10 Suchergebnisse

Ergebnis 1-10 von 10

153. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 19.12.2019

Hintergrund des Forschungsvorhabens sind erhebliche Fortschritte bei der Differenzierung humaner pluripotenter Stammzellen in Insulin-produzierende Beta-Zellen, die nunmehr die Durchführung klinischer Studien zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ1 ermöglichen. Die beantragten …

Erteilt an: Technische Universität München

152. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 03.12.2019

Im Rahmen der genehmigten Forschungsarbeiten soll die Funktion von sog. langen nicht-codierenden RNAs (lncRNAs) und mit diesen assoziierten Proteinen beim Übergang humaner embryonaler Stammzellen (hES-Zellen) aus dem Stadium der naiven/geprägten Pluripotenz in frühe …

Erteilt an: Drukker, Prof. Dr. Micha, Helmholtz Zentrum München

151. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 03.12.2019

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten ist die Testung der Wirkung spezifischer Gruppen niedermolekularer Aktivatoren des bone morphogenic protein (BMP)-Signalwegs auf die mesodermale/kardiale Differenzierung humaner embryonaler Stammzellen. Substanzen aus den entsprechenden …

Erteilt an: Schade, Prof. Dr. Dennis, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

150. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 10.10.2019

Nutzung von humanen embryonalen Stammzellen als Referenzmaterial für die Etablierung einer Bank HLA-homozygoter induzierter pluripotenter Stammzellen unter den Bedingungen der guten Herstellungspraxis

Erteilt an: RHEINCELL Therapeutics GmbH, Langenfeld (Rheinland)

149. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 10.10.2019

Untersuchung molekularer Prozesse bei der Entstehung verschiedener Typen pankreatischer Zellen aus humanen embryonalen Stammzellen und Entwicklung/Optimierung entsprechender In-vitro-Differenzierungsprotokolle

Erteilt an: Grapin-Botton, Prof. Dr. Anne, Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik (MPI-CBG), Dresden

147. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 01.08.2019

Untersuchungen zur Rolle RNA-bindender Proteine bei der Aufrechterhaltung der Pluripotenz und bei der Differenzierung humaner embryonaler Stammzellen

Erteilt an: Kurian, Dr. Leo, Universität Köln

146. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 28.05.2019

Gegenstand der beantragten Forschungsarbeiten ist die Herstellung von Zellen der Nebennierenrinde bzw. von Nebennieren-ähnlichen Organoiden, die in der Lage sind, Steroidhormone zu produzieren. Dazu sollen hES-Zellen zunächst nach bereits publizierten Protokollen in intermediäres …

Erteilt an: Technische Universität Dresden

145. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 28.05.2019

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten unter Verwendung von humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) ist die Untersuchung der Rolle von RNA-Modifikationen, insbesondere tRNA-Modifikationen, für die Aufrechterhaltung von Pluripotenz und für die (neuro-)ektodermale …

Erteilt an: Frye, Prof. Dr. Michaela, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg

144. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 31.01.2019

Im Rahmen der genehmigten Forschungsarbeiten unter Verwendung von humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) sollen auf menschlichen Nervenzellen basierende neuronale Netzwerke etabliert und charakterisiert werden, an denen genetische und zelluläre Grundlagen physiologischer und …

Erteilt an: Acuna Goycolea, Dr. Claudio, Universitätsklinikum Heidelberg

143. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 31.01.2019

Im Rahmen der genehmigten Forschungsarbeiten unter Verwendung von humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) sollen auf menschlichen Nervenzellen basierende neuronale Netzwerke etabliert und charakterisiert werden, an denen genetische und zelluläre Grundlagen physiologischer und …

Erteilt an: Schrenk-Siemens, Dr. Katrin, Universität Heidelberg