Häufig gestellte Fragen und Antworten zu Kuhpocken
Stand: 23.09.2010
-
Die Kuhpocken werden durch eine Infektion mit dem Kuhpockenvirus verursacht. Sieben bis zehn Tage nach der Infektion zeigen sich umschriebene Hautveränderungen (Effloreszenzen), die je nach Stadium eine Blase, ein Vesikel oder eine Pustel bilden, welche mit der Zeit verkrusten. In gesunden (immunkompetenten) Personen ist die Infektion selbstlimitierend und heilt unter Narbenbildung nach drei bis fünf Wochen aus. Komplikationen können bei immunsupprimierten Personen auftreten oder wenn die Infektion das Auge betrifft.
Stand: 12.02.2009
-
Die Infektion kann durch direkten Kontakt mit einem anderen infizierten Tier oder virushaltigem Material erfolgen.
Stand: 12.02.2009
-
Das ist unbekannt. Der direkte Kontakt zu einer infizierten Ratte erhöht die Wahrscheinlichkeit der Ansteckung.
Stand: 12.02.2009
-
Das ist unbekannt. Eine größere Gefahr geht mit Sicherheit von symptomatisch erkrankten Tieren aus.
Stand: 12.02.2009
-
Die Infektion erfolgt durch direkten Kontakt mit dem infizierten Tier oder virushaltigem klinischem Material dieser Tiere (Krusten, vermutlich Sekrete). Eine Übertragung von Mensch zu Mensch wurde bisher nicht beobachtet.
Stand: 12.02.2009
-
Eine Kuhpockeninfektion wird in der Regel symptomatisch, entstehende bakterielle Sekundärinfektionen antibiotisch behandelt.
Stand: 12.02.2009
-
Neben ausgeprägten Hygienemaßnahmen sollte der direkte Kontakt zu infizierten Tieren vermieden werden. Verdächtige Hautveränderungen bei Tier oder Mensch sollten nach Möglichkeit abgedeckt und dem Arzt vorgestellt werden.
Stand: 12.02.2009
-
Kuhpocken wurden früher bei Kühen beobachtet, werden aber in den letzten Jahren häufiger bei Katzen und Ratten sowie exotischen Zootieren diagnostiziert. Bevor es die Pockenschutzimpfung gab, erkrankten vor allem Menschen mit engem Kontakt zu Kühen. Seit der weltweiten Ausrottung der Pocken in den Siebzigerjahren wird weltweit nicht mehr gegen Pocken geimpft.
Stand: 12.02.2009