GrippeWeb: Antworten auf häufig gestellte Fragen
Stand: 25.10.2022
Aktuelles
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
-
GrippeWeb ist ein Online-Portal des Robert Koch-Instituts, das die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen in Deutschland beobachtet. Dazu benötigen wir die Unterstützung direkt aus der Bevölkerung. Bei GrippeWeb registrierte Teilnehmer und Teilnehmerinnen, werden wöchentlich gefragt, ob sie eine neu aufgetretene Atemwegserkrankung hatten mit Symptomen wie z.B. Husten, Schnupfen, Halsschmerzen oder Fieber, oder ob dies nicht der Fall war. Neue und regelmäßige Teilnehmende sind herzlich willkommen, eine Registrierung ist jederzeit und in wenigen Schritten möglich! Die GrippeWeb-Ergebnisse, die i.d.R. wöchentlich veröffentlicht werden, können Sie hier verfolgen.
Stand: 07.07.2022
-
Wenn Sie mindestens 16 Jahre sind, können Sie sich bei GrippeWeb direkt unter https://grippeweb.bund.de einmalig registrieren, melden sich anschließend an, vervollständigen Ihre Daten und beantworten wöchentlich unsere Fragen. Sie können für Ihre Kinder (bis 15 Jahre), die in Ihrem Haushalt leben, ebenfalls melden. Die Schritte sind detailliert hier beschrieben.
Stand: 07.07.2022
-
- Alle in Deutschland lebende Personen mit einem Mindestalter von 16 Jahren können sich direkt unter https://grippeweb.bund.de registrieren.
- Kinder, die jünger als 16 Jahre alt sind:
Wenn Du jünger als 16 Jahre alt bist, kannst Du trotzdem über einen Erziehungsberechtigten (z.B. über Deine Mutter oder Deinen Vater), mit dem du zusammen wohnst, teilnehmen. Dazu muss sich aber z.B. Dein Vater oder Deine Mutter registrieren (so wie hier beschrieben) und er bzw. sie sollten zusammen mit Dir die wöchentlichen Fragen beantworten. Wir freuen uns, wenn Du mitmachst! Denke Dir doch schon mal einen tollen Spitznamen für Dich bei GrippeWeb aus.
Stand: 07.07.2022
-
Wenn Sie sich bei GrippeWeb registrieren, benötigen wir folgende Angaben von Ihnen (Pflichtangaben):
- E-Mail-Adresse,
- Spitzname,
- Geburtsjahr,
- Geschlecht,
- Bundesland und
- Land- bzw. Stadtkreis, in dem Sie wohnen.
Damit können wir u.a. beurteilen, wo sich akute Atemwegserkrankungen ausbreiten und welche Altersgruppen besonders betroffen sind.
Stand: 07.07.2022
-
Neben den Angaben, die Sie uns bei der Registrierung mitgeteilt haben, werden noch folgende Stammdaten erfragt: Körpergröße, Körpergewicht, Fragen zu chronischen Vorerkrankungen, der Raucherstatus, tägliche Beschäftigung, meist benutztes Verkehrsmittel. Darüber hinaus können noch folgende Angaben über den Haushalt gemacht werden: Wohnsituation (Haushalt, Wohnheim, Gemeinschaftseinrichtung), Spitzname für den Haushalt, Anzahl der im Haushalt lebenden Personen (unter 14 Jahre / ab 14 Jahre) und wie Sie auf GrippeWeb aufmerksam geworden sind. Zusätzlich erfragen wir die Teilnahme am Gewinnspiel. Diese weiteren Teilnahmeangaben sind freiwillig und werden nur einmalig erhoben. Sie sollten einmal pro Jahr, z.B. in den ersten Wochen des Jahres, prüfen, ob noch alle Angaben stimmen und ggf. korrigieren, Z.B. Ihren Landkreis (falls Sie umgezogen sind) oder die Anzahl der Kinder, die in Ihrem Haushalt wohnt.
