5 Suchergebnisse

Ergebnis 1-5 von 5

74. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 01.11.2016

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten ist die vergleichende Untersuchung der Glykosylierungsmuster in sich neuroektodermal differenzierenden humanen induzierten pluripotenten Stammzellen (hiPS-Zellen) und humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen). Dazu sollen beide …

Erteilt an: Medizinische Hochschule Hannover

73. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 22.03.2021

Gegenstand eines ersten Teilprojektes ist es, den Einfluss der Reprogrammierung somatischer Zellen zu humanen induzierten pluripotenten Stammzellen (hiPS-Zellen) auf Funktionen und Eigenschaften der Mitochondrien zu bestimmen. Insbesondere soll der Effekt unterschiedlicher …

Erteilt an: Prigione, Dr. Alessandro (bis September 2012 Max-Planck-Institut für molekulare Genetik, Berlin, seit Oktober 2012 Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin)

72. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 31.07.2018

Ziel der genehmigten Arbeiten ist die Etablierung eines auf humanen ES-Zellen basierenden Modells für die Untersuchung der Auswirkungen einer Infektion mit Rötelnvirus (Rubella-Virus, RV) auf Zellen des frühen menschlichen Embryos. Hintergrund ist das hohe teratogene Potential von …

Erteilt an: Claus, Dr. Claudia, Universität Leipzig

71. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 11.05.2023

Gegenstand der genehmigten Forschungsarbeiten ist die Untersuchung des Einflusses verschiedener Typen ionisierender Strahlung auf humane embryonale Stammzellen (hES-Zellen) und deren frühe Differenzierung. Zunächst sollen undifferenzierte hES-Zellen ionisierender Strahlung …

Erteilt an: Kadereit, Prof. Dr. Suzanne (bis Oktober 2013 Universität Konstanz, seit November 2013 Hochschule Albstadt-Sigmaringen)

70. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

Stammzellen , 31.08.2018

Gegenstand der genehmigten Arbeiten unter Verwendung von hES-Zellen ist die Untersuchung der Fragestellung, auf welche Art und Weise das Protein GDAP1 (ganglioside-induced differentiation associated protein 1) neuronale Zellen vor oxidativem Stress schützt. Diese Frage soll durch …

Erteilt an: Methner, Prof. Dr. Axel, Universitätsklinikum Düsseldorf