in Deutschland. Untersuchungs­gegenstand ist die Anwendung von 13-, 15- und 20-valenten Pneumokokken-Konjugatimpfstoffen (PCV). …

  • VELoCO – Effektivität der COVID-19-Impfung gegen Long COVID: Epidemiologie, Mechanismen und Evidenzsynthese

    Als „Long COVID“ bezeichnet man Krankheitssymptome, die nach einer SARS-CoV-2-Infektion („Corona“) aufgetreten sind, und mehr als 4 Wochen fortbestehen; bei „Post COVID“ bestehen die Symptome mehr als 12 Wochen fort. Zu den häufigen Symptomen gehören u.a. Störungen des Gedächtnis und der …

  • SENSE

    Nationale Impfkommissionen (engl. National Immunization Technical Advisory Groups; NITAGs) erstellen Empfehlungen für Gesundheitsministerien und unterstützen damit ländereigene, evidenzbasierte und nachhaltige Entscheidungen im Impfbereich. Kürzlich etablierte NITAGs in der Europäischen Region der …

  • Interventionsstudie zur Steigerung der HPV-Impfquoten in Deutschland - InveSt HPV

    In Deutschland erkranken jedes Jahr etwa 6.250 Frauen und ca. 1.600 Männer an HPV-bedingten Karzinomen. Obwohl seit 2006 ein gut verträglicher und hoch wirksamer Impfstoff zur Verfügung steht, sind aktuell nur 54% der 15-jährigen Mädchen und 27% der 15-jährigen Jungen vollständig geimpft. Aus Sicht …

  • Evaluation des Schulimpfprogramms in der Stadt Bremen als Public-Health-Maßnahme zur Steigerung von HPV-Impfquoten

    Flächendeckende Schulimpfprogramme in Deutschland werden immer wieder als erfolgversprechende Maßnahme zur Steigerung der HPV-Impfquoten vorgeschlagen. Auch wenn HPV-Schulimpfprogramme in anderen westlichen Ländern zu hohen Impfquoten geführt haben, muss diese Maßnahme jedoch im deutschen Kontext …

  • OKaPII-Studie: Grippeimpfung bei Klinikpersonal

    Die OKaPII-Studie erhebt jährlich die Influenza-Impf­quoten von Klinik­personal und fragt nach den Gründen für die Impfung oder für die nicht erfolgte Inan­spruch­nahme. Ziel der Studie ist es, die Impf­quoten bei Klinik­personal in Deutschland repräsentativ und kontinuierlich zu erheben und Gründe …

  • Abgeschlossene Projekte

    Hier finden Sie Infor­ma­tionen zu abge­schlos­senen For­schungs­pro­jekten, die von externen Forscher­gruppen im Auftrag oder in Koope­ra­tion mit dem Fach­gebiet Impf­prä­vention durch­geführt worden sind.