Für die Beantwortung der wöchentlichen Fragen erhalten Sie Montag früh eine Erinnerungs-E-Mail von GrippeWeb mit der Bitte, Ihre Meldung abzugeben. Die wöchentliche Meldung besteht aus der Frage, ob Sie in einer definierten Woche eine NEU aufgetretene Atemwegserkrankung (z.B. neu aufgetretenen Husten, Schnupfen, Halsschmerzen, mit oder ohne Fieber) hatten. Beantworten Sie diese Frage mit „Nein“, sind Sie schon fertig.
Beantworten Sie die Frage mit „Ja“, bitten wir Sie, noch einige weitere Fragen zu beantworten, wie zu Schnupfen, Husten, Fieber, Temperatur, Halsschmerzen, Kopfschmerzen, Verlust des Geruchs- oder Geschmackssinns, Muskel- oder Gliederschmerzen, Ausgeprägte Müdigkeit/Abgeschlagenheit, Allgemeines Krankheitsgefühl, Symptombeginn, ob Sie deswegen Ihren täglichen beruflichen Tätigkeiten nicht nachgehen konnten (und wenn ja, wie lange) und ob Sie wegen der Erkrankungen einen Arzt oder eine Ärztin aufgesucht hatten. Falls bei Ihnen ein Atemwegserreger nachgewiesen wurde, können Sie diesen auch eintragen.
Bei Kindern, für die Sie ggf. melden, werden Sie auch gefragt, ob diese in der abgefragten Woche z.B. in der Kita oder Schule betreut worden sind (und wenn ja, wie viele Tage).In gewissen Zeiträumen und Zeitabständen (und insbesondere nach der Registrierung) stellen wir auch weitere aktuelle Fragen, die zum Teil einmalig gestellt werden oder wiederkehrend sind. Dazu zählen derzeit die Fragen nach einer Grippeimpfung (mit Angabe des Impfmonats) und nach COVID-19-Impfungen (ggf. mit Angabe der Anzahl) sowie ob Sie jemals eine COVID-19-Infektion (mit Angabe der Anzahl) hatten. Die aktuellen Fragen befinden sich im selben Bereich wie die wöchentlichen Fragen und können sich gelegentlich ändern.
Die (vollständige) Beantwortung der wöchentlichen und aktuellen Fragen ist ebenfalls freiwillig.
Stand: 07.07.2022
-
Nein, das ist nicht möglich. GrippeWeb erhebt in erster Linie die Häufigkeit von Atemwegserkrankungen in der Allgemeinbevölkerung, und bei welchem Teil davon den Teilnehmenden bekannt ist, dass ein Erreger nachgewiesen wurde. Daher muss die Eingangsfrage, nämlich ob in der abgefragten Woche eine neue Atemwegserkrankung aufgetreten ist, erst mit "Ja" beantwortet sein, bevor es möglich ist, einen Erreger einzugeben. Bitte beachten Sie: Im Gegensatz zu GrippeWeb erheben die Gesundheitsämter jegliche Art von laborbestätigten Nachweisen von Erregern, dabei ist es dann unerheblich, ob eine Symptomatik vorliegt oder nicht.
Stand: 25.10.2022
-
Ja, die Webseite ist für mobile Endgeräte optimiert, d.h. sie passt sich der Bildschirmgröße Ihres Smartphones oder Tablets an.
Stand: 07.07.2022
-
Die wöchentliche Befragung dauert im Normalfall (wenn Sie in der Vorwoche keine Atemwegserkrankung hatten) weniger als eine Minute! Sollten Sie krank geworden sein, bitten wir Sie, weitere Fragen zu beantworten (so wie in dieser FAQ beschrieben). Durch vorgegebene Antwortmöglichkeiten müssen Sie nur auf die entsprechende Auswahl treffen - fertig.
Und nicht vergessen: Mit jeder wöchentlichen Teilnahme sammeln Sie Punkte für die Verlosung wertvoller Preise, die viermal pro Jahr verlost werden.
Stand: 07.07.2022
-
Durch Ihre Teilnahme können Sie freiwillig helfen, dass wir die Ausbreitung akuter Atemwegserkrankungen in Deutschland zeitnah und wissenschaftlich beobachten und einschätzen können. Sie können Ihre Eintragungen über den gesamten Zeitraum der Teilnahme in Ihrem Tagebuch einsehen. Außerdem können Sie die aktuellen Ergebnisse stets mitverfolgen, denn wir berichten wöchentlich über das aktuelle Geschehen. Es stehen auch GrippeWeb-Wochenberichte im PDF-Format zur Verfügung.
