Nationale Enterovirussurveillance
Stand: 25.11.2024
Im Rahmen der Überwachung der Poliofreiheit wird in Deutschland seit 2010 die Enterovirussurveillance durchgeführt. Dabei wird allen pädiatrischen und neurologischen Kliniken in Deutschland zur differenzialdiagnostischen Abklärung von viralen Meningitiden bzw. Enzephalitiden sowie akuten schlaffen Paresen eine unentgeltliche Enterovirusdiagnostik angeboten. Dafür wurde ein Labornetzwerk für Enterovirusdiagnostik (LaNED) in Deutschland etabliert.

Ziele
Folgende Zielsetzungen werden mit der Enterovirusdiagnostik bei viralen Meningitiden/Enzephalitiden verfolgt:
- Überwachung der Poliofreiheit in Deutschland im Rahmen der Globalen Polioeradikationsinitiative (GPEI) der WHO
- Beitrag zur ätiologischen Abklärung aseptischer Meningitiden/Enzephalitiden
- Verbesserung des Patientenmanagements
- Erkennen von Erkrankungshäufungen (zeitlich und räumlich) als Voraussetzung für die frühzeitige Information der Umgebung sowie für die Verhinderung der Weiterverbreitung der Infektion
- Abschätzung der erreger- und altersspezifischen Inzidenz von zentralnervösen Infektionen
Untersuchungsmaterial und Probeneinsendung
Im Rahmen der Enterovirussurveillance wird pro Patient nur eine Probe unentgeltlich untersucht. Als Untersuchungsmaterial sollten bevorzugt Stuhlproben eingesandt werden (hohe Viruslast, lange Ausscheidungsdauer, unproblematische Probengewinnung, ausreichende Probenmenge). Liquorproben werden ebenfalls zur Diagnostik angenommen (Probenentnahme innerhalb der ersten Tage nach Erkrankungsbeginn).
E-Mail an: Enterovirus-Surveillance (EVSurv) Telefon: 030 18754 2865
Bei gegebener Indikation schicken Sie die Probe gemeinsam mit dem vollständigen "Einsendeschein für die Enterovirus-Surveillance" (Deckblatt und Durchschlag) an ein LaNED-Labor ihrer Wahl (Einsendeschein und Liste der Labore siehe unten). Von diesem Labor erhalten Sie auch direkt den Befund. Das Labor schickt den Durchschlag des Einsendescheins mit den pseudonymisierten Daten sowie das Laborergebnis zur epidemiologischen Auswertung an die Geschäftsstelle der Poliokommission am Robert Koch-Institut. Da eine Auswertung der Daten erfolgt, müssen spezielle Einsendescheine genutzt werden, die nicht kopiert werden dürfen. Neue Einsendescheine können bei der Geschäftsstelle angefordert werden (Bestellformular siehe unten).
Zusammengefasste Informationen und Hinweise zur praktischen Durchführung finden Sie im Merkblatt "Enterovirus-Diagnostik" (Link siehe unten).
Aktuelle Informationen zur globalen Poliosituation sowie den Ergebnissen der EVSurv werden zudem regelmäßig im "Polio Info" publiziert (Link siehe unten).
Labornetzwerk Enterovirus-Diagnostik (LaNED)
Zur Durchführung der Enterovirussurveillance im Rahmen der Überwachung der Poliofreiheit wurde 2006 ein Labornetzwerk für Enterovirusdiagnostik in Deutschland etabliert (LaNED). Zur Qualitätsprüfung beteiligen sich die teilnehmenden Laboratorien regelmäßig an Ringversuchen. Die Labore führen eine Primärdiagnostik mit PCR, Anzucht und Typisierung durch. Alle nicht typisierbaren Enteroviren, PCR-positiven und Anzucht-negativen Proben sowie alle Polioviren gelangen zum Nationalen Referenzzentrum für Poliomyelitis und Enteroviren (NRZ PE) zur weiteren Analyse (Polioausschluss). Eine Liste der LaNED-Labore finden Sie am Ende dieser Seite.