Ausgaben und Beiträge des Journal of Health Monitoring

Zum Archiv der englischen Beiträge des Journal of Health Monitoring in der PubMed-Suche.

Journal of Health Monitoring - Ausgaben und Beiträge 2024

  • 4/2024 (Ausgabe) - Gesundheit in Deutschland und Europa

    Gesundheit in Deutschland und Europa ist Themenschwerpunkt der vierten Ausgabe des Journal of Health Monitoring 2024. Eine wesentliche Datenbasis für Gesundheit in Europa ist der European Health Interview Survey (EHIS), eine Bevölkerungsbefragung, die für alle EU-Mitgliedstaaten verpflichtend ist. …

  • 4/2024 - Surveillance nichtübertragbarer Erkrankungen: Worauf kommt es Nutzenden an? Eine qualitative Interviewstudie

    In diesem Beitrag werden - im Rahmen der Nationalen Diabetes-Surveillance am Robert Koch-Institut - Ergebnisse der Evaluation bestehender Formate der Informationsvermittlung und der Bedarfe von Nutzenden vorgestellt.

  • 4/2024 - Daten, Informationen und Kooperationen für ein gesundes Europa

    „Daten für Taten“ – dieses Motto ist untrennbar mit der Gesundheitsberichterstattung verknüpft. Das ist in Deutschland genauso wie in Europa der Fall. Die Gesundheitsberichterstattung ist ein grundlegender Bestandteil von Public Health.

  • 4/2024 - Auf dem Weg zu nachhaltigen Europäischen Kernindikatoren für Gesundheit (ECHI)

    Dieser Artikel widmet sich der Nachhaltigkeit des ECHI-Satzes und zeigt Wege zur Verbesserung der künftigen Nutzung auf der Grundlage der Aktivitäten im Rahmen der der Joint Action on Health Information (2018 – 2021) auf.

  • 4/2024 - Auf dem Weg zu einem europäischen Gesundheits­informationssystem: Die Projekte BRIDGE Health, InfAct und PHIRI

    Der Beitrag beschreibt die europäischen Projekte BRIDGE Health, InfAct und PHIRI, die die Entwicklung einer nachhaltigen Infrastruktur für Gesundheitsinformationen zum Ziel hatten.

  • 4/2024 - Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf- und chronische Atemwegserkrankungen in Deutschland und Europa – Ergebnisse des European Health Interview Survey (EHIS 3, 2018 – 2020)

    Der Beitrag beschreibt auf Basis von EHIS 3 altersstandardisierte Prävalenzen von drei Krankheitsgruppen und zwei Indikatoren der selbsteingeschätzten Gesundheit unter den Erkrankten für Deutschland und den Durchschnitt aus 29 europäischen Ländern.

  • 4/2024 - Inanspruchnahme medizinischer Leistungen in Deutschland und Europa - Ergebnisse des European Health Interview Survey (EHIS 3, 2018 – 2020)

    Der Beitrag beschreibt Indikatoren zur Inanspruchnahme ambulanter und stationärer Leistungen, medizinischer Untersuchungen und Arzneimittelnutzung aus der dritten Welle des European Health Interview Survey (EHIS 3) und vergleicht die Ergebnisse aus Deutschland mit den europäischen …

  • 3/2024 (Ausgabe) - ADHS in Deutschland – Vergleich und Integration administrativer und epidemiologischer ADHS-Diagnosedaten durch klinisches Assessment (INTEGRATE-ADHD)

    Thema der Ausgabe ist AHDS, eingeleitet mit einem Editorial und näher beleuchtet in sechs Focus-Artikeln und einem Concepts & Methods.

  • 3/2024 - ADHS bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Eine gesellschaftliche Herausforderung mit hoher Public-Health-Relevanz

    Die Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine der häufigsten psychischen Störungen des Kindes- und Jugendalters mit potenziell lebenslangen individuellen, familiären und sozialen Auswirkungen und hoher Public-Health-Relevanz.

  • 3/2024 - Häufigkeitsunterschiede zwischen administrativen und elternberichteten ADHS-Diagnosedaten von Kindern und Jugendlichen unter Berücksichtigung soziodemografischer Faktoren – Ergebnisse aus dem Konsortialprojekt INTEGRATE-ADHD

    Der Beitrag untersucht Diskrepanzen zwischen administrativen und elternberichteten ADHS-Diagnosedaten unter Berücksichtigung soziodemografischer Faktoren.

  • 3/2024 - Wann berichten Eltern die administrative ADHS-Diagnose ihres Kindes? Eine inanspruchnahmebezogene Analyse aus dem Konsortialprojekt INTEGRATE-ADHD

    Der Beitrag untersucht Diskrepanzen in den Diagnosehäufigkeiten der ADHS bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland unter Rückgriff auf Inanspruchnahmedaten von auf Personenebene verknüpften administrativen Daten und elternberichteten Befragungsdaten.

  • 3/2024 - Gütekriterien des Interview-Leitfadens für Externale Störungen (ILF-EXTERNAL) im Online-Setting – Ergebnisse aus dem Konsortialprojekt INTEGRATE-ADHD

    Der Artikel untersucht die Gütekriterien der ADHS-Sektion des semistrukturierten diagnostischen Interviews ILF-EXTERNAL, welches online über Videochat durchgeführt wurde.

  • 3/2024 - Risiko- und Schutzfaktoren im Zusammenhang mit gesundheitsbezogener Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS in Deutschland – Ergebnisse aus dem Konsortialprojekt INTEGRATE-ADHD

    Ziel des vorliegenden Beitrags war es, gesundheitsbezogene und psychosoziale Risiko- und Schutzfaktoren für die gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen mit einer administrativen ADHS-Diagnose zu untersuchen.