Stand: 07.07.2022
-
Es wurden für GrippeWeb folgende Falldefinitionen festgelegt, die sich an den Symptomen, die bei den GrippeWeb-Teilnehmenden abgefragt werden, orientiert:
- Die akute Atemwegserkrankung (ARE) ist definiert als eine neu aufgetretene Atemwegserkrankung mit Fieber ODER Husten ODER Halsschmerzen.
- Die akute grippeähnliche Erkrankung (ILI) ist definiert als eine neu aufgetretene Atemwegserkrankung mit Fieber UND (Husten ODER Halsschmerzen).
Somit sind alle ILI in der Gruppe der ARE enthalten.
Weitere Erklärungen finden Sie auch unter dem Menüpunkt „Über GrippeWeb“.
Stand: 07.07.2022
-
GrippeWeb unterstützt alle gängigen Browser. Zurzeit empfohlene Browser sind aktuelle Versionen von Chrome, Firefox oder Edge.
Stand: 07.07.2022
-
Bevor Sie sich einloggen können, müssen Sie sich einmalig registrieren. Die notwendigen Schritte sind hier beschrieben. Sobald Sie sich einmal registriert haben, können Sie sich mit Ihren GrippeWeb-Login-Daten (E-Mail-Adresse und Passwort) direkt einloggen unter https://grippeweb.bund.de.
Stand: 07.07.2022
-
Nein, die Teilnahme ist freiwillig und Sie erhalten kein Geld. Aber unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern verlosen wir regelmäßig attraktive Preise. Je häufiger und je regelmäßiger Sie mitmachen, desto höher ist Ihre Gewinnchance. Nähere Informationen zum Gewinnspiel finden Sie auf der Seite „Gewinnspiel”.
Stand: 07.07.2022
-
Ja, Sie können Ihre Stamm- und Haushaltsdaten jederzeit ändern oder nachtragen. Dazu müssen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort, die Sie bei der GrippeWeb-Registrierung verwendet haben, einloggen. Den Zugang zu Ihren Stamm- und Haushaltsdaten haben nur Sie. Die Angaben können Sie dann im Bereich „Mein GrippeWeb“ unter „Meine Angaben” bearbeiten. Falls Sie umziehen, oder ein neues Familienmitglied bei Ihnen hinzugekommen ist (Nachwuchs), bitten wir Sie, unbedingt die Stamm- und Haushaltsdaten zu aktualisieren.
Stand: 07.07.2022
-
Im Bereich „Mein GrippeWeb“ unter „Meine Angaben“ finden Sie zunächst Ihre Stamm- und Haushaltsdaten, da Sie sich selbst bei GrippeWeb registriert haben. Darunter finden Sie die von Ihnen selbst hinzugefügten Kinder, die Sie an dieser Stelle aus Ihrem Konto löschen oder ihre Stammdaten ändern können. Da für die Teilnahme an GrippeWeb mindestens ein Teilnehmer oder eine Teilnehmerin erforderlich ist, können Sie sich selbst an dieser Stelle nicht löschen. Sollten Sie selbst nicht mehr an GrippeWeb teilnehmen wollen, können Sie Ihr Konto an einer anderen Stelle löschen (siehe Kann ich mein GrippeWeb-Konto löschen?).
Stand: 07.07.2022
-
Im Freitextfeld können Sie sich und jeder weiteren hinzugefügten Person einen Spitznamen, also ein selbst gewähltes Pseudonym (Kosename, Spitzname im Haushalt, Lieblingstier, o.ä.), vergeben. Das ist besonders hilfreich, wenn Sie für mehrere Personen aus Ihrem Haushalt antworten (siehe FAQ: Kann ich für weitere Personen, z.B. für meine Kinder, antworten?), denn durch den Spitznamen können Sie die einzelnen Personen besser auseinanderhalten. Aus Gründen des Datenschutzes ist es zu nicht empfehlen, den realen Vor- und Zunamen der Person zu verwenden.
