15 Suchergebnisse

Ergebnis 1-15 von 15

132. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 12.12.2017

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten ist die Klärung der Fragestellung, ob aus humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) gewonnene mesenchymale Stammzellen (MSC) zur Behandlung des Crigler-Najjar-Syndrom Typ 1 (CN1) genutzt werden können. CN1 ist eine angeborene Störung …

Erteilt an: Adjaye, Prof. Dr. James, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf

131. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 02.11.2017

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten unter Verwendung von hES-Zellen ist es, die Funktion genregulatorischer Elemente insbesondere während früher Stadien der kardiovaskulären Differenzierung beim Menschen aufzuklären. Dazu sollen zunächst Zellen des sog. ersten Herzfeldes …

Erteilt an: Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

130. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 02.11.2017

Im Rahmen der genehmigten Forschungsarbeiten sollen hES-Zellen für die Differenzierung in Stamm- und Vorläuferzellen des Cornea-Epithels sowie des retinalen Pigmentepithels und in aus diesen abgeleitete somatische Zellen verwendet werden. Dabei sollen Gene für …

Erteilt an: Universitätsklinikum Essen

129. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 24.10.2017

Die Forschungsarbeiten unter Verwendung von hES-Zellen sind mit jenen Arbeiten identisch, die im Rahmen der 37. und 52. Genehmigung nach dem StZG sowie im Rahmen von Erweiterungen dieser Genehmigungen durchgeführt werden dürfen. Es wird auf die Ausführungen bei diesen Genehmigungen …

Erteilt an: Greber, PD Dr. Boris, Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin, Münster

128. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 05.09.2017

Der Schwerpunkt der genehmigten Forschungsarbeiten liegt auf der Untersuchung der Funktionen von im humanen Genom anzutreffenden Retrotransposons bzw. der Rolle der von diesen codierten Genprodukten bei der Aufrechterhaltung der Pluripotenz und bei der neuralen Differenzierung …

Erteilt an: Vincendeau, Dr. Michelle, Helmholtz Zentrum München

127. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 10.08.2017

Im Rahmen der genehmigten Forschungsarbeiten soll die Funktion von Genen untersucht werden, deren Produkte für die Funktion von Monozyten und Mikroglia bei degenerativen Prozessen im Zentralnervensystem relevant sind, wie sie insbesondere bei Morbus Alzheimer auftreten. Dafür soll …

Erteilt an: Tahirovic, Dr. Sabina, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, München

126. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 10.08.2017

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten ist die Etablierung und Optimierung von Vorgehensweisen für die Gewinnung männlicher Keimzellen des Menschen aus pluripotenten Stammzellen. Das Forschungsvorhaben gliedert sich in vier Projektteile. In einem ersten Vorhabensteil sollen …

Erteilt an: Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin, Münster

125. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 24.02.2021

Im Rahmen der genehmigten Forschungsarbeiten soll die Rolle des humanen endogenen Retrovirus H (HERV-H) für die Aufrechterhaltung der Pluripotenz humaner embryonaler Stammzellen untersucht werden. Auf Grundlage von in der Vergangenheit durchgeführten Transkriptom-Vergleichen soll in …

Erteilt an: Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin

124. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 23.05.2017

Hintergrund des Forschungsvorhabens ist die Hypothese, dass eine insbesondere durch Stress vermittelte Ausschüttung von Glukokortikoiden zu Veränderungen in der Neurogenese bzw. in den Eigenschaften neuronaler Zellen des Zentralnervensystems führt und auf diesem Wege die Entwicklung …

Erteilt an: Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München

123. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 02.04.2020

Im Rahmen der genehmigten Forschungsarbeiten sollen die zellulären und molekularen Grundlagen der Schädigung von Zellen des menschlichen Zentralnervensystems (ZNS) durch ionisierende Strahlung und Chemotherapeutika untersucht werden, die in der Therapie von Hirntumoren zum Einsatz …

Erteilt an: Schröder, Dr. Insa S., GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH, Darmstadt

122. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 25.04.2017

Die genehmigten Forschungsarbeiten erfolgen im Rahmen der Durchführung eines Projektes, das sich in zwei Teile gliedert. Gegenstand des ersten Projektteils ist die Etablierung und Optimierung von Protokollen für die Gewinnung kortikospinaler Motoneuronen (corticospinal motor …

Erteilt an: Lie, Prof. Dr. Dieter C., Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

121. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 25.04.2017

Das Forschungsvorhaben zielt auf die Identifizierung möglicher gemeinsamer molekularer Grundlagen von neuralen Entwicklungsstörungen, die zwar mit Mutationen in verschiedenen Genen assoziiert, jedoch in ihrer jeweiligen phänotypischen Ausprägung ähnlich sind. Der Fokus des Vorhabens …

Erteilt an: Winner, Prof. Dr. Beate, Universitätsklinikum Erlangen

120. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 11.05.2021

Die genehmigten Forschungsarbeiten lassen sich in zwei Projektteile untergliedern.
Gegenstand des ersten Projektteils ist die Untersuchung der molekularen Grundlagen der Differenzierung des menschlichen Rückenmarks aus neuromesodermalen Vorläuferzellen (neural-mesodermal …

Erteilt an: Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin

119. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 28.02.2017

Die genehmigten Forschungsarbeiten unter Verwendung humaner embryonaler Stammzellen (hES-Zellen) zielen auf die Klärung der Frage, ob somatische Zellen des Menschen im Rahmen eines dreidimensionalen Gewebeverbandes zu anderen Zelltypen transdifferenziert werden können, ohne dass …

Erteilt an: Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin, Münster

118. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 28.02.2017

Im Rahmen der genehmigten Forschungsarbeiten sollen hES-Zellen als Referenzmaterial für die Untersuchung ausgewählter Eigenschaften humaner induzierter pluripotenter Stammzellen (hiPS-Zellen) genutzt werden, die aus Hautproben idiopathischer Parkinson-Patienten gewonnen wurden. hES- …

Erteilt an: Riemenschneider, Prof. Dr. Markus, Universitätsklinikum Regensburg