  • 3/2024 - Die Kosten neu diagnostizierter ADHS im Kindes- und Jugendalter – Eine GKV-Routinedatenanalyse im Rahmen des Konsortialprojektes INTEGRATE-ADHD

    Der vorliegende Beitrag schließt die Forschungslücke zur Inanspruchnahme und den Kosten von Gesundheitsleistungen von Kindern und Jugendlichen mit einer inzidenten ADHS-Diagnose auf Basis von bundesweiten Abrechnungsdaten der DAK-Gesundheit

  • 3/2024 - ADHS im Kindes- und Jugendalter: Leitliniengerechte Online-Diagnostik im Konsortialprojekt INTEGRATE-ADHD

    Im Beitrag wird dargestellt, wie eine leitliniengerechte klinische ADHS-Diagnostik im Online-Setting umgesetzt werden kann.

  • 3/2024 - Gesundheit von alleinerziehenden Müttern und Vätern in Deutschland. Ergebnisse der GEDA-Studien 2019 – 2023

    Der Beitrag analysiert die Gesundheit von alleinerziehenden Müttern und Vätern im Vergleich zu Eltern in Partnerhaushalten unter Berücksichtigung von Unterschieden in der sozialen Lage.

  • 2/2024 (Ausgabe) - Diabetes in Deutschland - Aktuelles aus der Diabetes-Surveillance

    Thema der Ausgabe ist Diabetes mellitus, eingeleitet mit einem Editorial und näher beleuchtet in zwei Focus-Artikeln und zwei Fact sheets.

  • 2/2024 - Journal of Health Monitoring – what’s new in 2024?

    Das Editorial stellt aktuelle Änderungen vor, beispielsweise bei Publikationsschema und Layout, und gibt einen Ausblick auf eine Webplattform der Gesundheitsberichterstattung des Bundes, die sich aktuell im Aufbau befindet.

  • 2/2024 - Diabetes-Surveillance – Baustein einer Surveillance für nicht übertragbare Krankheiten in Deutschland

    Diabetes mellitus ist eine chronische Störung des Blutzuckerstoffwechsels, die eine Anpassung der Lebensweise und häufig eine lebenslange Behandlung mit blutzuckersenkenden Medikamenten erfordert.

  • 2/2024 - Typ-2-Diabetes bei Menschen mit ausgewählten Staatsangehörigkeiten in Deutschland: Risiko, Versorgung, Komplikationen

    Migrationsbezogene Faktoren, wie z. B. sprachliche Barrieren, können für Risiko, Versorgung und Komplikationen von Typ-2-Diabetes bei Menschen mit Migrationsgeschichte bedeutsam sein.

  • 2/2024 - Versorgungs- und Gesundheitssituation von Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes in Deutschland: Die Studie GEDA 2021/2022-Diabetes

    Zur Einschätzung der aktuellen Versorgungs- und Gesundheitslage Erwachsener mit Diabetes in Deutschland wurde die bundesweite Studie Gesund­heit in Deutschland aktuell (GEDA) 2021/2022-Diabetes durchgeführt.

  • 2/2024 - Identifizierung von potentiellem Abrechnungsbetrug bei COVID-19-Schnelltests: Ergebnisse einer Pilotstudie zum Vergleich zwischen konventionellen Methoden und statistischen Verfahren

    Der Artikel stellt die Ergebnisse einer Pilotstudie vor, in der die Eignung verschiedener statistischer Methoden zur Identifizierung von potentiellem Abrechnungsbetrug durch COVID-19-Teststellen im Vergleich zu den herkömmlichen Verfahren der Gesundheitsämter beurteilt wurde.

  • 2/2024 - Prävalenz von Gestationsdiabetes mellitus in Deutschland: Trend und Unterschiede nach regionaler sozioökonomischer Deprivation

    Gestationsdiabetes mellitus (GDM) erhöht das Risiko für Schwangerschaftskomplikationen.

  • 2/2024 - Diabetesbedingte Amputationen in Deutschland im Trend 2015 – 2022 und nach sozialräumlicher Lage

    Diabetesbedingte Amputationen reduzieren die gesundheitliche Lebensqualität und sind Indikator für die Versorgung von Diabetes.

  • S2/2024 - Gesundheit in Deutschland: Etablierung eines bevölkerungsbezogenen Gesundheitspanels

    Die im Aufbau befindliche Panel­infrastruktur „Gesundheit in Deutschland“ ist auf die Bedarfe der Public-Health-Forschung in Deutschland ausgerichtet.

  • 1/2024 (Ausgabe) - Die Kinder- und Jugendgesundheitsstudie „Health Behaviour in School-aged Children“ (HBSC) der Weltgesundheits­orga­ni­sa­tion – Nationale Survey-Ergebnisse 2022 und Trends

    Im Fokus von Ausgabe 1/2024 des Journal of Health Monitoring stehen Ergebnisse der Studie Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) 2022 der Weltgesundheits­orga­ni­sa­tion.

  • S1/2024 - Inanspruchnahme zahnmedizinischer Leistungen bei geflüchteten Menschen in Deutschland: Ergebnisse des bevölkerungsbezogenen Surveys RESPOND

    Ausgabe S1/2024 des Journal of Health Monitoring beschäftigt sich mit der zahnmedizinischen Versorgung geflüchteter Menschen in Deutschland.