Stand: 07.07.2022
-
Ja, Sie können Ihr Passwort jederzeit im Login-Bereich “Mein GrippeWeb“ unter „Meine Angaben“ in den Anmeldeinformationen Ihr „Passwort ändern”. Um Ihr Passwort zu ändern, müssen Sie Ihr bisheriges und ein neues Passwort angeben.
Stand: 07.07.2022
-
Sie können auf der Login-Seite über den Link „Passwort vergessen” Ihr Kennwort zurücksetzen. Und so funktioniert es: Auf der GrippeWeb-Startseite klicken Sie auf den Login-Button. Es öffnet sich die Login-Seite von GrippeWeb. Klicken Sie unten auf den Link „Passwort vergessen“. Geben Sie dann Ihre E-Mail-Adresse ein, mit der Sie sich bei GrippeWeb registriert haben (achten Sie bitte auf die korrekte Schreibweise). Sie erhalten an diese E-Mail-Adresse innerhalb weniger Minuten eine Nachricht mit einem Link, den Sie anklicken müssen. Sobald Sie diesen Link anklicken, öffnet sich die eine Webseite von GrippeWeb, bei der Sie dann ein neues Passwort festlegen können (Doppeleingabe). Anschließend können Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem neuen Passwort wie gewohnt bei GrippeWeb anmelden.
Stand: 07.07.2022
-
Wenn Sie zu oft ein falsches Passwort eingeben, wird Ihr Zugang vorrübergehend gesperrt. Je öfter Sie ein falsches Passwort eingeben, desto länger wird die Wartezeit, bis sich Ihr Konto wieder entsperrt. Deshalb sollten Sie bei einem falsch eingegebenen Passwort die angegebene E-Mail-Adresse und Ihr Passwort noch einmal kontrollieren und im Zweifelsfall besser ein neues Passwort anfordern.
Stand: 07.07.2022
-
Ja, Sie können im Login-Bereich „Mein GrippeWeb“ unter „Meine Angaben“ in den Anmeldeinformationen Ihre „E-Mail-Adresse ändern”. Geben Sie zunächst Ihre neue E-Mail-Adresse ein (Doppeleingabe). Sie erhalten anschließend eine Nachricht an Ihre neue E-Mail-Adresse mit einem Link, den Sie anklicken müssen, um die neue E-Mail-Adresse zu bestätigen. Sie können sich anschließend mit Ihrer neuen E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort wie gewohnt bei GrippeWeb anmelden.
Stand: 07.07.2022
-
Das Robert Koch-Institut legt größten Wert auf die Einhaltung des Datenschutzes. Die ausführlichen Datenschutzhinweise zur GrippeWeb-Anwendung (https://grippeweb.bund.de) können Sie hier nachlesen.
GrippeWeb wurde datenschutzrechtlich durch die Datenschutzbeauftragte des Robert Koch-Instituts genehmigt. Sollten Sie dennoch Fragen haben, können Sie uns über GrippeWeb@rki.de oder bei Fragen zum Datenschutz auch direkt Datenschutz@rki.de kontaktieren.
Stand: 07.07.2022
-
Sie können Ihr GrippeWeb-Konto jederzeit löschen. Loggen Sie sich dazu noch einmal wie gewohnt bei GrippeWeb ein und öffnen Sie im Bereich „Mein GrippeWeb“ unter „Meine Angaben“ den Menüpunkt „Konto löschen”.
Bitte beachten Sie, dass Sie nach dem Löschen des Kontos:
- keine wöchentlichen E-Mails mehr erhalten.
- sich nicht mehr einloggen können.
- nicht mehr an der Auslosung für das Gewinnspiel teilnehmen können.
Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Spitzname (ggf. inklusive Kinder), und damit jede Verbindung der erhobenen Daten zu Ihnen als natürliche Person werden gelöscht. Alle anderen bis zu diesem Zeitpunkt von Ihnen an GrippeWeb gesendeten Daten werden jedoch weiterhin verwendet. Wünschen Sie auch die Löschung der bisher eingegebenen Daten, so müssen Sie sich – bevor Sie Ihr GrippeWeb-Konto löschen – mit einer E-Mail an GrippeWeb@rki.de wenden, da sonst eine spätere Löschung aller erhobenen Daten nicht mehr möglich ist.
