ZKI-PH 4: Klima- und Gesell­schafts­analytik

Stand:  01.04.2024

Leitung: 
Dr. Christopher Irrgang
Vertretung: 
Dr. Heiner Stuke
Robert Koch-Institut
Ludwig-Witthöft-Straße 14
15745  Wildau

Das Fachgebiet ZKI-PH 4 „Klima- und Gesellschaftsanalytik“ befasst sich mit der strategischen Steuerung und dem Ausbau der Schnittstellenforschung zwischen den Themenbereichen Klimawandel, Gesellschaft und Public Health. Die Entwicklung von Methoden der Künstlichen Intelligenz zur Integration der Forschungsthemen Klimawandel und Public Health als ganzheitliches System steht im zentralen Fokus des Fachgebietes. Mit diesem Ansatz wird insbesondere die Entwicklung digitaler Modelle und Frühwarnsysteme verfolgt, um gesellschaftlich Resilienz gegenüber klimabedingter Gesundheitsgefahren grundlegend zu stärken. Methodisch vereint das Fachgebiet Techniken aus der geophysikalischen Klimamodellierung, der mathematischen und statistischen Krankheitsmodellierung, der Analyse dynamischer Netzwerke wie zum Beispiel globale Transportwege oder soziale Medien, und der rechnergestützten Sozial- und Verhaltenswissenschaften, die mit Hilfe von KI in Bezug auf den Public Health-Bereich miteinander vereint werden.

Einsatzmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz.
© RKI

Aufgaben

  • Strategische Steuerung des Ausbaus der KI-Forschung als Schnittstelle zwischen Klima-, Gesellschafts- und Gesundheitsforschung
  • Entwicklung von KI-gestützten Methoden zur Integration von Klimawandel und Public Health als ganzheitliches System
  • Entwicklung von digitalen Modellen und Frühwarnsystemen zur Bildung gesellschaftlicher Resilienz gegen klimabedingte Gesundheitsgefahren
  • Nutzung von Verfahren zur Integration von rechnergestützten Sozialwissenschaften und Verhaltensanalysen in Bezug auf Public Health-Aspekte