Über das Journal
Stand: 27.05.2024
Die Onlinezeitschrift Journal of Health Monitoring greift wichtige Public-Health-Themen auf. Herausgeber ist das Robert Koch-Institut. Das Open-Access-Format wendet sich an eine breite (Fach-)Öffentlichkeit. Zu den Zielgruppen zählen insbesondere Akteurinnen und Akteure in Gesundheitswesen, Politik und Wissenschaft.
Ziel des Journal of Health Monitoring ist es, im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung des Bundes wissenschaftliche Informationen verständlich zu präsentieren. Schwerpunktthemen sind der Gesundheitszustand und das Gesundheitsverhalten der Bevölkerung in Deutschland sowie Prävention und Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen. Eine zentrale Datenquelle ist das bundesweite Gesundheitsmonitoring des Robert Koch-Instituts.
Das Journal of Health Monitoring folgt ab dem zweiten Quartal 2024 einem kontinuierlichen Publikationsplan. Artikel werden online veröffentlicht, sobald sie fertiggestellt sind. Die publizierten Artikel werden zu vier Ausgaben pro Jahr zusammengefasst. Originalarbeiten unterliegen einem Peer-Review-Verfahren. Alle Beiträge erscheinen in deutscher und englischer Sprache. Die englischen Artikel sind im Directory of Open Access Journals (DOAJ) indexiert, das dem Journal das DOAJ-Siegel für „best practice in open access publishing“ verliehen hat, und in PubMed Central archiviert (zugänglich über die PubMed-Suche).
Auf der Homepage des Robert Koch-Instituts sind alle Beiträge des Journal of Health Monitoring kostenlos verfügbar. Über neue Ausgaben informiert der Newsletter der Gesundheitsberichterstattung des Bundes.
Eigentümer/Herausgeber
Robert Koch-Institut
Nordufer 20
13353 Berlin
Adresse der Redaktion
Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring
Fachgebiet Gesundheitsberichterstattung
Gerichtstr. 27
13347 Berlin
Kontakt
Dr. Livia Ryl
E-Mail: healthmonitoring[at]rki.de
Tel.: 030-18 754-0
Verantwortlicher Redakteur
Dr. Thomas Ziese
Stellvertretung: Dr. Anke-Christine Saß
Redakteurinnen
Dr. Martina Groth, Johanna Gutsche, Dr. Birte Hintzpeter, Dr. Livia Ryl
Satz
Alexander Krönke, Kerstin Möllerke
ISSN
2511-2708
Hinweis
Inhalte externer Beiträge spiegeln nicht notwendigerweise die Meinung des Robert Koch-Instituts wider.