Sollten Sie wieder Interesse an einer Teilnahme haben, können Sie sich jederzeit wieder neu registrieren (neues GrippeWeb-Konto).Stand: 07.07.2022
-
Sie können für weitere Personen antworten, aber nur, wenn diese mit Ihnen in einem Haushalt leben und nicht älter als 15 Jahre sind. Ihr Partner oder Ihre Partnerin, z.B. Ihr Ehemann oder Ihre Ehefrau und Kinder, die 16 Jahre oder älter sind, müssen sich bitte selbst registrieren. Für die Registrierung Ihrer Kinder unter 16 Jahre müssen Sie sich in Ihrem bereits bestehenden GrippeWeb-Konto einloggen und dann im Bereich „Mein GrippeWeb“ unter „Meine Angaben” Ihre Kinder hinzufügen. Damit Sie Ihre Kinder bei der Beantwortung der Fragen besser auseinanderhalten können, vergeben Sie für Ihre Kinder im Freitextfeld „Spitzname” einen Namen (Kosename oder Spitzname). Aus Gründen des Datenschutzes sollten Sie nicht den realen Vor- und Zunamen der Person verwenden.
Wenn Sie sich dann in Zukunft einloggen, um die wöchentlichen Fragen zu beantworten, beantworten Sie die Fragen bitte für sich und für alle Personen, die Sie selbst hinzugefügt haben.
Stand: 07.07.2022
-
Nein, das geht leider nicht. Jede Person ab 16 Jahren muss sich selbst registrieren. Wir wären Ihnen aber dankbar, wenn alle erwachsenen Personen, die in einem Haushalt leben, den gleichen Haushaltsspitznamen angeben (siehe auch die FAQ: Welche Funktion hat der „Spitzname für den Haushalt“). So können wir die Daten aus Ihrem Haushalt für bestimmte Analysen zusammen ansehen. Sie würden uns einen großen Gefallen tun.
Stand: 07.07.2022
-
Es ist möglich, die Fragen für die letzten 4 Wochen zu beantworten. Bitte melden Sie aber nur für diejenigen Wochen, an denen Sie sich den größten Teil der Woche auch in Deutschland aufgehalten haben. Generell können die wöchentlichen Fragen bis zu 4 Wochen im passwortgeschützten Bereich beantwortet, vervollständigt oder korrigiert werden (siehe auch die FAQ Kann ich schon beantwortete Fragen nachträglich noch ändern?).
Stand: 07.07.2022
-
Ja und Nein. Während Sie Ihre Antworten zu den zeitweise auftretenden aktuellen Fragen (oberer Zusatzblock, derzeit z.B. die Frage zur COVID-19-Impfung) nach dem Speichern nicht mehr bearbeiten können, können Sie jedoch Ihre gespeicherten Antworten auf die wöchentlichen Frage nach einer neu aufgetretenen Atemwegserkrankung bis zu 4 Wochen lang jederzeit ändern, vervollständigen oder korrigieren. Dies kann sogar sehr sinnvoll sein, z.B. wenn sich der Erkrankungsverlauf über die Woche hinweg ändert. Dies ist typischerweise der Fall, wenn im Verlauf der Erkrankung noch Symptome hinzukommen, oder wenn man bis zur Abgabe der ersten Meldung (noch) nicht eine Ärztin oder Arzt aufgesucht hat, aber danach doch noch einen Arzt oder eine Ärztin konsultiert. Dann kann die Antwort zur Frage des Arztbesuches noch geändert werden. Nach 4 Wochen werden die Antworten zu den wöchentlichen Fragen archiviert, sind für Sie im Bereich „Fragen“ nicht mehr einsehbar und somit auch nicht mehr veränderbar.
Stand: 07.07.2022
-
Schon bei der Registrierung zur Teilnahme an GrippeWeb werden Sie gefragt, ob Sie am Gewinnspiel teilnehmen möchten. Auch nachträglich haben Sie die Möglichkeit, sich für das Gewinnspiel an- oder abzumelden, bzw. zu überprüfen, ob Sie einer Gewinnspielteilnahme zugestimmt haben.
