Das Robert Koch-Institut hat die Gesundheit der Bevölkerung (Public Health) im Blick und ist eine der ältesten Einrichtungen dieser Art weltweit. Wesentliche Grundlage seiner Arbeit ist die Forschung. Dadurch ist das RKI in der Lage, Gesundheitsrisiken verlässlich einordnen zu können und …
Das Robert Koch-Institut (RKI) wurde am 26. April 2016 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zum WHO Collaborating Centre for Emerging Infections and Biological Threats ernannt (biological threats werden in Anlehnung an die WHO-Angaben definiert).
Die zweite Ausgabe des Symposiums „AI in Public Health Research“ findet vom 14. bis 15. Mai 2025 im Konferenzzentrum der Bundesministerien in Berlin statt. Hier finden Sie einen Rückblick auf das Symposium 2023.
Die integrierte genomische Surveillance (IGS) ist eine effektive Public-Health-Strategie zur Überwachung von Infektionserregern und Infektionsgeschehen, die weltweit zunehmend an Bedeutung gewinnt. Bei der IGS werden Daten aus unterschiedlichen Quellen miteinander verknüpft. Konkret werden die …
Ausgangspunkt für Modul 2 ist die Beobachtung, dass nicht jeder Arztkontakt automatisch zur empfohlenen Impfung führt. Dennoch wird Gesundheitspersonal für die Impfentscheidung nach wie vor am häufigsten zu Rate gezogen und dabei außerdem als vertrauenswürdigste Quelle für Gesundheitsentscheidungen …
Am 05. und 06. November 2024 nahm Jule Schmitz (Universität Erfurt, Kooperationspartner im InveSt HPV Projekt) an einem Treffen der internationalen Forschungsgruppe JITSUVAX in Bukarest teil. In beiden Forschungsprojekten werden Schulungen zu Gesprächstechniken für medizinische Fachkräfte …
Das Robert Koch-Institut (RKI) bietet die Möglichkeit 6 Monate Weiterbildungszeit zum Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen zu erlangen. Ärztinnen und Ärzte aus anderen Behörden oder Einrichtungen können sich ans RKI abordnen lassen, um in ihrer Weiterbildungszeit die Arbeit der Bundesbehörde …
Übergewicht und Adipositas sind Mitursache für viele Beschwerden und können die Entwicklung chronischer Krankheiten wie Diabetes mellitus oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen. Durch die Zunahme von Adipositas bei den Menschen in Deutschland und den damit verbundenen Folgeerkrankungen …