Internetauftritt des Robert Koch-Instituts

Public Health - Gesundheit für alle

Risiko für eine Herz-Kreis­lauf-Erkrankung im Journal of Health Monitoring

Journal of Health Monitoring , 21.05.2025

Für etwa ein Fünftel der 35- bis 69-jährigen Erwachsenen in Deutsch­land besteht ein erhöhtes bis hohes Risiko, in den nächsten zehn Jahren erstmals einen Herz­infarkt oder Schlag­anfall zu bekommen. Die Hälfte der Personen mit un­günstigem Risiko­faktoren­profil unterschätzt das eigene Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung. Das sind Ergebnisse einer Auswertung von Daten aus der RKI-Studie Gesundheit in Deutsch­land aktuell (GEDA), die in der neuen Ausgabe des Journal of Health Monitoring 2/2025 erschienen ist.

Veröffentlichungen

Bericht des NRZ für gramnegative Krankenhauserreger 2024

Epidemiologisches Bulletin , 15.05.2025

( PDF, 3MB, Datei ist nicht barrierefrei )

Der im Epidemiologischen Bulletin 20-21/2025 veröffentlichte Bericht des NRZ für gramnegative Krankenhauserreger beschreibt für das Jahr 2024 einen deutlichen Anstieg der Einsendungen von Bakterienisolaten. Erneut stieg auch die Zahl der Carbapenemase-Nachweise stärker als die Zahl der Einsendungen.

Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung in Deutschland: Ergebnisse aus GEDA 2022

Journal of Health Monitoring , 21.05.2025

Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) sind die Hauptursachen für Morbidität und Mortalität in Deutschland. Für die Prävention von HKE ist die Kenntnis des Erkrankungsrisikos wichtig.  Von Teilnehmenden der Studie GEDA 2022 ohne Herzinfarkt- oder Schlaganfalldiagnose liegen Daten eines nicht-klinischen Tests für das absolute Risiko vor, in den nächsten zehn Jahren erstmals einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu bekommen. Zusätzlich wurde das selbst wahrgenommene HKE-Risiko erfragt.

Zahl des Monats : 28,8 %

der Erwachsenen in Deutschland rauchen

RKI-Erklärfilm

Das Robert Koch-Institut