Ihre Angabe für die Teilnahme am Gewinnspiel finden Sie wie folgt:
In Ihrem Login-Bereich „Mein GrippeWeb“ können Sie unter „Gewinnspiel“ die Teilnahme am Gewinnspiel bearbeiten. Unten befindet sich ein Kästchen, bei dem Sie das Häkchen setzen können: „Ich möchte am Gewinnspiel teilnehmen und bestätige, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin.“. Vergessen Sie nicht, Ihre Änderungen zu speichern. Ihre gemachten Angaben können Sie dort auch jederzeit wieder ändern. Ist das Häkchen schon gesetzt, nehmen Sie bereits am Gewinnspiel teil.Stand: 07.07.2022
-
Wenn z.B. eine Familie mit 2 Eltern und 1 Kind an GrippeWeb teilnimmt, muss sich das zweite Elternteil separat registrieren, die Daten können nicht von dem ersten Erwachsenen eingegeben werden. Mit der Eingabe des Familien-Spitznamens ist es für uns möglich, die Daten von beiden Erwachsenen zusammenzuführen. Bitte achten Sie bei der Eingabe des Haushalts-„Spitznamens” auf eine exakt identische Schreibweise. Nur so können wir den gemeinsamen Haushalt erkennen.
Stand: 07.07.2022
-
Sie haben die Möglichkeit Ihre bereits eingegebenen und gespeicherten akuten Atemwegserkrankungen in Ihrem Tagebuch (Login-Bereich) einzusehen. Klicken Sie dazu im Bereich „Mein GrippeWeb“ auf „Tagebuch“. Dort finden Sie u.a. eine aufbereitete Jahresübersicht in Form eines Kreisdiagramms und einer Tabelle. Nehmen Sie schon länger an GrippeWeb teil, können Sie sich auch ältere Jahre anzeigen lassen.
Stand: 07.07.2022
-
Das Robert Koch-Institut führt im Rahmen von GrippeWeb eine zusätzliche virologische Überwachung akuter Atemwegserkrankungen durch („GrippeWeb-Plus“). Es sollen nähere Erkenntnisse darüber gewonnen werden, welche Erreger auf Bevölkerungsebene zu Atemwegserkrankungen führen. Dabei ist vorgesehen, dass die betroffenen Personen selbst sich die dazu notwendigen Abstriche aus der Nase abnehmen.
Aus den Teilnehmenden an GrippeWeb wird vom RKI eine Stichprobe für die Teilnahme an GrippeWeb-Plus per E-Mail angeschrieben. Für die freiwillige Teilnahme ist eine separate Einwilligung erforderlich. Zusätzlich zu den personenbezogenen Daten aus der Teilnahme an GrippeWeb wird für GrippeWeb-Plus auch das Geburtsdatum verarbeitet. Dies ist notwendig, um ggf. Laborergebnisse gemäß IfSG vollständig melden zu können.
Die Teilnehmenden erhalten Probeabnahme-Sets, Fragebögen und Versandmaterial. Soweit eine Atemwegserkrankung auftritt, entnehmen sich die Teilnehmenden Abstriche und schicken diese kostenfrei an das RKI zur Laboruntersuchung ein. Die Ergebnisse werden den Teilnehmenden datenschutzkonform über einen sicheren Austauschserver des RKI zur Verfügung gestellt. Sollte bei einem GrippeWeb-Teilnehmenden ein meldepflichtiger Erreger nachgewiesen werden (z.B. Influenzavirus oder SARS-CoV-2), dann meldet das RKI dies gem. § 7 (1) und § 9 IfSG an das zuständige Gesundheitsamt.
Die Proben werden auch nach Abschluss von GrippeWeb-Plus dauerhaft pseudonymisiert am RKI gelagert und für Forschungsvorhaben zum Thema „respiratorische Erkrankungen“ wissenschaftlich genutzt.
Die Teilnahme an GrippeWeb-Plus ist freiwillig und kostenfrei und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen per E-Mail an GrippeWeb@rki.de beendet werden.
Stand: 07.07.2022